Seite 1 von 1

Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 06:19
von Stefan.S.89
Hi Leute,

Was meint ihr, ist es mit Ihr möglich (sehr) weite Strecken zurückzulegen? Wie verhält es sich mit dem Schalten auf solchen Strecken, sie hat ja nur 4 Gänge. Eine Etz 250 kommt für mich nicht in Frage , die gefällt mir nicht und an eine 251er kommt man ja kaum ran .Hab dann nur noch eine von Grund auf neuaufgebaute 150er ETZ die ich für Reisen nehmen würde, hat aber nur 150 Kubik.

MFG Stefan

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 06:20
von biebsch666
Da ist irgendwo ein Fred von `nem Mitglied, der in den 70-ern etliche lange Touren mit der TS gemacht hat.Sogar mit Frauchen hinten drauf.Ich finde ihn aber gerade nicht...

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 06:25
von ea2873
auch wenn ich persönlich nicht die erfahrung "sehr" langer strecken habe, ist eine MZ durchaus reisetauglich. gibt welche die mit ner TS150 nach russland gefahren sind und welche mit ner ETZ250 nach indien oder nach sibirien.

wenn du unbedingt 5 gänge willst, bau nen motor von ner TS250/1 oder ETZ ein. die sind auch bisschen wartungs/reperaturfreundlicher wenn mal was kaputt wäre.
ansonsten kann ich nur von meiner ES 250/2 sprechen, und die fand ich sehr angenehm zu fahren, trotz 4 gänge.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 07:27
von Stefan.S.89
Na die Frage ist nur, ob das im 4 Gang bei 110kmh nicht zu doll vibriert etc. Da dreht der Motor doch trotz anderer Übersetzung recht hoch oder?
Ist das Fahrwerk genauso stabil wie bei einer 250er ETZ?

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 08:10
von Enz-Zett
Wolf-Ingo heißt der weitgereiste.

Und es gibt auch welche, die sind mit ner 150er nach Jordanien gefahren, von Polen aus. Gabs letztens auch einen Fred dazu hier im Forum.

Was die Fahrwerksstabilität angeht - vom Rahmen her soll die TS die stabilste Zweitakt-MZ sein.

Ich glaub nicht daß der /0-Motor bei 110 km/h mehr vibriert. Die Drehzahl bei Vollgas dürfte etwa gleich sein, nur die Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Gängen dürften bei der /1 kleiner sein als bei der /0. Aber 110 Sachen mit einer vollgepackten TS? :nein: Da kauf dir lieber ne Q oder sonst was größeres, die säuft dann weniger, und es ist angenehmer so schnell zu fahren. Oder nimm für langweilige Überbrückungsetappen den Autoreisezug. Reise mit Gepäck und über 100 km/h empfinde ich auf der TS als falscher sportlicher Ehrgeiz.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 08:19
von ETZChris
was heißt "weit"?

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 08:50
von Nanno
Wenn die Lager fit sind und die Bedüsung passt... meine Güte was soll schon schiefgehen. Außerdem lernt man die nettesten Menschen kennen, wenn einem das Moped zusammenbricht.

Grysze
Greg

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 10:01
von Stefan.S.89
Hi,

na 110 war jetzt ohne Gepäck gemeint. Ich denk mal mit Gepäck werd ich bei meinen knapp 100Kg froh sein wenn ich die 80 erreiche :D Will ja auch keinen Strudel im Tank.
Weit in dem Sinne Richtung Russland in den Ural und ans Nordkap etwas später. Oder umgedreht mal schauen. Das soll mit einem Kumpel ebend so ein richtiges Abenteuer werden in unserem jugendlichen Leichtsinn. Ich will mich wegen der Entfernung jetzt auch nich festlegen, aber sicher dann einige tausend Kilometer und einige Wochen unterwegs.

Dann noch eine Frage zum Lenker, der hohe oder der flache, was ist besser? Ich tendiere ja eher zum hohen wobei der niedrige richtig schnittig aussieht. Einen anden Moto bzw. aufmotzen möchte ich die MZ aber nicht.

LG

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 10:24
von mzler-gc
Hoher Lenker! Zwingt dich in eine angenehme, aufrechte Sitzpositzion.

Aussehen der Maschine ist auf so einer Tour Schall und Rauch! Du musst dich drauf wohlfühlen, denn du willst meherere Wochen für 8...12 Stunden jeden Tag auf dem Bock sitzen.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 10:25
von ETZChris
meine meinung: bei solchen touren einen 5-gang-TS/1-motor einbauen.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0 ist hervorragend!

