Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 04:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 15:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Im Herbst 1977 war ich von der Marke MZ gründlich enttäuscht. Zwar hatte die Viergang-TS meine Frau Sigrid und mich Tausende Kilometer quer durch Europa befördert, aber zwei Motorschäden in vier Wochen waren einfach zuviel. Außerdem wollte ich endlich mehr Power, bessere Bremsen und eine bequemere Sitzbank haben. Ein tourentauglicher Viertakter musste her, und zwar bald.

Mein Augenmerk fiel auf die bayerischen Boxer, was nicht zuletzt an Ilse Reuter lag, der Redakteurin einer ziemlich bekannten Motorradzeitschrift. Ihr auflagenförderndes Abbild zierte regelmäßig die Titelseite, wenn das Magazin wieder einmal einen BMW-Test veröffentlichte. Von der als Covergirl kokettierenden Redakteurin erfuhr ich, dass die soeben neu vorgestellte R 100/7 einen extrem elastischen Motor habe und sich deshalb für Urlaubsfahrten mit viel Gepäck besonders eigne. Leider gab es da einen Haken: der Kontostand unseres Studentenhaushalts. Aber für eine 750er aus dem Hause BMW hätten die gemeinsamen Erträge aus sechs Wochen Ferienarbeit beim Daimler wohl ausgereicht.


Die schöne Ilse.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/IlseReuter.jpg[/img:m1ruj8x2]


Natürlich sah ich mich auch bei der Konkurrenz um. Da ich die gängigen Vierzylinder für kompliziert und anfällig hielt, kamen nur großvolumige Twins vom Schlage einer Yamaha XS 650 oder einer Kawasaki Z 750 in die engere Wahl. Sie waren billiger in der Anschaffung als ein bayerischer Boxer, doch langten die Japaner bei den Ersatzteilpreisen unverschämt zu. Die Liste der Nachteile war damit noch nicht zu Ende: Kleinere Tanks, offene Ketten, ungeprüfte Haltbarkeit und eine fragwürdige Ersatzteilversorgung sprachen eher gegen ein Produkt aus Fernost.

Während ich noch über diversen Tabellen und Leistungskurven brütete, erschien eine Anzeige in der Zeitschrift „Das Motorrad“. Der Hildener BMW-Händler Otto Labitzke pries darin eine nagelneue R 75/7 mit doppelter Scheibenbremse an. Der Preis war höchst attraktiv: 7.500 Mark sollte sie kosten. Ich redete mit Sigrid und meinem Bankberater, griff zum Telefon – und kaufte die Maschine. Am 13. Oktober 1977 enterte ich frühmorgens einen D- Zug und holte sie in Hilden ab.


[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978ProvenceErsatz06.jpg[/img:m1ruj8x2]


Ich nahm mir zwei Tage Zeit, um „die Neue“ nach Hause zu führen. Bei wunderbarem Herbstwetter ging es entlang des Rheins nach Mainz, wo ich bei Bekannten übernachtete und anderntags die Reise fortsetzte. Die gemütliche Fahrt über kleine und winkelige Landstraßen nutzte ich dazu, die Eigenheiten der BMW aufzuspüren. Eine davon hatte mir die schöne Ilse bereits verraten: „Lässt man die Kupplung langsam kommen, hat der BMW-Neuling die Empfindung, er starte nicht vorwärts, sondern erhebe sich mit dem gesamten Gefährt schnurstracks senkrecht in die Lüfte. Denn das Fahrzeug kommt aus den Federn heraus, weiter, immer weiter…“ Letztendlich ging es dann aber doch vorwärts. Eine andere Diagnose der MOTORRAD-Redakteure konnte ich dagegen nicht nachvollziehen. Das vielfach kritisierte Getriebe ließ sich problemlos schalten. Meine Erfahrungen mit dem rustikalen Vierganggetriebe der MZ mögen dabei hilfreich gewesen sein.


Stolz wie Oskar.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1977SpanienErsatzMM.jpg[/img:m1ruj8x2]


Zu Hause angekommen, hatte ich nichts weiter zu tun, als meine Gummikuh wieder einzumotten. Das war hart. Während des langen Winters hielt ich mich psychisch über Wasser, indem ich Motorradkoffer von Krauser und einen Elefantenboy von Harro kaufte. Am 29. April 1978 war unsere Geduld schließlich zu Ende. Wir packten und starteten bei strahlendem Sonnenschein nach Frankreich Diesmal sollte es in die Provence gehen. Die ersten Kilometer waren unbeschreiblich. Statt eines scheppernden Zweitakters mit bescheidenen 19 PS trieb eine wuchtige Dampflokomotive die Fuhre kraftvoll voran. Überholen wurde zum Kinderspiel. Ich verfiel in einen regelrechten Glücksrausch. Bei Donaueschingen machten wir Rast und bemerkten mit tiefer Befriedigung, dass sich ein zufällig anwesender Fußgänger vor uns in den Staub warf. Ob es nun die Schönheit meiner Frau war, die ihn überwältigte, oder aber der majestätische Anblick des klassischen Boxermotors, blieb ungeklärt.


