Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.

Die Winterstory nimmt unbeirrbar ihren Lauf. Gestern Abend ging es mit der TS hoch nach Echterdingen zurück. Ein Schneegewusel war das, tausender Sternschnuppen gleich kamen die Schneeflöckchen geradewegs auf mich zugeschossen. Das war eine Art Tunnelblick durch die Motorradbrille hindurch, sah irre aus. Sah ich bisher selten so.

Aber jetzt kommt es:
Über Nacht gab es Neuschnee. Emmi war wieder ganz samtig weiß zugedeckt. Wir fuhren um halb acht los. An sich ging es ja, die meisten Straßen waren frei, nur hier und da etwas Schneematsch. Aber es schneite momentan.
Aber da passierte es: Eine Panne mit Emmi, eigentlich unfassbar! Sie blieb stehen. Das wäre ja auch nicht so schlimm, aber der Tatort war hierzu nicht angemessen, in der Tat:
Auf der B27, dort wo sie dreispurig ist und....auch noch auf der ganz linken Spur! Schockschwerenot! :shock: Wir rollten an die linke Leitplanke heran, zum Glück hatte es dort etwas Platz.

Die Batterie war es nicht und auch der Sicherungskasten war nicht der Unhold. Wenn ich sie antrat, pfutscherlte es nur zum Auspuff raus. "Puff, plöff"!
Die Schrauberei begann, im Schneetreiben. "Na hoffentlich wird das wieder", dachte ich mir, "sonst komm ich hier nicht mehr so einfach über die drei Spuren rüber". Im Notfall die 110.
Erst schnell die Zündkerze gewechselt, das geht ja schnell. Irgendwann lief sie auch, die Kerze war es aber wohl nicht wirklich, denn später ging sie wieder aus, die Weinsteige hinunter. Das Elektrikbordnetz selber bricht aber nicht zusammen. Kann es also nur noch der NGK-Kerzenstecker oder das Zündkabel sein. Oder die Zündspule, glaub ich aber nicht. Irgendwo haut es eben den Funken raus, vermute ich. Das Problem hatte ich mit der TS noch nie. Das kommt eben von der salzigen und feuchten Witterung, irgendwann musste das ja mal passieren, hätte mich auch gewundert nach dem dritten Winter.
Letztendlich kamen wir doch gut (aber mit schwarzen Händen of course) in Stuttgart an, hier regnete es aber nur.

Viele Grüße und pannenfreie Fahrt
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
kommt genug Sprit, Öffnung im Tankdeckel frei?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1551
Wohnort: Pirna
Alter: 40
jetzt haste hier nen langen text geschrieben aber an was es lag steht trotzdem nich dabei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Woran es lag weiß ich auch noch nicht, wahrscheinlich Kerzenstecker oder Kabel, sind erst knapp über zwei Jahre drin aber...

Sie läuft ja wieder und dort, wo wir jetzt momentan sind, kann ich nicht groß schrauben und habe auch die Teile nicht zur Hand.
Später komme ich mit Emmi bei Louis vorbei, da kaufe ich gleich zwei Kerzenstecker und zwei Ersatz-NGK-Kerzen. Habe ich nämlich keine mehr für eventuelle Notfälle unterwegs dabei.
@Martin/Dösbaddel: Spritversorgung ist in Ordnung. Aber so abwegig ist das ja nicht, da morgens eine große Haube Schnee auf dem Tankdeckel lag. Er ist aber frei, alles andere auch.

Viele Grüße
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Kondi? Unterbrecher? Auf jedenfalls irgendwas zündmäßiges. Kabel zur Lima defekt/vergammelt? Wenn sie klopft und öfter mal "einen dazwischen" haut (hört sich ungefähr so an, als wenn im Vergaser/Ansaugkanal gezündet wird) ist der Unterbrecher-Abstand zu eng. Goog luck. MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: devon gb
Alter: 58
das ist keine panne, das nennt sich salzstop ;)
kontakt/kriechspray an alles kerzige, immer und dauernd!1!! auch in den stecker selbst.
ich fahr im winter gar nicht erst ohne los ;)


g max ~:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:30 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Hi Dominik!
Genau das gleiche Problem habe ich zur Zeit auch immer. Sie geht einfach ausund wenn ich sie wieder ankicken will, gibt erstmal eine schöneFehlzündung. Werde gleich auch mal Kleinteile kaufen gehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1299
Wohnort: Schorndorf
Wie Max schrub, Kontaktspray auf Stecker und Kerze, WD 40 oder sonstiges Zeugs. Das riecht stark nach Salz.



wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 12:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Manchmal bildet sich auf der Keramikoberfläche der Zündkerze eine Salzschmutzschicht die dann zu Fehlzündungen führt. Vielleicht hast Du die durch den Ausbau der Kerze abgerieben, so dass es danach wieder ging.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1281
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Schliesse mich Max an. Ohne WD40 & Co. verlasse ich auch nicht den Hof.

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Was gescheites kaufen und nicht wieder NGK.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:55 
Offline

Beiträge: 897
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
servus,selbstverschweissendes isoband um kabel-stecker anschluss.gibts auch bei luise.mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
altf4 hat geschrieben:
das ist keine panne, das nennt sich salzstop ;)
kontakt/kriechspray an alles kerzige, immer und dauernd!1!! auch in den stecker selbst.
ich fahr im winter gar nicht erst ohne los ;)


g max ~:)


Stimmt!

Salzstop find ich ein schönes Wort :biggrin:

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:08 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Man könnte auch einen Dieselmotor einbauen. Da hält sich sich der Elektroärger in Grenzen und das teuere WD40 wird auch nicht benötigt :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9335
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
mecki hat geschrieben:
Man könnte auch einen Dieselmotor einbauen. Da hält sich sich der Elektroärger in Grenzen und das teuere WD40 wird auch nicht benötigt :D

Aber das ständige wiederanschweißen von verlorengegangenen Teilen ist ja auch nicht gerade Spaß fördernd :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Koponny hat geschrieben:
Aber das ständige wiederanschweißen von verlorengegangenen Teilen ist ja auch nicht gerade Spaß fördernd :mrgreen:
immerhin geht das schneller als anschrauben.... :mrgreen: :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 367
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52
Koponny hat geschrieben:
mecki hat geschrieben:
Man könnte auch einen Dieselmotor einbauen. Da hält sich sich der Elektroärger in Grenzen und das teuere WD40 wird auch nicht benötigt :D

Aber das ständige wiederanschweißen von verlorengegangenen Teilen ist ja auch nicht gerade Spaß fördernd :mrgreen:

Vorausgesetzt man findet sie :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: devon gb
Alter: 58
dafür hat mecki immer abenteuer wenn er unterwegs ist :)

statt kerzenschraubstop gibts dann nen krümmer anschraubstop ;)

g max ~:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Also den Salzstop den gibts halt wirklich öfter, und oft auch unvermutet.

Mein erstes solches Erlebnis hatte ich 1996 am Weg zur Augustusburg, durchs tschechische Hinterland. Es war einsam, mir war ein wenig abenteuerlich, und plötzlich wollte das Mopped nimmer. Ich weiß nicht so recht was das sein könnte, schau halt mal nach Sprit und Funken, und als ich den Motor durchkicke und dabei den Kerzenstecker an den Block halte bekomm ich einen ordentlichen Schlag. Die ganze Zünderei war mit getrocknetem Salz überzogen und ich war grad in ein feuchtnebeliges Gebiet eingefahren das die ganze Chose eben mal wieder leitend machte.

Hab dann mit reichlich Sprühöl und einem Tuch die Hochspannungsseite von den Krusten bzw. der Schmiere gereinigt und weiter ging es problemlos, drei Tage lang bis nach Hause.

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Jungs.
Ja, die Salzsache war meine Vermutung auch, was soll es sonst anderes sein.
Das mit WD 40 oder Ballistol mache ich auch so, bei der Montage Zündspule-->Zündkabel-->Kerzenstecker mache ich immer kräftig Polfett dazwischen. Und zwischendurch lasse ich WD 40 oder Ballistol reinlaufen. Aber eben auch nicht jeden Tag.
Bei mir ist immer alles eklig und klebrig, bin ein Schmiermaxe.