BeitragVerfasst: 20. April 2011 12:31
von Bratoletti
Hallo,
also mit der TS bin ich mehrere Reisen weit weg gefahren. Weit war: von Aachen oder Ruhrgebiet aus ins Elsass, in die Alpen,
in die Pyreneen, ins Zentralmassiv, nach Sizilien (bis auf den Berch). Das ganze mehrfach (ausser Silizien) und mit 6 Stelligen
KM -Zahlen. Für mich ist die 250er eine sehr gute Reisemaschine. Habe Strecken von 750 km Autobahn und 500 km Landstrasse oft gefahren.

Einschränkungen: Trommelbremsen in den Bergen ist Mist. 17 PS sind zu wenig. Mit ner 150er würde ich es mir heute nicht mehr antun,
mehr als 300km zu fahren am Stück.

Hoher Lenker ist Geschmacksache, zu zweit und auch allein in den Bergen (Pässe) wird die MZ vorne leicht und mit hohem Lenker fährt
man dann auf einem Rad. Ein schwerer Tankrucksack hilft da. Ich finde die Haltung mit tiefem Lenker fahrerisch, wenn man es
krachen lässt, auf jeden Fall besser. Dazu kommt, dass man mit dem hohen Lenker im Wind hängt, nervig vor allem, wo viel Wind
ist (Provence).

Die MZ fährt über Land immer 80 bis 120 egal ob zu zweit oder allein und wie stark beladen. Längere Autobahnetappen mit dauernd
120 sind möglich, aber anstrengend.
Bratoletti

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 13:39
von Trabant
War es nicht so, dass jede große MZ Langstrecken und Reisetauglich ist? Wo soll es denn hingehen? In die Berge? Dann eventuell doch 5 Gang, aber heute sind alle so verwöhnt.
5 Gänge sind doch neumodischer kapitalistischer Schnickschnack, nur eingebaut, damit auch Leute im nicht sozialistischen Wirtschaftsgebiet MZ kaufen.
Wichtig ist ein technischer Top Zustand und du fährst mit dem bis nach China. Die 4 Gänger sind außerdem viel robuster, wenn da ein Gang erst mal drin ist, springt der von selber nicht mehr raus.

Ich sag nur eins: Für Urlaub und Camping: MZ 175 und 250 ccm aus Zschopau

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 14:03
von Christoph-TS
Mit ner gut gewarteten Maschine sollte das kein Problem darstellen. vor der Tour würd ich beim 4-gänger sicherstellen dass die KW-Lager und Siris Tip-Top sind. Und ganz wichtig, die lima muss top sein. sonst kanns dir passieren dass du alle 100km neue schleifkohlen einbaust oder ähnliches...alles schon gehabt. An sonsten Kann man auf den mühlen bequem 300-400 Km am tag runterreißen. vorraussetzung ist natürlich ne gut gepolsterte Sitzbank und der hohe lenker. bin letztes jahr selbst 2500km in 10 Tagen mit flachem lenker gefahren...bei 1,88m körperhöhe kein vergnügen^^
Und was die trommelbremsen angeht, da gilt das selbe wie beim motor: gute wartung ist das A und O. bei vernünftiger fahrweise sind alpenpässe damit kein problem und auch kein großer nervenkitzel, auch mit 90kg eigengewicht und reisegepäck.
Also mach die Karre flott und trau dich :)

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 20:29
von TS-Willi
20er Ritzel und hoher Lenker ist mein Tipp. Ansonsten schwör ich Stein und Bein, dass der 4-Gang-Motor genauso haltbar ist, wie der 5-Gang.

Der Foristi, der in den 70ern in Frankreich nachhaltige Probleme mit dem 4-Gang hatte, ist Wolf-Ingo, bei dem waren es wiederholt die Kurbelwellenlager. Ist aber nach meinen Erfahrungen und mehr als 100tkm auf der 4Gang-TS nicht verallgemeinerbar.

Und wenn jetzt auch einige Aufjaulen: Das 4-Gang-Getriebe ist robuster und weniger defektanfällig als der eleganter zu schaltende 5-Gänger. :-)

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 20. April 2011 23:32
von Trabant
TS-Willi hat geschrieben:20er Ritzel und hoher Lenker ist mein Tipp. Ansonsten schwör ich Stein und Bein, dass der 4-Gang-Motor genauso haltbar ist, wie der 5-Gang.

Der Foristi, der in den 70ern in Frankreich nachhaltige Probleme mit dem 4-Gang hatte, ist Wolf-Ingo, bei dem waren es wiederholt die Kurbelwellenlager. Ist aber nach meinen Erfahrungen und mehr als 100tkm auf der 4Gang-TS nicht verallgemeinerbar.