Adoration
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence02A.jpg[/img:m1ruj8x2]


Der zweite Fahrtag wurde aus mehreren Gründen zur Tortour. Der erste bestand darin, dass ich mir einen Infekt gefangen und die halbe Nacht auf der Hoteltoilette zugebracht hatte. Fiebrig musste ich das Motorrad besteigen und einen kräftezehrenden Kampf gegen den ausgesprochen böigen Regen aufnehmen, der pausenlos auf unsere Regenkombis und Helme prasselte. Das grauenvolle Wetter bildete demgemäß die zweite Erschwernis dieser Fahrt. Nur langsam kämpften wir uns bis nach Lyon voran und nahmen von da an die Landstraße rechts der Rhone. Bei Rochemaure ging es nicht mehr. Ich fühlte mich hundeelend und schwach. Als ich zum Tanken von der Gummikuh abstieg, drohten wir gar den verölten Boden zu küssen. Nur die Tanksäule verhinderte den Woytila-Gruß. Um Schlimmeres zu vermeiden, bezogen wir umgehend Quartier in dem kleinen Ort.


Trocknende Klamotten im Hotel. Nicht bei dieser Tour aufgenommen, aber anders sah es auch 1978 nicht aus.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978ProvenceErsatz05.jpg[/img:m1ruj8x2]


Die Nacht war fiebrig und dauerte endlos. Am nächsten Morgen war alles überstanden: Ich fühlte ich mich besser und hatte sogar Appetit auf das, was man in französischen Hotels für ein angemessenes Frühstück hält: eine erbärmliche Ansammlung von 20 Zentimetern Weißbrot, einem Fingerhut voll Butter und zwei Tiegelchen Marmelade, deren überbordender Zuckergehalt jeden Anflug von Fruchtgeschmack gnadenlos abtötet. Das Wetter passte gut zur Speisequalität. Regen klatschte an die Scheiben und wertete den tristen Frühstücksraum zu einem heimeligen Hort von Wärme und Geborgenheit auf, den zu verlassen große Überwindung kosten würde. Waren wir wirklich so weit gefahren, um das zu erleben?

Das miese Wetter hielt den ganzen Morgen über an. Entsprechend gedrückt blieb die Stimmung. In der sichtraubenden Gischt vorausfahrender Autos führte uns die Fahrt über Orange und Carpentras auf das Plateau de Vaucluse. Dort steht ein Juwel romanischer Baukunst: das Zisterzienser-Kloster von Senanque. Schon der äußere Anblick machte alle Strapazen vergessen: In einsamer Lage - von bewaldeten Bergen umschlossen - erhob sich das massive Bauwerk vor uns. Man konnte sich auch 850 Jahre später noch vorstellen, was die Ruhe suchenden Mönche einst bewogen hatte, in diesem verlassenen Tal ihren Klausurorden zu gründen. Wir erwiesen dem Kloster Referenz und besichtigten es ausgiebig.


Senanque (1996 kamen wir wieder.)
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1995Murs52.jpg[/img:m1ruj8x2]


Dem Himmel schien die klösterliche Einkehr zu gefallen, denn er verschloss kurz darauf seine Pforten. Dass der Ort Lumiéres hieß, in dessen Nähe das graue Firmament erstmals wieder Licht durchließ, hatte man sicher als Wink von ganz oben zu verstehen. Pfarrer Braun wäre entzückt gewesen. Wir waren es auch: Unsere Laune stieg jedenfalls schlagartig an.


Licht bei Lumieréres.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence03.jpg[/img:m1ruj8x2]


Den Nachmittag und die Nacht verbrachten wir in Aix-en-Provence, der Schwesterstadt unseres Studienorts Tübingen. Wir flanierten über den vornehmen Cours Mirabeau, dankten den alten Platanen für ihren Schatten und bewunderten die Brunnen und Denkmäler der alten Universitätsstadt. Gut erhaltene Straßenzüge im barocken und klassizistischen Stil bildeten einen reizvollen Hintergrund für den geschäftigen Trubel der Innenstadt. Überall waren junge Leute unterwegs. Wir genossen die lebendige Atmosphäre und suchten gegen Abend ermattet und hungrig ein Lokal im historischen Zentrum auf. Ob es nun dem Weingenuss zu verdanken war oder nur unserer Ortsunkenntnis, dass sich dem Abendessen eine lang anhaltende Suche nach unserem Quartier anschloss, ist mir nicht mehr gegenwärtig, wohl aber der Umstand, dass wir die Altstadt dabei vollständig umrundeten.