@Mecki: Sei nicht so frech, gell? :mrgreen:

Viele Grüße
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 19:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mecki hat geschrieben:
das teuere WD40 wird auch nicht benötigt :D


Alternativ kann man auch günstiges Petroleum nehmen, WD40 ist auch nicht viel mehr ;)

Oder wie Dominik sacht mit Polfett :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 69
Hi Dominik,
100 pro Kerzenstecker/Kerze mit Salz.
Hab mir von Polo nen roten Silikonkerzenstecker geholt, bis jetzt gut, aber noch keine Langzeiterfahrung. Fahr grad sowieso eher mit dem Finger in der Nase, als mitm Moped im Salz rum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 20:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
fränky hat geschrieben:
Hab mir von Polo nen roten Silikonkerzenstecker geholt, bis jetzt gut, aber noch keine Langzeiterfahrung.


Taugt gut. Steckt auch auf meiner ETZ und lässt sich von Salz nicht im geringsten beeindrucken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Koponny hat geschrieben:
mecki hat geschrieben:
Man könnte auch einen Dieselmotor einbauen. Da hält sich sich der Elektroärger in Grenzen und das teuere WD40 wird auch nicht benötigt :D

Aber das ständige wiederanschweißen von verlorengegangenen Teilen ist ja auch nicht gerade Spaß fördernd :mrgreen:


Man muss das positiv sehen: So ein Dieselmotorrad ist selbst-choppend. Alle unnötigen Teile fallen nach kurzer Zeit von selbst ab und verschwinden im Straßengraben der Geschichte.

Einziger Nachteil dabei: Das gilt auch für notwendige Teile wie Rahmen und sowas...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Gestern Abend, bevor ich von der Württembergischen Landesbibliothek wieder heim gefahren bin, habe ich das Zündkabel ausgebaut, am Ende jeweils ein Stückchen abgezwickt und dann eben mal ohne Polfett zusammengeschraubt. Gestern Abend und heute in der Frühe gab es keine Probleme mehr.
Heute Mittag kaufe ich bei Louis trotzdem mal ein neues Zündkabel (Silikon o.ä.) und einen oder zwei Kerzenstecker, habe eh keinen Ersatz für unterwegs bei.

Den Silikonkerzenstecker würde ich auch gern kaufen, ist der aber nicht ohne Widerstand??
Und wenn dem so wäre, darf ich so einen für eine Elektronikzündung (die einfache Vape für 70,-Euro hab ich drin) überhaupt verwenden? Hab da mal was gehört... :?:

Viele Grüße und danke

Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 11:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Dominik hat geschrieben:
Den Silikonkerzenstecker würde ich auch gern kaufen, ist der aber nicht ohne Widerstand??
Und wenn dem so wäre, darf ich so einen für eine Elektronikzündung (die einfache Vape für 70,-Euro hab ich drin) überhaupt verwenden? Hab da mal was gehört... :?:

Viele Grüße und danke

Dominik.


Nimmst du einfach eine BR8HS Zündkerze, da ist der Widerstand gleich mit drin ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9335
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich geh dann jetzt mal auch entrosten,entgammeln und entsalzen :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Koponny, da wünsche ich dir mal gut Erfolg!

Vorhin bin ich mit Emmi noch beim Louis vorbei gefahren, habe mir neues Zündkabel und Kerzenstecker gekauft, später dann beides montiert, schön mit Polfett an beiden Seiten etc. Den anderen Kerzenstecker habe ich mal als Ersatzteil mit in die Alubox und das restliche neue Zündkabel auch.