Und wenn jetzt auch einige Aufjaulen: Das 4-Gang-Getriebe ist robuster und weniger defektanfällig als der eleganter zu schaltende 5-Gänger. :-)


Ja, genau meine Meinung. Die Gänge im 4- Ganggetriebe sind viel stärker verrastet, und durch weniger Bauteile kann auch nur weniger kaputt gehen.
Alles in allem ist das 4er Getriebe extrem Langlebig und übersteht mehrere Kurbelwellen.
Klar, der Nachteil, da es praktisch direkt aus den 50er Jahren kommt: Saulange Schaltwege, es kann nur langsam geschaltet werden und macht dabei noch Geräusche, die aber mit Zwischengas minimiert werden können.
Wenn man sich erst mal an das Teil gewöhnt hat, geht das automatisch.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 00:15
von alexander
Bei unserer Rumaenienreise 2005 war eine ES 250 dabei, die recht grottig aussah.
Von Wien nach Bukarest und retour nach Berlin hat die Muehle nur Benzin, Oel und den morgendlichen Antritt gebraucht.
Die Etmale lagen so bei 250 - 300km und ab Slowenien oder wie das da heisst ging die ES sogar in einem Rutsch in die Heimat.
Pannenfrei.
Und mir Kontakten.
Die Zuverlaessigkeit koennte man mit japanisach bezeichnen.
Oder lieber umgekehrt mit zschoppisch (denn die Bude war zuerst da)
Keine Sorge also.
Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 08:04
von Enz-Zett
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 09:24
von Nanno
Enz-Zett hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D


Falsch. 1000km in 24h :mrgreen:

Aber Spaß ist das dann nicht mehr...

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 10:18
von alexander
Nanno hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D


Falsch. 1000km in 24h :mrgreen:

Aber Spaß ist das dann nicht mehr...

Bekommt nicht jeder Eisenschweinreiter einen Eisenarsch (ueber kurz oder lang?)

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 10:21
von Trabant
alexander hat geschrieben:
Nanno hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D


Falsch. 1000km in 24h :mrgreen:

Aber Spaß ist das dann nicht mehr...

Bekommt nicht jeder Eisenschweinreiter einen Eisenarsch (ueber kurz oder lang?)


finde ich nicht. die Sitzbank der ES/2 ist eine der größten und bequemsten die ich kenne.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 11:38
von Sven Witzel
Enz-Zett hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D

Bei der Etz sind es glaube deutlich weniger :-D

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 11:54
von AHO
Nanno hat geschrieben:...Falsch. 1000km in 24h :mrgreen: Aber Spaß ist das dann nicht mehr...


Bei den Iron Butts sind das mindestens 1000 Meilen (1600 km) in 24h :wink:

http://www.ironbutt.com

Gruß
Andreas

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 15:43
von alexander
Sven Witzel hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die Grenzfahrdauer wird durch die Leidensfaehigkeit des Arsches bestimmt.
:ja: Ab 500km / Tag bekommt man das Prädikat "Eisenarsch" ;D

Bei der Etz sind es glaube deutlich weniger :-D

mein Hintern ersetzt 2cm Schaumstoff.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 16:32
von Richy
AHO hat geschrieben:Bei den Iron Butts sind das mindestens 1000 Meilen (1600 km) in 24h :wink:

http://www.ironbutt.com

1000 Meilen auf den schnurgeraden Straßen in den USA sind etwas anderes als 1600km in Europa, sofern man sich nicht die Reifen auf Autobahnen eckig fahren will (was ja doch recht sinnlos ist).
1000km ist da schon eher vergleichbar und vor allem eine schön runde Zahl...

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:42
von Enz-Zett
Ok, ok. Gibt es also eine Eisenarsch-Diversifizierung:

ES-Eisenarsch: >1600km / 24h
TS-Eisenarsch: >500km / Tag (und da Tag = 12h ist, sind das 1000km / 24h)
ETZ-Eisenarsch: ~300km / 24h

Wie ist das dann mit den Taxen? Zählen die wegen Rahmenverwandtschaft zur ETZ? Dann hab ich den goldenen Eisenarsch am FederSchaumstoffkern, denn mit meiner bin ich mal 1000km in 18 h gefahren.

Re: Reisetauglichkeit TS 250/0

BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:47
von Trabant
Und was ist mit dem ETS Eisenarsch? 250km / 24h ? Flachlenker natürlich :mrgreen:
ETZ 251 800km/Tag