Seite 1 von 1

Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:54
von Ikon
Hallo Leute,

da ich hier neu bin stelle ich mich erstmal kurz vor.
Ich heiße Micha und komme aus Sachsen Anhalt aus einer Stadt die auch als Tor zum Harz bezeichet wird und durch seine Würstchen bekannt ist. :mrgreen:
Ja bei mir hat alles mit 16 und einer Simson S51 angefangen und da die dann doch auf langstecken etwas langsam war hab ich einen Motorradführerschein gemacht und mit eine MZ ETZ 250 geleistet.
Diese war jedoch im eher schlechten Zustand (der Rostteufel ging um und Pflege hatte sie auch lange nicht gesehen) somit zerlegte ich sie und haute wieder Farbe drauf, speichte die Räder neu usw... Und aus lust und laune hab ich sie mal "Betti" getauft da das kurzer und besser über die Zunge geht als MZ ETZ 250. :mrgreen:

Ja das wars. Jetzt zum Reisebericht...



Denn Plan für eine weitere Fahrt als immer mal 200 km im Harz rumzueiern hatte ich schon lange nur fehlte immer die Zeit...naja dieses Jahr habe ich es in meiner Urlaubswoche jedoch geschafft.

Nachdem ich am Sonntag Betti gepackt hatte (Schlafsack,Zelt,Isomatte,Gaskocher im großen und ganzen) ging es am Montag denn 12.08.13 von Halberstadt los über Nordhausen in Richtung Suhl.

Bild

Es war eine sehr schöne Fahrt nach Suhl da auch das Wetter super mitgespielt hat, kleine Wölkchen und Temperaturen um die 23°C.#
Nach den ersten 100km gab es dann die erste Pause wo sich ein sonniger Feldweg für anbot.
Ich verweilte jedoch nicht lange denn ich wollte ja noch ins Simson Museum in Suhl.

Bild

Dies erreichte ich um ca. 14.30Uhr und blieb da bestimmt ne Stunde und ist echt zu empfehlen. Top Ausstellungsstücke sehr gut beschrieben, alles nur etwas teuer aber dafür gibt man es gerne.
Naja nach dem Museum wollte ich natürlich auch die Originalen Werkstätten besuchen die nach wenigen Minuten auch fand.

Bild

Bild

Bild

Dort kaufte ich mir dann noch aus bedenken das meine 1,5L 2T-Mischöl nicht reichen noch eine 1L Flasche, was sich am Ende der kleinen Fahrt jedoch als unnötig erwies aber das kommt noch.
Da es dann doch schon später am Tag war entschloss ich mich Betti zu Tanken und meine eigenen Essensreserven einzukaufen.
Naja 1x Packung Eier eine Brot und etwas Butter was braucht man mehr?
Anschließend begab ich mich auf die Suche nach einem Zeltplatz, also schaute ich auf meine Karte und entschied mich für den Zeltplatz bei Großbreitbach.

Als ich dann da war und auf die Einfahrt rollte hörte ich plötzlich ein Klackern was auch Richtung Hinterrad kam…Mist…Speiche gebrochen?...Radlager defekt?...oder ist doch was mit der Kette?
Gott sei Dank war er nichts von alle dem was ich mir ausgemalt habe, es war nur ein kleiner Ast der sich zwischen Kettenkasten und meinen Seitentaschen verfangen hatte und rhythmisch gegen die Speichen schlug. :roll:

Nach dem kleinen Schock fing ich an meine Zelt aufzubauen und bereitete mich auf Regen vor, denn in der Zwischenzeit ist es bedrohlich dunkel geworden…sehr bedrohlich...
Und da ich aus irgendeinem Grund 3 große Blaue Müllsäcke mit hatte dachte ich mit, Mensch wenn du die Aufschneidest und mit Panzerband zusammen tüdelst bekommst du eine super Regenplane.
Ja was soll ich sagen...gedacht getan übers Zelt gelegt und dann kam der Wolkenbruch…der die gesamte Nacht anhielt.

Bild

Naja egal hab ich mir halt in Ruhe Abendbrot gemacht und 4 meine 6 Eier gekocht fürs Frühstück die nächsten tage.

Bild

Mahlzeit

Bild

Am nächsten Tag ging es nach einer durch Regneten Nacht nach einem schönen Frühstück mit Rühreiern und einem heißen Kaffee weiter in Richtung Zschopau.

Bild

Bild

Nach Zschopau zu kommen hatte ich mit dann natürlich doch sehr sehr viel einfacher vorgestellt als es war denn dort sich hundert tausende Baustellen und Umleitungen.
Dies machte die gute alte Kartenarbeit unabdingbar...

Bild

(Ja man hätte auch den Umleitungen folgen können aber die führten fast alle nach Zwickau...wieso auch immer...)
Auf jeden Fall kam ich dann viel zu spät für alles in Zschopau an besser gesagt in Augustusburg, war so gegen 16.30Uhr.
Auch Regnete es diesen Tag fast nur obwohl ich immer das Glück hatte genau zwischen zwei Regenfronten zu fahren und nicht bzw. wenn nur leicht von oben nass zu werden.
Etwas entnervt durch die vielen Umleitungen und das Wetter suchte ich mir dann nach einer kurzen Zeit des Rumkurvens rings um Augustusburg und Zschopau ein Zeltplatz von den es da nicht viele gibt…somit musste ich leider auf einen recht Teuren Platz ausweichen, der jedoch WC und Duschen mäßig super sauber und neu war.
Naja und was soll man sagen gerade stand das Zelt da regnete es auch schon wieder aber meine Notfallregenlösung war ja jetzt fertig.

Bild

Der nächste Tag fing auch erst mit dicken Regenwolken an…Toll dachte ich nur.
Diese verzogen sich aber wären des Zeltabbaus wieder und die Sonne kam zum Vorschein.
Also fuhr ich los zum Schloss Augustusburg und schaute mir die dortige Ausstellung an.
Sehr groß sehr schön absolut zu empfehlen, jedoch ist der Eintritt etwas teuer und wenn man Fotos machen will wird man auch noch mal Geld los für eine tolle Foto Genehmigung…

Bild

Anschließend fuhr ich weiter nach Zschopau zum Schloss Wildeck, welches aber genau Mittwochs Ruhetag hat…Klasse…

Nach kurzem Fluchen schnappte ich mir dann wieder meine Karte und suchte mir ein neues Ziel.
Da ich keine Ahnung hatte was ich mir noch anschauen sollte entschloss ich mich zum Fichtelberg zu fahren welche ca. 80km weit weg war.
Da das Wetter von km zu km besser wurde vergingen die 80km wie im Flug und eh ich mich versah war ich schon im Oberwiesenthal und kurz danach auf dem Fichtelberg.

War zwar recht durchgefroren als ich oben war da gut Wind war, der dann doch nicht so warm war.
Aber naja ein Kaffee und eine Bockwurst mit Kartoffelpampe hat das wieder gerichtet.

Bild

Bild

Als ich da so saß und meinen Kaffee schlürfte sah ich in der Nähe auf einen anderen Berg noch eine großen Turm und dachte mir Mensch da versuchst du mal hinzukommen…aber erst wird der Kaffee genossen.
Irgendwann ging es dann weiter in Richtung dieses Turmes und dann ist mir auch endlich aufgefallen das das wo ich hinwollte ja schon Tschechien war!
Naja weiter.
Die Asphaltierte Straße endete dann gefühlte 2km unter dem Gipfel und wiche einer tollen Schotterpiste.
Auf halben weg kam mir dann auch schon ein uralter verrotteter Tatra LKW entgegen wessen Fahrer sich an den Zustand seines Rosses angepasst hatte…

Oben angekommen war mehr Baustelle als Ruine zu sehen.
Und halt der schicke in die Jahre gekommene Funkturm.

Bild

Anschließend ging es wieder abwärts ins Tal hinab und auf die deutsche Seite zurück.
Wo noch schnell eine Pause gemacht wurde um den nächsten Zeltplatz zu suchen und ein obligatorisches Foto zu machen.

Bild

Somit ging es weiter in Richtung Thum zum Zeltplatz.

Bild

Hier sogar mit direktem Blick auf das treue Ross.
Die Nacht über war es jedoch schon kälter als die letzten Nächte und der Morgen als die ersten Sonnenstrahlen die Kälte noch mal richtig runter drückten zeigte das Thermometer nur noch 3°C was doch schon recht frisch war.
Was Betti mir bestimmt bestätigt hätte…

Bild

Bild

Dies sollte dann auch den letzten Tag meiner kleinen Reise ein leiten.
Als alles zusammengepackt war fuhr in Richtung Zschopau und zum Schloss Wildeck um es noch einmal mit der Ausstellung zu versuchen.
Dort war ich aber viel zu früh was mir aber recht kam da ich so schön in Ruhe mein Heimreise planen konnte.

Bild

Dabei entschloss ich mich bei meiner Heimreise über das Göltzschtal zu fahren und mir die Göltzschtalbrücke anzuschauen.

Bild

Natürlich wollte meine weiter Fahrt durch das Götzschtal auch wieder nicht klappen da auch diese Straße gesperrt war.
Was mir aber zu diesem Zeitpunkt schon egal war denn die Straße war fertig somit fuhr ich einfach drauf los und hoffte das ich auf der anderen Seite wieder rauskomme, was auch so war.

Nun ging es über Altenburg und Borna in Richtung Sangerhausen zurück um schließlich 20.30Uhr wieder in Halberstadt zu sein.

Bild

Ja das war’s und für meine erste Motorradreise, finde ich, eine sehr gelungene auch wenn ich eigentlich nur ins Blaue gefahren bin.

Und was soll man sagen die MZ fährt und fährt und fährt, keinen Defekt keine Panne.
Ist zwar nicht die schnellste mit 90km/h Reisegeschwindigkeit und 100km/h und 110km/h auf dem Rückweg aber das muss sie auch nicht. Fahre ja auch kein Rennen.



Und zum Schluss noch mal ein paar Daten für die Verbrauchsfreaks.

Fahrzeug: MZ ETZ 250
Bj.: 1986
Vergaser: Bing


>37773km zu 37984km/ 9,58l Super95 getankt/ nach 211km/ also 4,5l Verbrauch
>37984km zu 38174km/ 9,03l Super95 getankt/ nach 190km/ also 4,7l Verbrauch
>38174km zu 38400km/ 10,82l Super95 getankt/ nach 226km/ also 4,7l Verbrauch
>38400km zu 38633km/ 10,88l Super95 getankt/ nach 233km/ also 4,6l Verbrauch
>38633km zu 38829km/ 9,48l Super95 getankt/ nach 196km/ also 4,8l Verbrauch
>38829km zu 38971km/ 7,46l Super95 getankt/ nach 142km/ also 5,2l Verbrauch

Bei den letzten beiden Verbräuchen muss man jedoch sagen das ich da viel 100-115km/h gefahren bin und die kleine wirklich etwas getreten habe.

Ja gesamt also 1198km gefahren und 49,79l Sprit verbraten

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:02
von trabimotorrad
Wow, das ist mal eine sehr gelungene Vorstellung! :respekt: Normalerweise traut ja ein MZ-Novize sich und seiner neuen Liebe nicht viel zu - Du hast es bewiesen: Sorgfältig aufgebaut sind das sehr gute Motorräder :ja:
Willkommen bei uns :D

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:05
von Ikon
Danke danke,

hab Betti ja auch schon ein Jahr nur für die erste große Fahrt hat es noch nie gereicht.

Naja weist du wie ich die Bilder so vertüddeln kann das die angezeigt werden und nicht nur die links?

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:18
von Mainzer
Hallo und willkommen!
Lade die Bilder doch einfach in deiner persönlichen Forumgalerie hoch, dann kannst du sie auch in den Beitrag einfügen. Ist eigentlich selbsterklärend.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:22
von muffel
Moin,

willkommen hier, sehr schöner Bericht, man kann beim lesen Deine Begeisterung spüren.
Zu den Bildern, entweder direkt auf den Forenserver uploaden (unter dem Beitrag,Datei hochladen) oder mit img code verlinken (links oben in der Symbolleiste).
Leider kann ich die Bilder nicht öffnen, u.U. hast Du Dich bei der Adresse vertippt.
Ich wünsche Dir jedenalls viele weitere Touren und uns natürlich die entsprechenden Berichte.

VieleGrüße

Uwe

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:47
von Ikon
So jetzt gehts :)

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 21:06
von muffel
cool Bild jetzt kann ich Betti sehen.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 22:06
von Mainzer
Tu dir den gefallen und hol dir eine Kartentasche für auf den Tank :mrgreen:
Da passt normalerweise der ringgeheftete Straßenatlas mit einer Seite rein und du sparst dir das Kartenauf- und zufalten :P

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 22:41
von Klaus P.
Eine schöne Fahrt ins Blaue war das.
Viel Spaß noch mit deiner Betti.