Beim Louis war die TS das einzige Motorrad weit und breit vor der Tür. Ein paar Harleyfahrer in Krawatten mit Bentley, S-Klasse und Ferrari waren da. Der Rest ist mit dem Flugzeug nach Barcelona auf eine Hells Angels-Party. :mrgreen:
Bin ich gemein heute, sorry. :oops:

Am späten Nachmittag geht es mit der TS wieder auf die Gass, dürfte keine Probleme mehr geben.
Viele Grüße
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 15:48 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
"Schade", dass Du Deine Panne schon so früh hattest.
Gg. 20.00 bin ich mit `nem leeren 7,5-Tonner die B27 lang gerollt.
Hätte Dein Motorrad glatt aufgeladen...naja, Dich selbstverständlich auch... :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
@biebsch666: Wohnst Du hier in der Nähe??
Mensch, da hätten wir ja noch viele Emmen aufladen können, hätten uns nur nach ein paar liegen gebliebenen umschauen müssen. Oder stehen gelassenen oder so ähnlich.:mrgreen:
Danke für deine fast in Anspruch genommene Hilfe. Aber es war ja nur eine Kleinigkeit und kam bisher auch nie mehr vor, siehe oben.

Aber irgendwie habe ich bald die Schnauze voll. Vorhin brachten Mecki und ich ganz viel Sperrmüll raus, das meiste davon war wirklich fest - und zusammengefroren, obendrein war es sehr mühevoll im Schnee und am Hang.

Dann fuhr ich mit der TS wieder nach Stuttgart rein, da schneegrieselte es wieder und hatte -5°C und nachher, so um zwanzig Uhr, fahre ich weiter nach Echterdingen hoch.
Hab bald keine Böcker mehr. :evil: Und die S-Bahnfahrerei wäre so...unpassend. Klar, vor dreißig Jahren und mehr waren die Winter bestimmt heftiger aber wir leben ja im Jetzt...Zum Glück.

Viele Grüße
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 10:33 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Dominik hat geschrieben:
@biebsch666: Wohnst Du hier in der Nähe??


Nee, mein Vater wohnt in Stuttgart.
Ich habe nur `n Umzug für meinen kleinen Bruder gefahren.
Mich hat`s zu den Eidgenossen verschlagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
altf4 hat geschrieben:
das ist keine panne, das nennt sich salzstop ;)
kontakt/kriechspray an alles kerzige, immer und dauernd!1!! auch in den stecker selbst.
ich fahr im winter gar nicht erst ohne los ;)


g max ~:)


Bstätige Begrifflichkeit Salzstop. Heut früh hatte die Zündkerze das herrlichste Elmsfeuer und null Zündfunken. Reinigung und WDPfirsich haben mich zur Arbeit gebracht. Jetzt liegt der Stecker geduscht auf der Heizung. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 298
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Dominik hat geschrieben:
Dominik.

Lass das mal, mit dem roten Silikon- Kerzensrecker. Ich habe den letztes Jahr wieder raus geschmissen, denn er hat starken Ärger gemacht. Wegen ihm bin ich, im Berufsverkehr, auf der Stadtautobahn A100 (in Berlin) liegen geblieben (linke Spur, wo sonnst). Nach viel Probiererei mit sproadischen Erfolgen, stellt sich der Kerzenstecker als Übeltäter raus. Er wurde durch auftretende Wärme weich und rutschte minimal von der Kerze runter. Die Folge waren Zünaussetzter. Dabei war der Stecker erst 2 Jahre alt.
Gruß Andre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 1. Februar 2010 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: devon gb
Alter: 58
nach streng geheimen angaben scheinen diese hier zu taugen:

bremi

mit holzschraube ;)

ich demontiere demnächst mal so ein paar auto-gummi-stecker...

g max ~:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 2. Februar 2010 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Ahoi, ihr alten Schneetreiber!
Gestern in der Frühe und am Mittag in der Sahara des NaCl unterwegs (hatte das aufgewirbelte trockene Salz gar in den Augen) ging es gestern Abend im Schneegewusel auf die Fildern zurück. Boah!

Und heute Morgen lagen wieder 3-4 cm Neuschnee auf der TS, meine Weg in der früh war schon ganz schön brutal, schlimmer, als es in den letzten Tagen war. Se4lbst die B27 war zu Beginn noch zugeschneit.
Und heute Mittag drehte es mich mit der TS um nahezu 180° herum, auf geschlossener Schneedecke aber zum Glück auf sehr ruhiger Straße. Keine Ahnung, warum so plötzlich. Fast wäre sie auf das rechte Beinschild gefallen, konnte mich aber noch dahingehend ungalant verrenken, sie abzufangen.

