Österreich Maut Kartenmaterial

Wir war der Urlaub bzw die Fahrt mit der MZ ?

Moderator: Moderatoren

Österreich Maut Kartenmaterial

Beitragvon rmt » 6. Februar 2007 12:21

Ich möchte dieses Jahr nach/durch Österreich... überhaupt mehr Reisen als Schrauben...

Nun sind hier einige aus dem Forum von dort.
Ich sehe Berichte im Fernsehen (N24) über Touristen-Abzocke in Frankreich, Italien, Österreich (Schweiz?), mit Vorkasse oder Einbhalt des Fahrzeuges vorort (in Dänemark auch übliche Praxis). Das schreckt ab, da überhaupt hinzufahren, da ist man mit dem hierzulande 2x angehobenen Bußgeldkatalog noch gut bedientt.

Maut ist eine weitere Unart. Da sie nur für Schnellstraßen, Autobahnen, Tunnels und Päße gilt - gibt es Karten, wo mautfreie Strecken verzeichnet sind, oder ist das alles zu umständlich. Vignietten-Kosten - sollte man oder gehts auch ohne. Eine Schnellstraße hat nicht grade die geilsten Kurven - von daher würd ich mir lieber ein bißchen Zeit nehmen für die schönsten Umwege.

Also am besten von "Insidern" zu erfahren:
-Motorrad mautpflichtig, wenn ja wieviel - sinnvoll?
-Gibt es Karten mit mautfreien Strecken?
-Auf was sollte man achten bezüglich Rennleitung und landesüblichen Gepflogenheiten?

Werde auch nicht den Eindruck los, daß solche Berichte dazu da sind, die Leute im eigenen Land zu lassen - also quasi die unsichtbare, viel effektivere Mauer ^^.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 59

Beitragvon Ex-User peryc » 6. Februar 2007 12:39

@ Italien: da sprichst Du die Chromeisengeschichte an. Dazu verweise ich auf DAS

Kernaussage: Sie können zwar das Möpp noch eine Zeit lang stillegen, es geht aber nicht mehr, zu Auktionszwecken, in Staatsbesitz über. Und die Gründe sind auch nicht mehr so eng (einer der keine Blinker hat muß die Hände vom Lenker nehmen).

@ Österreich: für Autobahnen und Schnellstraßen (letztere fast alle) ist Maut zu zahlen. Für diverse Tunnelstrecken nochmals extra. Weiters kosten manche Touristraßen auch Kohle (Großglockner, Nockalm, Gerloß (nicht die alte Straße)...). 10 Tage Vignette kostet für das Mopped (auch Gespann) 4,30 und Du brauchst Dir keine Gedanken mehr machen. Andere Strecken bitte googeln (Tauerntunnel, Gleinalmtunnel, Bosrucktunnel, Brenner, Gerloß, Nockalm, und wie sie alle heißen. Strecken sind in der Generalkarte sicher als Mautstrecken gekennzeichnet.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon knut » 6. Februar 2007 12:59

alles wegelagerer :angry: hab mal in ner kneipe kaffee getrunken und hatte keine schillinge-wollten die doch ernsthaft den preis aus der karte in DM haben
allerdings habe ich auch nette leute in wien , graz und linz kennengelernt ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Beitragvon VielRost » 6. Februar 2007 14:43

peryc hat geschrieben:@ Österreich: 10 Tage Vignette kostet für das Mopped (auch Gespann) 4,30

Und wo kann man diese Vignette vor der Einreise kaufen?
Wenn man zB. vor Bregenz nicht rechtzeitig von der Autobahn fährt, hat man ja i.d.R. schon ein Problem....

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 66

Beitragvon knut » 6. Februar 2007 15:17

VielRost hat geschrieben:Und wo kann man diese Vignette vor der Einreise kaufen?

Gruß
Kurt

adac :wink:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Beitragvon Ex-User peryc » 6. Februar 2007 15:54

Und so in etwa jede Raststation vor der Grenze. Die haben so viele Vignetten, daß sie sie sogar verkaufen :-D

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User peryc » 6. Februar 2007 16:30

Und da ich jetzt mehr Zeit habe als vorher einige Preise (Auto/Motorrad):

- Großglockner: Tageskarte 28,-/18,- (ab 18:00 18,-/12,-)
- Felbertauern: Einzelfahrt 10,-/8,- , Tageskarte 15,-/15,-
- Beide als Rundfahrt: 32,-/24,- , Vorverkaufskarten über ADAC & ÖAMTC billiger
- Gerlosstraße: Tageskarte 7,-/4,- !Die Alte Straße ist schöner und kostenlos. Sollte man dennoch die Krimmler Wasserfälle sehen wollen, die Mautstraße nicht ganz befahren, dann kostet es nicht!
- Nockalmstraße: 14,-/7,- , 2,- Abzug für ÖAMTC (ADAC?)
- Villacher Alpenstraße: 13,-/7,- , 2,- Abzug für ÖAMTC (ADAC?)
- A9 Bosrucktunnel: 4,50
- A9 Gleinalmtunnel: 7,50
- A10 Katschbergtunnel: 4,50
- A10 Tauerntunel: 4,50
- A10 Gesamt: 9,50
- A11 Karawankentunnel: 6,50
- A13 Brenner: 8,- , Teilstrecken billiger
- S16 Arlberg: 8,50

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon rmt » 6. Februar 2007 18:00

Erstmal vielen Dank, Christopher, für die Mühe.
Italien/Enteignung ist spurlos an mir vorbeigezogen, N24 hat also eher untertrieben. Trotzdem möchte ich nach Österreich (auch wenn da die uniformierten nach "Schätzung" Vmax kontrollieren können). Nehm ich halt das Gespann und muß nur noch in Ortschaften aufpassen ^^.