Gruß Klaus

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 21. August 2013 23:05
von NKing
Hallo Micha,

sei herzlich hier im Forum willkommen. Deine Vorstellung ist die schönste ihrer Art seit langer Zeit - hab vielen Dank für die schönen Bilder und Zeilen.

Beste Grüße aus Dresden
Nils

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 05:19
von OnkelTom
Guten Morgen,

schöne Vorstellung.
Willkommen hier und Grüße ausm Vuuchtland (dessen Schönheit du ja schon ERFAHREN hast :) ).

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 05:31
von mz-stefan
Willkommen hier im Forum und auch ich muss sagen: Tolle Vorstellung!!

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 05:55
von smokiebrandy
Schöne Fahrt ins Blaue :ja: ...willkommen hier und viel Spaß mit deiner Betti... :mrgreen:

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 06:38
von gas
Hallo, schöner Bericht

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 07:47
von Niko
Kann ich mich nur anschließen ... sehr schöne Vorstellung, WILLKOMMEN :ja:

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 09:12
von Emmen Jo
Klasse Vorstellung. Herzlich willkommen bei den MZ-Kranken. :tach:

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 11:19
von der janne
Hallo und herzlich Willkommen!

Sehr schöner Reisebericht, warst ja um die Ecke unterwegs bei mir :D

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 18:39
von Ikon
An dieser Stelle mal danke für die nette Begrüßung.


An einen Tankrücksack mit Kartehalter hatte ich auch schon gedacht.
Habe aber auf meiner suche im Internet keinen passenden und günstigen gefunden, was aber auch nicht schlimm war.
Denn ich hab ja meinen "Mobilen Pfadfinder" am Lenker und wenn man in einer Fahrpause mal in die Karte schaut und
sich nicht 100% auf sein Navi verlässt und grob die Richtung kennt, geht es eigentlich auch.

Bild

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 18:58
von muffel
Moin,

wie hast Du das Navi denn am Lenker "angebunden" und was ist das für eine Tasche?

Uwe

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 19:07
von smokiebrandy
...solch Taschen gibt es bei Hama und AIV ,sind relativ Wasserdicht und eine Lenkerbefestigung ist meistens auch dabei...schade ist,das fast kein aktuelles Navi mehr eine Kopfhörerbuchse besitzt...somit für das Motorrad nur bedingt geeignet...

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 19:11
von Ikon
Ja das ist so, bei dem Navi ist, der Original Fenster Saugnapf abgerissen.
Somit lag da ein kleiner Metallstift frei der sonst wenn man die Fußbefestigung dreht den Gummisaugnapf ran bzw raus drückte.
Um diesen besagten Metallstifft habe ich dann einfach 2 Kabelbinder geworfen und eine Rohrschelle (Mit Gummi damit keine Kratzer entstehen!) befestigt.

Ach und die Tasche ist die Originaltasche des Navis. Die war früher "Vorne" zu.
Da hab ich einfach das Fenster für das Display ausgeschnitten und die Rander vernäht, damit sich die kanten nicht aufdröseln.

Warte ich such mal ein Bild.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 19:15
von Gespann Willi
So Navi Taschen bekommt man für Fahrräder,
geht aber auch fürs Moped.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 19:41
von Ikon
Jaaaaa....klar kann man so eine Tasche kaufen, die sind aber meist teuer.

Somit hab ich meine selbst gebastelt und muss sagen das es absolut top ist.
Hab ich auch fast immer dran.

So hier mal die Bilder als erstes der Fuß:

Bild

Hier die Befestigung:

Bild

Und hier noch mal alles:

Bild

Das Roteband dient nur der sicherheit das wenn das Navi doch mal abfallen sollte es nicht weg ist sondern am lenker hängen bleibt.
Was zwar nicht so aussieht und mich selber auch überrascht hat, ist das das ganze auch recht Stabil ist also auch was fürs "Feldweg fahren" ist.