In irgendeinem Park.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978ProvenceErsatz14.jpg[/img:m1ruj8x2]


Der folgende Tag entschädigte uns für sämtliche Strapazen: Die Sonne schien von einem nahezu wolkenlosen Himmel, und die Temperatur stieg auf ein sehr angenehmes Niveau. In aller Ruhe beluden wir unsere Gummikuh, tuckerten gemächlich zur Küste und nahmen in Cassis einen Kaffee ein. Zwei Stunden später gab es Milch, Käse und Baguette in La Ciotat. Auf einer Parkbank ließen wir uns die Sonne aufs Haupt scheinen und schauten den Schiffen im Hafen beim Laden oder Löschen zu. Was war das Leben herrlich!


Im Hafen von La Ciotat. Autor und BMW leider vom güldenen Auto fast verdeckt (ganz links).
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence06.jpg[/img:m1ruj8x2]


Die riesigen Frachter brachten mich auf eine Idee: Toulon besaß ja einen Kriegshafen, in denen die Prachtstücke der französischen Marine ankerten. Diese wollte ich mir unbedingt ansehen. Also warfen wir den Boxer wieder an und fuhren die Küste entlang nach Osten.

In Toulon wartete eine herbe Enttäuschung auf uns. Die Ausschilderung war derart schlecht, dass wir orientierungslos in der Stadt umher irrten und in unseren Lederkombis allmählich zu schwitzen begannen. Nach 15 Minuten frustrierender Suche gab ich auf: Zur Abkühlung flüchteten wir in die nahe gelegenen Hügel, legten am Circuit Paul Ricard eine Gedenkpause ein und fuhren von dort aus weiter nach Norden. Gegen Abend wurde es märchenhaft: Die langsam untergehende Sonne tauchte das einsame Busch- und Riedland in ein sehr mildes Licht und sorgte für eine außergewöhnlich zauberhafte Stimmung. Wäre jetzt Faun, der altrömische Gott der freien Natur, am Wegesrand erschienen, hätte uns das kaum überrascht.


Provence im Frühling – einfach herrlich.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1995Murs53.jpg[/img:m1ruj8x2]


Mit Mühe und Not orteten wir im schwindenden Tageslicht endlich ein akzeptables Hotel. Es lag im Ortskern von Rians und hieß „Hostellerie de l’Esplanade“. Hier gab es einen Luxus, den wir schon lange vermisst hatten: ein sauberes Etagenbad, das zur hemmungslosen Benutzung förmlich einlud. Als regelrechter Volltreffer erwies sich das Haus aber aus einem ganz anderen Grund: Die Köchin war eine uralte Oma, die ihr Metier meisterlich beherrschte. Von ihrem Daube Provencal (Schmorfleisch) schwärmen wir jedenfalls noch 32 Jahre später.

Der folgende Tag begrüßte uns mit herrlichem Wetter. Zügig schraubten wir uns weiter in die französischen Voralpen hinein und stießen bei Moustiers auf den Verdon, dessen gewundenem Lauf wir bis Castellane folgten. Die unendliche tiefe Schlucht, die der kleine Fluss im Laufe der Jahrtausende geschaffen hatte, bot einen wahrhaft spektakulären Anblick. Dieses Panorama lenkte mich offenbar so stark ab, dass ich eine der vielen Kurven unterschätzte und etwas zu schnell anging. Im Scheitelpunkt schloss ich den Gasgriff, hatte aber die Rechnung ohne den Kardanantrieb meiner Gummikuh gemacht. Sie sackte in sich zusammen, küsste mit irgendeinem Rahmenteil den Boden und rutschte nach außen weg. Mühsam konnte ich einen Sturz vermeiden, fand mich aber plötzlich auf einer Maschine wieder, deren eingeschlagener Kurs erheblich vom Straßenverlauf abwich. Es sollte noch weitere bange Sekunden kosten, bis ich das Wildpferd wieder in den Griff bekam.