Vieles was für euch da unten Allgemeinwissen ist, ist für uns "Flachlandtiroler" Neuland. Großglockner ist doch z.B. Berg oder Tunnel, Paß?

4,30 Euros 10 Tage für ganz Österreich ist pillepalle, wenn auch unbequem.
Wenn man aber für die genannten extra Zahlen muß und das nicht merkt, daß man sich auf/an diesen befindet - ist das unschön und sicher teuer?!

Gibts generell noch die Möglichkeit um jedwede Maut zu kommen (Feldwege eingeschlossen) ?
Wenn ja, hat man immer die Möglichkeit, bzw. ist man in Österreich (von Seiten der Verkehrszuständigen) verpflichtet, mautlose Alternativen anzubieten, ist man dort verpflichtet, eine mautpflichtige Strecke auszuweisen?
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 59

Beitragvon Ex-User peryc » 6. Februar 2007 18:59

rmt hat geschrieben:Italien/Enteignung ist spurlos an mir vorbeigezogen, N24 hat also eher untertrieben. Trotzdem möchte ich nach Österreich (auch wenn da die uniformierten nach "Schätzung" Vmax kontrollieren können). Nehm ich halt das Gespann und muß nur noch in Ortschaften aufpassen ^^.


Da haben sich die Italiener selber ein Ei gelegt, und eben schon entschärft. Trotzdem ist das der einzige mir zu Ohren und Augen gekommene Fall einer Fahrzeugbeschlagnahme. Persönlich halte ich das ganze eher für eine virtuelle Mauer.

Schätzgeschwindigkeitsmessung in Österreich ist auch so eine Sache. Damit das angewandt wird muß man schon offensichtlich zu schnell gewesen sein. Gegen rund 10% drüber dürfen sie nix machen und bei 10km/h sagt auch keiner was, das ist ungeschriebenes Gesetz.Aber auch ein ungeübtes Auge erkennt den Unterschied zwischen 100 und 150. Ist halt alles relativ.

rmt hat geschrieben:Vieles was für euch da unten Allgemeinwissen ist, ist für uns "Flachlandtiroler" Neuland. Großglockner ist doch z.B. Berg oder Tunnel, Paß?

4,30 Euros 10 Tage für ganz Österreich ist pillepalle, wenn auch unbequem.
Wenn man aber für die genannten extra Zahlen muß und das nicht merkt, daß man sich auf/an diesen befindet - ist das unschön und sicher teuer?!


"Großglockner Hochalpenstraße" ist Paß und Tunnel (Hochtor?) Viele Mautstraßen haben die Mautstation nur an einer Stelle, die auch noch mit Tafel angekündigt wird. Dreht man halt vorher (außer Blickweite!) wieder um, geht aber nicht immer (Felbertauern kommst von Norden aus dem Tunnel und fällst den Piraten in die Hände).

rmt hat geschrieben:Gibts generell noch die Möglichkeit um jedwede Maut zu kommen (Feldwege eingeschlossen) ?
Wenn ja, hat man immer die Möglichkeit, bzw. ist man in Österreich (von Seiten der Verkehrszuständigen) verpflichtet, mautlose Alternativen anzubieten, ist man dort verpflichtet, eine mautpflichtige Strecke auszuweisen?


Manche Mautstraßen lassen sich nur mit Mühe umgehen. Osttirol ist von Kärnten und Italien frei zugänglich, kommst du von Salzburg mußt Du löhnen. Oder Du nimmst einen riesigen Umweg auf Dich, da erst die Brenner- (über Italien) oder die Katschbergbundesstraße (dann über Kärnten) ohne Maut sind. Sonst eben Felbertauern, Großglockner (Kärnten) oder Tauernschleuse (ÖBB nach Kärnten). Sonst lassen sich Mautstrecken schon ganz gut umgehen, so muß man ja nicht die Nockalmstraße nehmen wo die Turracherhöhe auch sehr schön ist. Man kann aber durchaus etwas dabei verpassen. Maltatal (Kärnten) oder Loser (Salzkammergut) kommt man halt nur mit Maut ganz rein/rauf.