Viele Grüße und fahrt mir vorsichtig, habt Zeitgenossen im Blick, die die gefährliche Witterung nicht im Blick haben,

Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Oh weh, wieder emporgeholt :roll: Es ist der 11.März!

Der Frühling wird auf nächstes Jahr verschoben, lasst uns gleich mit dem Sommer beginnen! :mrgreen:
Hört das denn nie mehr auf? Zwei Wochen lang war Frühling und ich dachte, der Winter habe sein Leben ausgehaucht, dann am Samstag das Schneemassaker und heute Morgen: Weiß, so weit das Auge blickt!
Heute Morgen sind Emmi und ich zwanzig Minuten früher los und trotzdem sind wir ein paar Minuten zu spät gekommen.
Heute war alles dicht, selbst die B27 Echterdingen, Degerloch und die Weinsteige hinunter waren zugeschneit. Und wenn man sich ganz rechts hält, merkt man notgedrungen erst, dass jeder versenkte Gullideckel zur Gefahr werden kann. Na mal sehen, wie es heute Abend bei der Heimfahrt wird. Im Dunkeln bei so einem Wetter ist mir am unangenehmsten.

Eines weiß ich aber gewiss, nach acht auf zwei Rädern durchgefahrenen Wintern:
Vor dem nächsten Winter besorge ich mir einen Beiwagen, und wenn es nur ein Superelastikfahrgestell mit Alubox o.ä. (wie bei Fränky) oder Zementsack drauf ist. Das ist auf Dauer doch (ein bißchen) vernünftiger.
Da heißt es nur mal schauen, ob sich nicht doch ein Beiwagen an eine TS 250/0 anbringen lässt...Möchte nicht noch extra eine "Winteremme" an Land ziehen.

Viele Grüße und fahrt vorsichtig
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 13:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16769
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Dominik, ich würde anders rechnen: Ein guter Beiwagen, mit Anbauen und Eintragen, da bist Du gut und gerne 700 bis 1000€ llos
Ein Gespann trinkt im Winter selten weniger als 7 Liter. Ich bin auch jahrelang durchgefahren, aber heute rechne ich so:
mein Peugeot hat mit 1,5jahren TÜV und guten Winterreifen drauf 350€ gekostet. Er braucht, bei komoder Fahrweise knapp 6 Liter, 5,2 waren auch schon möglich. Er ist fast so wendig wie ein Gespann und wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer auf Eis die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert, habe ich einen Sicherheitsgurt um und etwas Knautschzohne, so das ich gute Chancen habe, einen 30Km/h-Aufprall so zu überstehen, das ich am Wochenende doch wieder auf ein Treffen fahren kann.
Ergänzend sei noch gesagt: Der Peugeot ist jetzt 1,5 Jahre in meinem Besitz, er hat jetz neu TÜV gekriegt, dazu waren Bremsen rundrum und zwei Hanbremsseile notwendig, = 70€ Materieal, zwei/drei Stunden Arbeit 87€ TÜV und Asu-Gebühren.
1X Ölwechsel mit Filter hat er auch im vergangenen Jahr bekommen - kriegt er im Frühjahr wieder sind etwa 15€ Kosten.
Und im nächsten Frühjahr kriegt er einen neuen Auspuff und kommenden Winter 4 neue Winterreifen.
So meine Rechnung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1280
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
trabimotorrad hat geschrieben:
Dominik, ich würde anders rechnen: Ein guter Beiwagen, mit Anbauen und Eintragen, da bist Du gut und gerne 700 bis 1000€ llos
Ein Gespann trinkt im Winter selten weniger als 7 Liter. Ich bin auch jahrelang durchgefahren, aber heute rechne ich so:
mein Peugeot hat mit 1,5jahren TÜV und guten Winterreifen drauf 350€ gekostet. Er braucht, bei komoder Fahrweise knapp 6 Liter, 5,2 waren auch schon möglich. Er ist fast so wendig wie ein Gespann und wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer auf Eis die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert, habe ich einen Sicherheitsgurt um und etwas Knautschzohne, so das ich gute Chancen habe, einen 30Km/h-Aufprall so zu überstehen, das ich am Wochenende doch wieder auf ein Treffen fahren kann.
Ergänzend sei noch gesagt: Der Peugeot ist jetzt 1,5 Jahre in meinem Besitz, er hat jetz neu TÜV gekriegt, dazu waren Bremsen rundrum und zwei Hanbremsseile notwendig, = 70€ Materieal, zwei/drei Stunden Arbeit 87€ TÜV und Asu-Gebühren.
1X Ölwechsel mit Filter hat er auch im vergangenen Jahr bekommen - kriegt er im Frühjahr wieder sind etwa 15€ Kosten.
Und im nächsten Frühjahr kriegt er einen neuen Auspuff und kommenden Winter 4 neue Winterreifen.
So meine Rechnung...