Verdonschlucht
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1983AlpenMZ43.jpg[/img:m1ruj8x2]


In Castellane tranken wir Kaffee und bogen nach Westen ab. Die Fahrt führte uns entlang der Route Napoleon bis nach Malijai und dann über die Durance hinweg auf das Plateau de Christol. Da es langsam Abend wurde, hielten wir nach einer passenden Unterkunft Ausschau. Sie fand sich in einem kleinen Ort namens Banon. Das Hotel „Les Voyageurs“ besaß angenehme Zimmer und einen attraktiven Speisesaal, den wir müde und hungrig aufsuchten. Während des Abendessens überfiel mich ein heftiger philosophischer Anfall. Ich dozierte über die quälenden Fragen des Lebens: das Weltall, seine Unendlichkeit und die Unmöglichkeit, das Wort Existenz in seiner Bedeutung zu begreifen. Ich erlegte mir keinerlei Hemmungen auf, denn unsere einzigen Nachbarn in Hörweite sprachen ja Französisch – jedenfalls bis zu dem Zeitpunkt, als sie gezahlt hatten und uns in bestem Hochdeutsch „Gute Nacht“ wünschten. Sie waren Urlauber wie wir und hatten wahrscheinlich jedes einzelne Wort verstanden. Mir war das unendlich peinlich.


Unsere Unterkunft in Rians - mit Markise und roten Stühlen darunter.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence09.jpg[/img:m1ruj8x2]


Um diesen Schreck zu verdauen, nahmen wir einen Absacker in der benachbarten Bar. Nach dem zweiten Glas bekamen wir Besuch. Ein Mittvierziger begab sich zu uns und brachte die Sprache auf meinen Boxer. Gerührt über so viel Interesse ließen wir ihn Platz nehmen und beantworteten seine Fragen nach dem Woher und Wohin. Der Bursche war sehr charmant und kannte sich im Umgang mit dem anderen Geschlecht offenbar bestens aus. Jedenfalls startete er schon bald eine erdrückende Offensive südländischen Charmes. Sigrid registrierte sie mit der Gelassenheit einer Frau, die schon wesentlich bessere Angebote erhalten - und abgelehnt hatte: Sie lächelte sybillinisch. Am nächsten Tag sahen wir ihn wieder. Er stand auf dem Marktplatz und verkaufte Gemüse. Daher also stammte sein versierter Umgang mit dem schönen Geschlecht.


1978 noch typisch im ländlichen Frankreich: ambulanter Einzelhandel.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence08A.jpg[/img:m1ruj8x2]


Am nächsten Morgen musste ich tanken. Dabei quoll die Tankdeckeldichtung auf und war nicht mehr in Form zu bringen. Unser nächstes Zwischenziel stand damit fest: der BMW-Händler von Tulette, einem kleinen Ort, der etwa 20 km nördlich von Orange liegt. Da uns das Wetter wohl gesonnen war, wählten wir die schönste Route aus, die uns die Karte zu bieten hatte. Sie führte über St. Trinit in die malerische Gorges de la Nesque. Bei Carpentras tranken wir Kaffee und sogen wieder einmal die verführerische Atmosphäre des ländlichen Frankreich in uns auf.


Fahrtpause im Café von Cassis. Der R 4 kam unverhofft für die Fotografin.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence04A.jpg[/img:m1ruj8x2]


Der freundliche BMW-Händler von Tulette konnte uns nicht helfen. Wir nahmen es gefasst zur Kenntnis und hielten Ausschau nach neuen Zielen. Sonnenschein und Entdeckerdrang verführten uns zu einem Abstecher an die malerische Ardeche. Auf einem Campingplatz bei Chames schlugen wir beglückt unser Billigzelt auf und priesen den vorangegangenen Entschluss: Die pittoreske Schlucht war wirklich überwältigend. Eindrucksvoll waren auch der Temperatursturz und der heftige Dauerregen, der uns am nächsten Morgen aus dem Schlaf riss. Betrübt mussten wir erkennen, dass unsere Einfach-Behausung zwar von unten, aber keineswegs auch von oben wasserdicht war. Und da ihr eine Apsis fehlte, unter der man seine Sieben Sachen hätte abstellen können, lagen Helme und andere Ausrüstungsgegenstände völlig ungeschützt im prasselnden Regen herum.

Wir waren zutiefst deprimiert und retteten uns in einen nahen Schnellimbiss. Dort frühstückten wir ausgiebig und versuchten den unangenehmen Zeltabbau so lange wie möglich hinauszuschieben. Nach sechs bis sieben belegten Baguetten und zwei Stunden Kaffeetrinken fiel uns leider nichts mehr ein, was einen weiteren Aufschub hätte begründen können. Also stiefelten wir ergeben in den Regen hinaus und erledigten endlich die unangenehme Arbeit. Einen schaurigen Höhepunkt bildete das Aufsetzen der tropfnassen Helme, deren voll gesogene Futter ekelhaft kalte und feuchte Rinnsale in unsere Nacken entließen.


Packen im Regen. Macht immer wieder Spaß!
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence11A.jpg[/img:m1ruj8x2]


Der Himmel stellte eine klare Prognose: Trocken würde es so schnell nicht wieder werden. Missmutig stiegen wir in unsere Regenpellen und nahmen die engen Sträßchen des Massif Central unter die Räder. Unser Kurs führte über Vallon, Aubenas und Tournon wieder in das Rhonetal. Von Lyon aus wählten wir die Route Nationale 83 in Richtung Besancon. Dabei froren wir ganz erbärmlich. Trotzdem mochten wir keine Aufwärmpausen einlegen. Wer entert schon gern ein Lokal in voller Regenmontur, zieht seine Klamotten unter den mitleidigen Blicken der insgeheim amüsierten Gäste umständlich aus, um sich 20 Minuten später ebenso mühsam wieder anzukleiden. Am Ende vergaß man sowieso den Zündschlüssel in der Hosentasche und durfte die halbe Prozedur wiederholen. Und saß man dann endlich auf dem Moped, sorgte der vereinnahmte Kaffee dafür, dass man zügig aufs Töpfchen musste und das ganze Spiel von vorne begann. Als Ergebnis solcher Überlegungen blieben wir dort, wo wir bereits waren: auf unserer BMW - und froren weiter. Darunter litt auch die Moral: Ich neidete den vorausfahrenden Autofahrern ihren trockenen Unterschlupf und stellte mir ganz ungeniert vor, im Handstreich ihren Platz zu erobern. Ich bin mir ganz sicher, Sigrid erging es ebenso.


Tristes Bild: Im Zentralmassiv. (Aufnahme der Sozia vom Sattel aus)
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence14.jpg[/img:m1ruj8x2]


In dieser kläglichen Verfassung schafften wir es bis nach Clerval und stiegen im „Hotel de la Paix“ ab, einer Bruchbude mit angeschlossenem Restaurant, die wir von früheren Reisen her kannten und fürchteten. Es passte zum Tagesablauf, dass ich eine „unmögliche Bedienung“ in meine Reisenotizen eintrug. Dem Schlaf war das nicht abträglich. Am nächsten Morgen stiegen wir tapfer wieder auf unseren fahrbaren Untersatz und trotzten heldenhaft dem unvermindert anhaltenden Regen. Im Schwarzwald war er so stark, dass sich trotz unserer guten Ausrüstung Handschuhe, Stiefel und Lederhosen voll sogen. Am frühen Abend trudelten wir endlich in Tübingen ein. Wir hatten 2.400 km in den vergangenen acht Tagen zurückgelegt und waren froh darüber, dass sie hinter uns lagen – und dass wenigstens hier die Sonne schien.


Nach diesem Urlaub gab es besonders viel zu putzen.
[img:m1ruj8x2]http://i495.photobucket.com/albums/rr312/Wolf-Ingo/MZ-Forum/1978Provence15.jpg[/img:m1ruj8x2]


Reiserouten:

1. Hinfahrt: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s ... .51123&z=6

2. Rückfahrt: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s ... e=UTF8&z=6


So, Ihr Lieben, das war die vorletzte Geschichte dieses Winters. In fünf oder sechs Wochen gibt es noch einen kleinen Nachschlag betreffend meine waidwunde, gelbe MZ und dann ruft hoffentlich der Frühling. Im Winter 2011/2012 stelle ich dann wieder vier bis fünf Stories ein, sofern ich darf.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 11. Januar 2011 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3222
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Zitat:
So, Ihr Lieben, das war die vorletzte Geschichte dieses Winters. In fünf oder sechs Wochen gibt es noch einen kleinen Nachschlag betreffend meine waidwunde, gelbe MZ und dann ruft hoffentlich der Frühling. Im Winter 2011/2012 stelle ich dann wieder vier bis fünf Stories ein, sofern ich darf.
Wenn Du darfst? Nein, Du darfst nicht - Du mußt! Unbedingt!
Auf den Frühling kann ich bei so ner Lektüre dankend verzichten, und singe lieber einen alten Schlager: Wann wird's mal wieder richtig Winter... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
es gibt doch diesen Winter auch noch kalte Tage ......
bitte schnell weiter schreiben
:heiss: :heiss: :heiss: :heiss: :heiss:


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Dezember 2008 00:15
Beiträge: 53
Themen: 3
Bilder: 45
Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz-Horrheim
Alter: 67

Skype:
Wernerbeinhart
Hallo Wolf-Ingo,

Ich bin in Zwischenzeit ein begeisterter Leser Deiner wunderbaren Reiseberichte. Mach weiter so.