Die klassischen "Bikerstrecken" sind aber immer mit Vorsicht zu genießen. Dort herrscht meißt Almauftrieb und der Trachtentanzverein feiert dort dann auch fröhliche Urständ. Der vorhandene Schilderwald (Danke an die Organspender) verhindert dann auch noch oft die Gashand. Die Soboth (Passtraße von Kärnten zur Steiermark) ist da ein Paradebeispiel. Eine wunderschöne Strecke zum "Heizen", aber es gab/gibt dort so viele Tote, daß man vor Beschränkungen unglücklich wird. Und mit Phonmessungen belästigen sie einen auch noch.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon motorang » 7. Februar 2007 12:37

rmt hat geschrieben:Wenn man aber für die genannten extra Zahlen muß und das nicht merkt, daß man sich auf/an diesen befindet - ist das unschön und sicher teuer?!

Gibts generell noch die Möglichkeit um jedwede Maut zu kommen (Feldwege eingeschlossen) ?
Wenn ja, hat man immer die Möglichkeit, bzw. ist man in Österreich (von Seiten der Verkehrszuständigen) verpflichtet, mautlose Alternativen anzubieten, ist man dort verpflichtet, eine mautpflichtige Strecke auszuweisen?


Hallo rmt,

das funktioniert alles mit gesundem Menschenverstand ...

1) Mautstrecken sind IMMER eindeutig gekennzeichnet. Richtig fette Tafeln sind das. Und man hat VORHER die Möglichkeit abzufahren.

2) Nur bei Tunnels gibt es keine parallelen Alternativen. bei Schnellstraße/Autobahn schon/immer, weil es ja auch für fahrzeuge die nicht draufdürfen (Kleinkräder, Traktoren etc) eine Möglichkeit geben muss von A nach B zu kommen.

Du kannst mir gerne Deine geplante Route schreiben und ich schau sie mir durch und schlage gegebenenfalls. eine schönere Strecke vor ...

Die Maut ist schon OK - sie reisst kein großes Loch ins Börsl, und man bedenke: in den Bergen ist Straßenbau RICHTIG aufwändig und damit teuer (Tunnels erst recht) - alleine die Beseitigung von Frostschäden kostet Milliarden ... die Mauteinnahmen sind übrigens dafür zweckgewidmet ...

Deutschland ist eines der wenigen Länder wo die Autobahn noch nix kostet .. so lange ihr es euch noch leisten könnt ... zuerst sind die LKWs dran .. dann ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon knut » 7. Februar 2007 12:48

motorang hat geschrieben:[
Deutschland ist eines der wenigen Länder wo die Autobahn noch nix kostet ..

sie kostet schon ;-) uns...
kfz-steueraufkommen im jahr ca 75 milliarden ?
zweckgebunden für die strassen 11 milliarden ?
die restlichen 64 mrd ? versickern in der bürokratie und in kriegseinsätzen die nach dem grundgesetz illegal sind. :evil:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Beitragvon Ex-User peryc » 7. Februar 2007 13:29

Wenn man mal die Betriebsstätten eines Tunnels besichtigt hat kommt einem die generelle Maut auch nicht mehr als Piraterie vor.

Beim Plabutschtunnel in Graz (sicher auch anderen) bieten sie Führungen an, das ist echt interessant :shock:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon mecki » 7. Februar 2007 13:41

Trotz allem,laßt euch mal in Austria was zu Schulde kommen.Der Straf-
zettel in dem dann drinnsteht,daß die geleistete Kaution verfallen sei,ist in einem dermaßen perfektem Beamtendeutsch, wie es auch nicht ein einziger deutscher Beamter beherrscht,abgefasst.Das ist der Spaß fast
wert.Deutsche Beamten sind da richtige Stümper! Gruß, Mecki

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Ex User Gernoth Eltz » 7. Februar 2007 14:15

2) Nur bei Tunnels gibt es keine parallelen Alternativen.

Doch gibt es und die sind sehr schön. Man bräuchte nur ein paar Ersatzbremsbacken mitzunehmen.
Ex User Gernoth Eltz

 

Beitragvon motorang » 7. Februar 2007 16:20

Gernoth Eltz hat geschrieben:2) Nur bei Tunnels gibt es keine parallelen Alternativen.

Doch gibt es und die sind sehr schön. Man bräuchte nur ein paar Ersatzbremsbacken mitzunehmen.


Ich meinte, bei MANCHEN Tunnels, sorry!

Kleine Auswahl an nur schlecht umfahrbaren Tunnels/Mautstrecken mit Dutzenden Mehrkilometern:

Felbertauern
Großglockner (eh das halbe Jahr zu ...)
Gleinalmtunnel

Sehr schön zu "überfahrende" Tunnels:

Bosruck -> Phyrnpass
Tauern -> Radstädter Tauern
Arlberg -> Arlbergpass

etc
etc

Ersatzbremsbacken brauchts nicht, bin schon fast jeden österreichischen Pass mit demselben Paar Bremsbacken heil runtergekommen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon Ex User Gernoth Eltz » 7. Februar 2007 16:39

Ersatzbremsbacken brauchts nicht, bin schon fast jeden österreichischen Pass mit demselben Paar Bremsbacken heil runtergekommen ...

Stimmt, höher als die deutschen Pässe sind die ja auch nicht. :supercool:
Ex User Gernoth Eltz

 


Zurück zu Reiseberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste