Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrt mit der MZ ETZ 125 nach Bayern
BeitragVerfasst: 30. November 2020 21:20 
Offline

Registriert: 10. September 2019 13:54
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Erfurt
Schon lange wollte ich mit meiner MZ ETZ 125 mal eine größere Tour machen. Jetzt, wo der Motor komplett überholt und eingefahren war, sollte das Abenteuer beginnen. Ziel der Tour war Schönau am Königssee, immerhin 513 km, die ich ohne Autobahnen zu benutzen, an einem Tag fahren wollte. Am 20.07.2019 wurde der „Esel“ bepackt. Am nächsten Morgen sollte es um 4 Uhr losgehen. Eingeplant hatte ich 10 -11 Stunden. Sehr zuversichtlich, eine 125er ist schließlich kein Rennpferd. Tatsächlich ging es 4 Uhr nach einem reichlichen Frühstück los, die Nacht davor hatte ich eh nicht gut geschlafen. Zu viel Aufregung, würde das Mopped durchhalten? Die wichtigsten Teile hatte ich dabei, für alle Fälle. Aber meistens geht sowieso das kaputt was man nicht dabei hat. 1,5 Liter Zweitaktöl und 10 Liter Super zusätzlich waren auch an Bord. Zelt und so was brauchte ich nicht, da ich meinen Sohn auf dem Campingplatz Grafenlehen überraschen wollte. Ein Plätzchen im Wohnwagen würde sich finden. Also fuhr ich 4 Uhr in Wallichen ( Ortsteil von Erfurt) los. Das Wetter war nicht optimal, zumindest regnete es nicht, noch nicht. Es ging Richtung Niederzimmern, Hopfgarten, Nohra, Bad Berka, weiter über Rudolstadt, Saalfeld, Kronach und Kulmbach in Richtung Bayreuth. Anfangs fuhr ich sehr verhalten, da immer mal ein Reh die Strasse querte. Auch Hase und Dachs liefen über die Strasse. Mit einsetzender Helligkeit wurde der Wildwechsel weniger. Ich konnte dadurch die Reisegeschwindigkeit erhöhen, soweit das mit einer 125er möglich ist. Auf der Geraden waren schon mal 100 km/h drin, aber Berg hoch fault der Motor sofort ab. Immerhin wiege ich 105 Kg und das ganze Gepäck, da kann man keine Rennen fahren. Trotzdem kam ich gut voran, es war Sonntag, die Straßen fast leer und keine LKW unterwegs! Irgendwo zwischen Bayreuth und Weiden füllte ich den ersten 5 Liter Kanister nach. Den Zweiten wollte ich als eiserne Reserve lassen. Immer noch war der Himmel Wolken verhangen, aber es regnete nicht. Leider waren dann auf der B 22 und B20 keine Tankstellen, nur abseits der Strecke, wo ich nicht wusste, ob die Sonntags geöffnet haben. Also weiter, den zweiten Kanister auch noch rein geschüttet, und gebibbert, ob es bis Straubing reicht. Zu allem Überfluss fing es nun doch an zu regnen. Der Sprit hat gereicht bis Straubing, ich fuhr von der Bundesstrasse in die Stadt zum Tanken. Das dauert natürlich, da man erst die Kanister mit Zweitaktöl bestücken muss, dann Tanken, den Fahrzeugtank noch mit Öl befüllen. Alles erst in den Messbecher, das ist beim Zweitakter sehr zeitaufwendig. Alles wieder wegpacken, da sind schnell 30 bis 45 Minuten weg. Dann noch was essen und zu Hause anrufen, das alles im grünen Bereich ist. Zwischenzeitlich schien die Sonne, bis hinter Eggenfelden. Dann fing es wieder an zu regnen. Das war jetzt auch egal, die Stiefel waren gefühlt halb voll Wasser. Also immer weiter über Altötting, Tittmoning und Freilassing Richtung Salzburg, zwischenzeitlich hat mich das Navi mal verkehrt geführt, also wieder umkehren und 5 Liter rein, kein Risiko eingehen. Bei dem Wetter wollte ich nicht mit leerem Tank stehen bleiben. Schließlich erreichte ich Salzburg, die Straßen standen gut unter Wasser, der Regen wurde aber schwächer. Natürlich war jede Ampel rot, wie meistens bei Sauwetter, aber schließlich erreichte ich die Tankstelle, wieder habe ich mehr als 30 Minuten dort verbracht. Aber der Spritpreis war schon mehr wie versöhnlich. Zwischenzeitlich kam die Sonne wieder hervor, und da der Wahnsinn keine Grenzen kennt und ich in der Zeit gut lag, beschloß ich noch die Roßfeld Panoramastrasse zu fahren. Also auf geht’s Richtung Deutschland, über Grödig, rechts der Untersberg teils in Wolken, und weiter nach Marktschellenberg, dann links weg Richtung Roßfeld Strasse. Schöne Steigung, der 4. und 5. Gang hatten erst mal Pause. Voraus der Hohe Göll und rechts winkte der Watzmann und der Hochkalter in der Ferne. An der Mautstelle waren fünf Euro zu zahlen. Am Ahornkaser einen Kaffee auf die Schnelle, der Hohe Göll ganz nah, davor das Purtschellerhaus und rechts davon das Kehlsteinhaus. Dann ging es wieder zurück, durch Berchtesgaden, vorbei am Salzbergwerk, der Watzmanntherme, durch den Kreisverkehr am Bahnhof nach Schönau am Königssee. Als Überraschungsgast kam ich bei meinem Sohn auf dem Campingplatz an. Nach dem Duschen ging’s erst mal zum Königssee ein Bier trinken. Fahrzeit mit Roßfeldstrasse waren 10 Stunden, das Mopped lief ohne zu zucken. Viel Zeit braucht immer das Tanken, aber das ist halt beim 2 Takter so.
Zwei Tage verbrachte ich im Berchtesgadener Land, dann ging es am Mittwoch nach dem Frühstück wieder ohne Probleme auf der selben Strecke bei schönstem Sonnenschein nach Hause. Es waren diesmal LKW unterwegs, was so schlecht auch nicht ist, da man auf der Bundesstrasse schön im Windschatten Sprit sparend fahren kann. Fahrzeit diesmal acht Stunden. Fazit: Solche Strecken sind durchaus mit einer 125er zu machen, aber Autobahnen sollte man wirklich meiden. Ich habe auf den über 1000 km kein Werkzeug angefasst! Ich denke, alleine kommt man schneller voran, da man auf keinen Mitfahrer achten muss, aber schöner ist es natürlich zu zweit oder zu dritt. Auf der Heimfahrt habe ich zweimal getankt, und einmal einen Kanister nachgefüllt. Auf den letzten Kilometern habe ich dann schon mein Hinterteil gemerkt. Besonderer Dank gilt Dirk Singer für die Reparatur des Motors, gute Arbeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/BaujahrMZ ETZ 125 Baujahr 1990, ...
MZ ETZ 251 Baujahr 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2020 21:45 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Vielen Dank für die tolle Geschichte. Mit der 125ger in einem Ritt und dazu noch die schöne Roßfeld Panoramastrasse. Hut ab und Mütze auf. Ich fahre die B96 mit der ETZ 250 an drei Tagen. Das ist keine Kunst. Zurück von Prora nach Bautzen bin ich auch schon an einem Stück gefahren. Autobahn, 100-110.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2020 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4383
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Erstens: Tour- oder Reiseberichte ohne Fotos werden nicht akzeptiert. :wink:

Zweitens: 513 km an einem Tag durchreiten, aber 1,5 Jahre für den Reisebericht benötigen? :mrgreen:

Drittens: 30-45 Minuten für zwei kleine Kanister und einen Tank? Hast Du die mit nem Löffel befüllt? :lach: Mit etwas Übung schafft man das auch entspannt in 10 Minuten.

Danke für den Reisebericht und weiterhin gut Fahrt! :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2020 22:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hat mir gefallen dein Reisebericht,
besonders weil mit einer kleinen Maschine absolviert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 00:25 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Sehr elegant formuliert.
Man kann auch so schreiben, dass es keiner Bilder bedarf.
Wenn ich manchmal Schilderungen in der Form von "....OK wir gingen dann tanken".... lese, brauche ich natürlich Bilder, um die krude Schreibe verdauen zu können.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5693
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Danke für den Bericht!
Ich frage mich nur, warum man in Deutschland 10 Liter Sprit mitnimmt. In Skandinavien würde ich das verstehen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 10:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das hat er doch beschrieben !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 11:52 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Danke für's mitnehmen - Prima!
(Mich hemmt der fehlende Anlass/Ziel und die Pannenangst...?)
Wieviel Liter hat den die ETZ auf der Tour getrunken?

Gruß Roman

PS ich würde die Tankstellen in der Tour einplanen um die Kanisterschepperei auf den Mischölbedarf zu reduzieren


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 12:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ohne Absätze ist es echt anstrengend zu Lesen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 12:18 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Soll sogar Navis geben, die Tankstellen anzeigen. Der Spritverbrauch tät mich auch interessieren.
@Paul: Das wäre auch so meine Kritik gewesen, so toll geschrieben und dann so eine Bleiwüste.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 12:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schöner Bericht!

nur wegen Tanken: du musst nicht vormischen, die heutigen Öle sind "selbstmischend".
Ich schaue meistens grob in den Tank ob es mehr oder weniger als 5l werden, dann kommen mal 100ml rein, und am Ende je nach Menge was getankt wurde nochmal der Rest.
Auf den 2T Ölflaschen ist ja an der Seite eine Markierung drauf, da kann man 100ml schon mal halbwegs genau abschätzen und ob es jetzt 1:60 oder 1:40 ist, macht nichts aus.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4383
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hab noch nie vorgemischt. Ich tanke in die Kanister den Nenninhalt und in den Tank das, was reingeht. Und dann halt das passende Öl obendrauf. Den Tank darf man halt vorher nicht randvoll machen, dann passt das schon noch rein. Bis ich bezahlt habe, hat sich das ausreichend vermischt. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 12:54 
Offline

Registriert: 10. September 2019 13:54
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Erfurt
Der Verbrauch lag bei 6 Litern, genau weiß ich das nicht mehr, war aber recht hoch für eine 125er. Aber bei fast nur Vollgas eigentlich normal. Das Mopped ist mittlerweile verkauft. Jetzt steht eine 251er im Stall. Der Motor ist derzeit bei Dirk Singer, weil er Getriebeöl gefressen hat und der Verbrauch war auch bei 7-8 Liter. Ziemlich viel für den Hubraum finde ich, aber Spaß kostet!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/BaujahrMZ ETZ 125 Baujahr 1990, ...
MZ ETZ 251 Baujahr 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 16:37 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Ich finde, irgendwo hört der Spaß auf.
Beim Verbrauch bei mir ganz schnell, schließlich ist das keine 3-Zylinder Kawa.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 17:30 
Offline

Registriert: 10. September 2019 13:54
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Erfurt
Die 3 Zylinder Kawa braucht wahrscheinlich weniger, mein Nachbar hat eine 4 Zylinder Honda, die nimmt 5 Liter!!!!!!!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/BaujahrMZ ETZ 125 Baujahr 1990, ...
MZ ETZ 251 Baujahr 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 17:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Oh man, ist das euer ernst jetzt bei Oldtimern über den hohen Verbrauch zu meckern!? :roll:
Ich empfehle in dem Fall den kauf eines E- Rollers.
Rationell und mit reiner Rechnerei kann MZ fahren eh keiner rechtfertigen. Ich würde mit meinen Emmen auch durch die Gegend düsen wenn sie 10Liter/ 100km bräuchten. :mrgreen:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5693
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
So ein hoher Verbrauch ist aber meines Erachtens ein Zeichen dafür, dass der Motor nicht richtig eingestellt ist. Meine 150er (allerdings TS) hat auf Strecke nicht mehr als 4 Liter genommen. Die ETZ 250 braucht bei Dauerfeuer Autobahn 6,5, sonst eher 5-5,5 Liter.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 18:32 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
er schrieb doch, dass er 105 kg wiege und wahrscheinlich auch noch den luftwiderstand eines scheunentores erzeugt :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2020 23:01 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Ich hatte meine blaue TS 250 auf einer Tor mal mit nem Kumpel getauscht. Der hat erstaunlich viel verbraucht, während das bei mir immer um die 5 Liter waren.
Da ist also was nach oben drin.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de