Ach was natürlich nicht zu sehen ist, da es zu der zeit wo die Bilder gemacht worden noch nicht da war, ist das Ladekabel des Navis.
Das geht von der Navihalterung unterm Tank zu einer KfZ Steckdose unter dem Sitz, welche auch nur "Aktiv" ist wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 20:32
von muffel
Ah, sieht interessant aus. Regendicht ist das Ganze aber eher nicht - oder?
Ich habe mein Navi bisher in der Kartentasche des Tankrucksacks, die 12V Steckdose habe ich im Lenkkop verbaut. Die Stimme der "Herrin" leite ich aus der Kophöhrerbuchse des Geräts in die Helmlautsprecher. Was bei meiner Lösung suboptimal ist,ist der Blickwinkel, tagsüber erkenne ich recht wenig auf dem Display.

Uwe

-- Hinzugefügt: 22/8/2013, 20:33 --

Auf deinem Tank - ist das ein airbrush oder sind es Spiegelungen?

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 20:43
von Ikon
Ja das ist ein super duper Airbrush, ne Scherz bei Seite ist eine Spiegelung hatte den Tank da gerade Poliert.

Zum Navi, ja so ist es nicht wasserdicht aber dafür habe ich eine durchsichtigen kleinen Gefrierbeutel immer in der Seitentasche.
Wenn es regnet nehme ich somit nur das navi auf der Stofftasche packe es direkt in die Tüte und ziehe das tütenende durch die Stofftasche und da weiter über das Anschlusssegment für das ladekabel.
Das Ende der Tüte wird dann nur mit einem Kabelbinder zu gezogen...fertig.
Hatt bis jetzt schon zwei Wolkenbrüche so überlebt und wenn es nicht mehr Regnet wird die Tüte entfernt und fertig.

Die "Stimme der Herrin" Habe ich bei mir ausgeschaltet da ich das navi wirklich nur zum drauf schauen benutze.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 21:11
von Klaus P.
Wenn du Wert auf einen schönen Tank legst, dann verzichte auf einen Tankrucksack, obwohl der viele Vorteile hat.
Oder du mußt den Tank penibel abdecken.

Gruß Klaus

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 21:39
von muffel
Klaus P. hat geschrieben:Wenn du Wert auf einen schönen Tank legst, dann verzichte auf einen Tankrucksack...


Ich? Nein,ich möchte meinen Tankrucksack nicht mehr hergeben, ich finde das Teil genial. Der Lack vom Tank wird durch das Ding sicher nicht besser aber damit kann ich leben.

Uwe

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 22. August 2013 23:01
von alexander
Ikon hat geschrieben:Hallo Leute, ... auch wenn ich eigentlich nur ins Blaue gefahren bin. ...


Das sind nicht die schlechtesten Reisen.

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 23. August 2013 18:48
von samsons1
Sehr schöner Bericht und schöne Bilder ,die Tour die du gemacht hast werde ich im nächsten Jahr machen .Habe ich schon lange vor ,ich hab meine Ts jetzt seit 4 Wochen fertig und bin auch ohne Probleme schon 1800 Km gefahren hatte 4 Wochen Urlaub und hab immer Tages Fahrten gemacht .Bilder hab ich auch genug ,wie gesagt wenn die Emmen gut gewartet, oder neu Aufgebaut sind sie absolut Top.Ich fahre seit 1994 Mz und meine beiden ,ETZ und Ts haben mich noch nie im Stich gelassen .Gruß Holger :D

Re: Betti auf erster großer Fahrt

BeitragVerfasst: 23. August 2013 19:30
von Ikon
Ja so eine MZ ist schon verlässlig.
Soweit man sie auch ordentlich behandelt.

Ich hatte mit meiner am anfang nur Probleme mit der Batterie bzw mit Laderegler.
Der war bei mir noch ein mechanischer, was natürlich nicht heißt das der schlecht ist, aber ich habe ihn 3 mal unter Laborbedingungen genau nachgemessen und eingestellt und trotzdem hat er nicht geladen bzw nur vereinzelnd mal.
Naja seit dem hab ich einem elektronischen Regler drinn für 12€, wenn ich mich recht erinnere, seit dem ist alles Top.
Bis auf das anfang diese Jahren mein Tank gerissen ist direkt vorne am Lenkkopf...
Naja dieses Jahr muss sie mit erwas Spachtelmasse und Schwarzerfarbe bei der Rissstelle auskommen, neu lackiert wird erst im Winter und wenn geld über ist.