Gruß von Werner

_________________
MZ-Freund-Horrheim


Fuhrpark: 3xTS 250/1, 2x TS250/1A, TS 125, ETZ 150, ES 150, ETS 250 Trophy Sport, 2xETS 150 Trophy Sport,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
2.400 km quer durch Frankreich in acht Tagen? :respekt: Ich bin grad bei einer großen Tasse Kaffee in Gedanken mit meiner Freundin hinterhergefahren!
Herrlich war das zu lesen! :gut:

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 17:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wolf-Ingo hat geschrieben:
So, Ihr Lieben, das war die vorletzte Geschichte dieses Winters.


frechheit :P

du freust dich auf den frühling und wir müssen bis zum nächsten winter warten

danke für die unterhaltsamen berichte und bleibt gesund ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 17:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Danke, Ihr Lieben, für die anerkennenden Kommentare! Sie sind ein gern entgegen genommener Lohn für die Mühen des Formulierens.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 17:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16735
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wunderbare Geschichten erzählst Du uns jedes Mal. Wenn ich lese, das da ein neuer Teil online ist, freue ich mich immer ganz besonders.
Dieses Mal könnte man von Duplizität der Ereignisse reden, allerdings etwas zeitversetzt. Ich bin erst 1984 bei eine Gummikuh gelandet, einer 90/6 145 000Km alt, aber auch noch für weitere 100 000Km gut.
Ich habe danach eine R100 geholt, die Deiner R80 sehr ähnlich sieht. Auch die war gebraucht (97 000Km drauf) und lebt aber heute noch, ist bei bester Gesundheit und hat mich nun fast 200 000Km kreuz und quer durch Europa gebracht :ja:
Genug des Ot, ich freue mich ganz arg darauf, die Fortsetzung Deiner Geschichtenzu lesen. Danke für die klasse Mischung von Bild und Text :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Herrlich zu lesen...vielen Dank dafür, Wolf-Ingo !
:D


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 16:06
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56

Skype:
mzts250-0
Wiedermal ein Toller Bericht :top: . Danke, das hilft über den Winter. :mrgreen:

_________________
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen


Fuhrpark: ...hab ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 20:09 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Vom Feinsten ! :respekt:

Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. März 2009 08:23
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Wohnort: Bocholt
Alter: 58
Schön soetwas zu lesen (Schöne Schreibe "Statt eines scheppernden Zweitakters mit bescheidenen 19 PS trieb eine wuchtige Dampflokomotive die Fuhre kraftvoll voran" ich geh schon mal Chips holen und frage auch gleich nach dem besten Öl :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

wieter so und immer schön mit Bilders.

Gruß
Urban

_________________
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!


Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 21:15 
Offline

Registriert: 22. November 2006 21:52
Beiträge: 393
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Weinstadt
Alter: 64
Ja, ja die gute alte Zeit, toller Reisebericht! Ich lese sie immer wieder gerne!
Gruß
etz251a

P.S. Ich füge mal ein Foto von mir und meiner R 65 aus dem Jahre 1979 an. Auch sie hat mich 130.000 km durch Europa getragen. Die Dame links von mir ist heute meine Frau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
kannst du auch ein Gemüse sein!

Südforumsmitglied


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj. 1990; Yamaha Fazer 600 Bj. 2003;
Honda XR 125 L Bj. 2005;
Honda CB 500 Bj. 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 22:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Schönes Bild, die Kombis sind typische Spätsiebziger Modelle. Lange nicht mehr gesehen...


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ein sehr schöner Bericht wieder mal. Du musst dich gar nicht selbst reglementieren und darfst ruhig schnell weitere Bericht einstellen :wink:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34
Deine Geschichten sind einfach große Klasse und ich freu mich immer, wenn eine Neue auftaucht. Weiter so und ich hab mich ertappt, wie ich gedanklich wieder in Aix-en-Provence war...

VLG, Schubi

_________________
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2009 19:20
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: SFB
Alter: 66
Super tolle Geschichten, ein ganz großes Lob an den Autor.
Erwarte mit Spannung den nächsten Teil. :ja:


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2007 19:27
Beiträge: 226
Themen: 9
Bilder: 15
Wohnort: Leopoldshöhe, OWL (NRW)
Alter: 47
Klasse, einfach klasse. Selten haben solche Reiseberichte ein derartiges Kopfkino bei mir bewirkt, wie deine Storys. Ich hab manchmal das Gefühl, ich fahre euch hinterher und bin der stille Beobachter. Die Bilder dazu sind super. Gott sei dank werd ich beim lesen aber nicht so nass, wie ihr. Von mir aus kannste, nein musst du unbedingt weitere Berichte posten. Dickes Danke für die bereits vorhandenen und die noch folgenden Reiseberichte.

_________________
:bgdev: Gruß, Devil :bgdev:

"Vielleicht gibt es schönere Motorräder; aber diese hier sind unsere."


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988 (Mit altem, großen Kennzeichen und das bleibt dran!!!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 08:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ganz toll geschrieben.
danke dafür.

aber wenn ich jetzt hochrechne, wie lange wir jetzt auf ein aktuelles bild deiner sozia warten müssen :(

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

Bitte um weiteres :ja:

Grüsse aus dem Saarland

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wirklich ein schöner Bericht. :zustimm:
Der hat sich wunderbar gelesen und macht natürlich appetit auf mehr. :bindafür:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 12:40 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="ETZChris":3u05nr4q]ganz toll geschrieben.
danke dafür.

aber wenn ich jetzt hochrechne, wie lange wir jetzt auf ein aktuelles bild deiner sozia warten müssen :([/quote:3u05nr4q]


Seid nochmals ganz herzlich bedankt, Ihr Lieben, für Eure außerordentlich freundlichen Kommentare. In den letzten zwei Stunden bin ich deshalb schon um mehrere Zentimeter gewachsen. Was Chris spezielle Wünsche anbelangt, so bin ich ihm ein Stückchen entgegengekommen: Das Bild im Park entstand in Aix - aber erst im Jahr 1994. Jetzt hat er 16 Jahre geschenkt bekommen...

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 12:43 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
;)

viel spass beim klamotten kaufen. die alten dürften ja jetzt zu klein sein ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Herrlich zu lesen und die Fotos!
Neben der guten Q die Autos. Den Wellblech Citroen (HZ oder HY) findet man heute nicht mehr oft in F.
Das güldene Gefährt war ein Citroen GS und dann schaut im Bild mit dem angeranzten weinroten R4 das Heck eines Audi 60 raus.
Die ganzen Ecken kenne ich auch und hab sie auf 2 und 4 ventiligen Kühen bereist. Ich muss mal wieder hin. :tear:
Und dem Wolf-Ingo wünsche ich noch viel viel Schnee vor der Hütte. Am besten bis zur Dachrinne. :mrgreen:
Auf das aktuelle Bild seiner besten aller Ehefrauen bin ich auch gespannt.
Ob ich das noch erlebe?

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 22:47 
Offline

Registriert: 22. November 2006 21:52
Beiträge: 393
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Weinstadt
Alter: 64
Ich hätte noch ein Foto mit einer meiner BMW's samt Frau aus den 80er Jahren immer noch mit dem alten Harro-Lederkombi.
Vielleicht schreib ich darüber auch mal einen Reisebericht!
etz251a


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
kannst du auch ein Gemüse sein!

Südforumsmitglied


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj. 1990; Yamaha Fazer 600 Bj. 2003;
Honda XR 125 L Bj. 2005;
Honda CB 500 Bj. 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 00:20 
Offline

Registriert: 9. Juni 2009 08:21
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: kevelaer
Alter: 66
Werter Wolf-Ingo,
Möchte mich für alle deine bereits veröffentlichen Reiseberichte sehr herzlich bedanken, ich habe diese Geschichten sehr wohlgesonnen gelesen bzw. AUFGESOGEN!
Ich freue mich schon saumäßig auf Fortsetzungen deiner Reiseberichte. Auch weil ich äußerst gerne in eben diesen Gegenden ausgesprochen gerne mit diversen Motorrädern unterwegs war und immer noch unterwegs bin. Egal ob im Zwei- oder Viertakt. Der Weg ist eben das Ziel.
Wohlmeinende Grüße
Werner


Fuhrpark: RD 250, RD 350, XS 650, BMW R850

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Das Motorrad Heft mit der R90/6 auf der Titelseite und der knackigen Testerin im Sattel müsste noch irgendwo auf meinem Dachboden rumliegen.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 12:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[img:1lr91015]http://smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/dienerm.gif[/img:1lr91015]


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 13:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ths hat geschrieben:
Herrlich zu lesen und die Fotos!
Neben der guten Q die Autos. Den Wellblech Citroen (HZ oder HY) findet man heute nicht mehr oft in F.
Das güldene Gefährt war ein Citroen GS und dann schaut im Bild mit dem angeranzten weinroten R4 das Heck eines Audi 60 raus.
Die ganzen Ecken kenne ich auch und hab sie auf 2 und 4 ventiligen Kühen bereist. Ich muss mal wieder hin. :tear:


Kann ich nur empfehlen! Vor allem das Zentralmassiv ist immer noch der Hit. Da macht sogar Autobahnfahren mit dem Möpp Spaß.
Ich war dieses Jahr noch da, erstaunlich wie relativ wenig da verpfuscht wurde.