Mann bist du vernünftig. Das stimmt natürlich alles! Wobei du noch nicht einmal den erhöhten Reifenverschleiss bei ständig durchdrehendem Hinterrad gerechnet hast. Und ich habe teilweise aus diesem Grund bis zu 11 LIter auf 100 km verbrannt. Aber wenn du den Faktor Spaß mit in die Waagschale wirfst, ist deine ganze Kalkulation im Eimer.
Ich bin fast traurig, dass der Winter bald vorbei ist. Diese Ausfahrten auf verschneiten Nebenstrecken ohne Sommerausflugsverkehr möchte ich nicht missen und werde im Sommer mit Sicherheit sehnsüchtig daran zurückdenken. Auch die Fahrten ins Büro sind nicht zu verachten. Allerdings muss ich auch durch keinen Stadtverkehr und mit einem Solomotorrad hätte ich dazu auch keine Lust. Aber Gespann im Winter? absolut empfehlenswert!! Ist auch sehr gut gegen den von Dominik geschilderten Winterfrust. Ich habe vorne und am Beiwagen schon neue Mitas drauf. Hintern bleibt noch die Stolle dran, weil Samstag soll´s schon wieder schneien.
Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1281
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Apropos Frühling. Frühlingsanfang ist erst am 21.03.. Also ein bisschen Zeit hat der Winter noch. Obwohl es schon gemein war knapp 2 Wochen lang den Hauch von Frühling über das Land zu schicken um jetzt gnadenlos zurück zu schlagen.

Übrigens, in 3 Wochen sind wieder die Biker unterwegs. Da kann man wieder über die schimpfen. ;-)

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1299
Wohnort: Schorndorf
Für Dominik zum Trost:

Johann Wolfgang von Goethe




Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
durch des Frühlings holden belebenden Blick,
im Tale grünet Hoffnungsglück;
der alte Winter, in seiner Schwäche,
zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
ohnmächtige Schauer körnigen Eises
in Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
überall regt sich Bildung und Streben,
alles will sie mit Farben beleben;
doch an Blumen fehlt's im Revier,
sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
nach der Stadt zurückzusehen!
Aus dem hohlen, finstern Tor
dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
denn sie sind selber auferstanden:
aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
aus den Straßen quetschender Enge,
aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
durch die Gärten und Felder zerschlägt,
wie der Fluß in Breit und Länge
so manchen lustigen Nachen bewegt,
und, bis zum Sinken überladen,
entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
hier ist des Volkes wahrer Himmel,
zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!



:D :D :D


Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 15:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Aber wenn du den Faktor Spaß mit in die Waagschale wirfst, ist deine ganze Kalkulation im Eimer.