Allerdings mußte ich erleben ( ich war 1983 / 1998 / 2010 da) das ein Sträßen das sich abenteuerlich auf eine der Causses in der Nähe des
Tarn hochwindet und früher als "Routes dangereux et diffiziel" ausgeschildert war sich letztes Jahr im Ausbau für Wohnmobile befand...

:cry:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 11:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Nachtrag: Das Motorrad-Heft mit der schönen Ilse ist die Ausgabe 1/1975 und beinhaltet nicht - wie fälschlich auf dem Titel angegeben - einen Test der ETS 250, sondern einen der Viergang-TS 250. Ein Fehldruck also!

Gruß
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 12:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Nachtrag: Das Motorrad-Heft mit der schönen Ilse ist die Ausgabe 1/1975 und beinhaltet nicht - wie fälschlich auf dem Titel angegeben - einen Test der ETS 250, sondern einen der Viergang-TS 250. Ein Fehldruck also!


Ilse trug auch immer so einen Helm mit großem Visier, damit man immer viel vom Gesicht sehen konnte.
Damals für einige/viele sicher ein Motorradfahrender Traum, heute wohl eine Endfünfzigerin/Anfangsechzigerin.

Tempi passati...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 13:29 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Vor einigen Jahren gabs mal ein neues Foto. Sah immer noch ganz flott aus, das Ilschen. Der Helm war übrigens ein Premier-Helm...


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Nachtrag: Das Motorrad-Heft mit der schönen Ilse ist die Ausgabe 1/1975 und beinhaltet nicht - wie fälschlich auf dem Titel angegeben - einen Test der ETS 250, sondern einen der Viergang-TS 250. Ein Fehldruck also!

Gruß
Wolf-Ingo


Der TS250 Test war vom Klacks auf irgendeiner bergigen Insel gefahren worden.
Der mann war ziemlich angetan von der Emme, soweit ich mich erinnern kann.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 16:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wolf-Ingo hat geschrieben:
Vor einigen Jahren gabs mal ein neues Foto. Sah immer noch ganz flott aus, das Ilschen. Der Helm war übrigens ein Premier-Helm...


vor einigen Jahren war die auch noch unter/um die 50, drüber geht das bei vielen Damen ganz hurtig mit der Alterei...
Ja, Premier Helm, ich erinnere mich dumpf, wo Du es schreibst.
War damals genau so unerschwinglich und unerreichbar wie Ilse :mrgreen: oder die 90/6.
Aber 1975 wußte ich nix von Ilse und PREMIER Helmen, da fand ich Motorräder noch doof .
Das sollte sich erst ab Sommer 1976 ändern...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Vielleicht hat Wolf Ingo neben einem aktuellen Bild seiner bEVA auch ein aktuelles von Ilse. :mrgreen:

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 19:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
[quote="ths":3pk51wc4]Der TS250 Test war vom Klacks auf irgendeiner bergigen Insel gefahren worden.
Der mann war ziemlich angetan von der Emme, soweit ich mich erinnern kann. [/quote:3pk51wc4]

Den Motorrad-Test von 1975 müssen andere gemacht haben. Klacks hatte den Motorpresse-Verlag damals bereits verlassen und war Chefredakteur von "PS" geworden. Später hat der Stuttgarter Verlag dann "PS" hinzugekauft und Klacks stand wieder in den Diensten des Motorpresse-Verlags. Klacks euphorischen Beurteilungen bezogen sich seinerzeit vor allem auf die ETS 250, die er Ende der 1960er für "Das Motorrad" testete.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 20:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ths hat geschrieben:
Vielleicht hat Wolf Ingo neben einem aktuellen Bild seiner bEVA auch ein aktuelles von Ilse. :mrgreen:

Gruß

Thomas



genau ! google ist knickerig mit Ilsefotos :ja:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 20:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2007 16:23
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Na ja, ich kann ja demnächst mal auf Suche in meinem Riesenbestand an Zeitschriften gehen. Kann aber etwas dauern. Sollte ich wider Erwarten doch nicht fündig werden, dann bleiben wir eben alle Gentlemen und behalten die Dame so in Erinnerung, wie sie sich in ihrer Blütezeit präsentieren konnte. Daran dürfte ihr vielleicht sowieso am meisten gelegen sein. Wollen wir das nicht schließlich alle?

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2011 05:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Da hast du völlig recht.
Zudem kommt wahre Schönheit ja bekanntlich von Innen.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de