Das ist der Knackpunkt aber auf die Dose will ich trotzdem nicht verzichten, schon wegen der Familie. Mein ES Gespann ist mir zu schade deshalb muss ein Wintergespann her. Maschine vorhanden. Beiwagen hab ich nur einen Rahmen und ne Schwinge, den Rest werd ich dann auch noch finden. Boot kommt keines Drauf, nur Kiste oder Schweinetrog.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1280
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
P-J hat geschrieben:
Das ist der Knackpunkt aber auf die Dose will ich trotzdem nicht verzichten, schon wegen der Familie. Mein ES Gespann ist mir zu schade deshalb muss ein Wintergespann her. Maschine vorhanden. Beiwagen hab ich nur einen Rahmen und ne Schwinge, den Rest werd ich dann auch noch finden. Boot kommt keines Drauf, nur Kiste oder Schweinetrog.

ich schäm mich ja immer mit meiner Gurke, aber: Das ist ne Art von Luxus, sich nur um Technik und nicht um Optik kümmern zu müssen. Da geht´s auch immer weiter und wenn´s technisch passt, kommt auch noch ein gewisser optischer Mindeststandard. Für mich ist das so, wie der Jäger seinen Geländewagen benutzt. Nach diesem Winter kann ich nur sagen: machen!!! (wahrscheinlich ham wir dann nächsten Winter immer 15Grad plus :( )
Mir gehts dann umgekehrt. Ich will noch ein Sommergespann, das schöner ist. Mal schaun.
Zur Sicherheit: Das super Handling des Gespannes im Schnee und der kurze Bremsweg wiegen für mich die Nachteile auf. Ich fühle mich damit wesentlich sicherer als im Sommer auf einer Solomaschine zwischen den ganzen Autofahrkünstlern. Im Winter sind die Autofahrer doch etwas defensiver und eine Lücke findet man (fast) immer.
Gruß
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 20:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Richtig, ich denke das Wintergespann wir sicher kein Augenschmaus aber technisch sicher genau so gut wie meine ES Gespann. Wenn Ckone´s Es Gespann nicht das Schönste ist (tschuldigung), war ich auf dem Nürburgring als Fussgänger richtig neidisch. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.
Achim, nö, so teuer wird das nicht. Ich möchte das Boot nur schnell anflanschen, wenn diese Extremneuschneetage sind. Das heißt, dass ich zu 99,9 Prozent weiterhin mit der 2rädrigen TS unterwegs sein werde. Auch im Winter gibt es viele Tage, an denen die Straßen frei sind und nur Felder, Wiesen, Feldwege etc. weiß sind. oder tage, an denen es gar keinen Schnee aber nur Frost von 0 bis -20°C hat, da kann ich solo fahren. Und sollte es dann schneien und Chaos sein, baue ich schnell das Boot ran. Das hätte ich schon viel früher machen sollen, 8 Winter solo!

Die andere Option wäre:
Sollte ich mal wieder zu Geld kommen (auch die Versicherung zwecks Unfall lässt immer noch auf sich warten, der Unfall war am 31.3.2009!), möchte ich mir noch gern eine 500er AJS von 1945-47 oder eine 500er/635er Norton von 1945-47 anlachen. Da könnte ich mich ja gleich nach einer "Combination" umschauen, also ein Gespann. Das müsste ich dann vorher aber saugut konservieren, ist ja irgendwie doch schade. Aber warum eigentlich nicht?

@Wolfgang: Du hast doch Goethe nicht komplett eingetippt, oder?? Aber nach Scanner sieht das auch nicht aus...Du bist verrückt! Ich sagte letzte Woche auch: Der Winter hat sein Leben ausgehaucht. Von wegen...

Viele Grüße
Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 11. März 2010 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: devon gb
Alter: 58
hi -

dummerweise verblüht bei der es vom salz der schwingenträger aus magnesium, und zwar echt heftig. im frühjahr *sollte* auf jeden fall das schutzblech ab und dahinter saubergemacht werden...

g max ~:)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterfahrerei oh weh!
BeitragVerfasst: 12. März 2010 21:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14904
Wohnort: 92348
Dominik hat geschrieben:
Hört das denn nie mehr auf? Zwei Wochen lang war Frühling und ich dachte, der Winter habe sein Leben ausgehaucht.

Ja, das dachte ich auch - so ein Scheißdreck! :evil:
War Ende Februar zweimal mit´m Gespann unterwegs, war richtig schön angenehm.
Aber in der Salzpampe momentan ist es mir echt zu schade um verheizt zu werden... mein Polo war mal dunkelblau, momentan ist er eher weiß... :x


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt