Seite 1 von 1

Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 19. November 2014 22:30
von dr.blech
Hallo liebes Forum.
Vor einiger Zeit hatte mal vom Vorhaben berichtet und nach Ratschlägen und Rückreisetipps gesucht.

Nun, da ich längst wieder da bin und endlich einmal Zeit zum schreiben habe, folgt der längst überfällige Bericht.
Noch mal kurz zur Vorgeschichte:
Der Plan war/ist, aus Zeit und Motivationsgründen, meinen Fuhrpark um 2 Fahrzeuge zu reduzieren. Eines davon war der LO.
Über Kleinanzeigen war schnell ein Käufer gefunden. Als er mir offenbarte, dass er aus der Steiermark kommt, witterte ich sofort mein kleines Aberteuer. :ja:
Leider habe ich nicht so viele Bilder gemacht, da die Hinreise nachts und über die Autobahn erfolgte, und ich die Heimreise einfach so sehr genossen habe, dass mir das Knipsen einfach bissel den "Flow" unterbrochen hätte.
Kurz gesagt:
Sowohl der Robur, als auch Sigrid haben die Strecke ohne mullen und knullen absolviert. Es war ein absolutes Erlebniss für mich und ich werde unbedingt mal wieder eine weitere "weitere" Tour mit der MZ in Angriff nehmen.






Nun die Bilder:
DSC00206.JPG


DSC00208.JPG


DSCN1231.JPG


DSCN1236-1.JPG


DSCN1239-1.JPG


Am nächsten Morgen ging es dann los und nach recht kurzer Fahrt auf das so gennante " Gaberl". Ich glaub dieser Pass ist 1500m über n.N.. Danach bin ich über die Triebener Tauern und den Pyhrnpass geknattert. :ja:

DSC00216.JPG


DSC00217.JPG


DSC00218.JPG


DSC00219.JPG


An diesem Tag bin ich noch über Passau, bis in den Bayrischen Wald hochgedüst, wo ich mir in einem Dorf ein Zimmer nahm. Ca. 500 Km waren es bis dahin.
Am nächsten Morgen ging es dann, immer relativ nahe an der tschechischen Grenze entlang, durch das Vogtland, richtung Heimat.

DSC00222.JPG


DSC00223.JPG


Das war es an Fotos.
Wie gesagt, eine supertolle Fahrt, mit nicht einem Tropfen von oben. Es war lediglich etwas frisch. Insgesamt sind auf der Rückfahrt ca. 950Km zusammengekommen. Ich bin ja nicht den direkten Weg gefahren. :biggrin:

Grüße, Simon

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 19. November 2014 23:32
von RT Opa
Klasse Simon, Freu mich für dich.
Und sag du mir noch einmal was schlechtes über deine Sigrid, von wegen klappern da und rasseln hier.

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 05:16
von allgäumz
Schöner Bericht :zustimm:

Markus

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 07:23
von tomate
Na das wurde aber auch mal Zeit. :ja:

Schöner Bericht und das nächste mal kannst du beruhigt durchs Nachbarland fahren,ohne Angst um deine Organe zu haben. :biggrin: (deine Leber nützt sowieso niemanden mehr was) :mrgreen:

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 08:00
von dr.blech
tomate hat geschrieben:Na das wurde aber auch mal Zeit. :ja:

Schöner Bericht und das nächste mal kannst du beruhigt durchs Nachbarland fahren,ohne Angst um deine Organe zu haben. :biggrin: (deine Leber nützt sowieso niemanden mehr was) :mrgreen:


Sicher hast Du Recht. Darfst Du denn mittlerweile wieder?
Wie ist das überhaupt, braucht man da noch diese grüne Karte, oder ist das in der EU nicht mehr von Nöten?

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 14:07
von guzzimk
Hi, schöner Robur, sieht ja aus wie neu! Ist der aus dem Depot oder hast du ihn aufgebaut? :mrgreen:
(Und was hast du dafür bekommen?)

(Wollte immer auch mal einen haben........ :oops: )

LG

Markus

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 14:53
von Benediktus
dr.blech hat geschrieben:
tomate hat geschrieben:Wie ist das überhaupt, braucht man da noch diese grüne Karte, oder ist das in der EU nicht mehr von Nöten?


In Österreich wurde ich nie danach gefragt, aber etwas weiter südlich sieht die Entwicklung wie folgt aus:

Jugoslawien:
Grüne Versicherungskarte war bei der Einreise zwingend erforderlich und wurde kontrolliert. Hatte man keine dabei bestand die Möglichkeit direkt vor Ort beim freundlichen Zöllner gegen eine pauschale Gebühr (ich glaube ca. 35,- DM) eine Kurzversicherung abzuschließen.

Unabhängiges Kroatien:
Versicherungskarte wurde nicht mehr beim Grenzübertritt kontrolliert, mußte aber mitgeführt werden (wie Fahrzeugschein oder Führerschein) und konnte bei Verkehrkontrollen abgefragt werden ... ggfs. Strafgebühr durch den freundlichen Polizeibeamten.

Kroatien in der EU:
Versicherungskarte muß beim Unfall/im Schadensfall vorgelegt werden, das entsprechende Gesetz wurde zwecks Anpassung des Rechtssystem vor Eintritt in die EU angepasst. Ansonsten darf man den Polizeibeamten zur Überprüfung des Versicherungsschutzes zur Wache begleiten ... interessante Urlaubserlebnisse diesbezüglich sind auf Reiseforen nachzugooglen :wink:

Viele Grüße
Bene

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 15:02
von holger999
hallo Simon,

tolle Fahrt und schöne Fotos.
Du hast doch den Robur verkauft? dann zum Käufer gefahren?

Gruß
Holger

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 16:14
von Gaggi
Mal eine Fahrt der etwas anderen Art. Sehr cool so eine große Abschiedstour.

Zur Grünen Karte sag ich immer dabei haben auch wenn es nicht mehr überall gefordert ist.

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 18:39
von wuwuwu
Wozu die gute Lunzenauer Bühne doch alles gut ist :wink: Schöne Tour und schöner Robur!
Grüße von fast nebenan!

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 20:53
von dr.blech
guzzimk hat geschrieben:Hi, schöner Robur, sieht ja aus wie neu! Ist der aus dem Depot oder hast du ihn aufgebaut? :mrgreen:
(Und was hast du dafür bekommen?)

(Wollte immer auch mal einen haben........ :oops: )

LG

Markus

Du interessierst Dich für den Robur?
Es ist tatsächlich ein Fahrzeug aus dem Gefechtspark gewesen und hatte,als ich ihn zu mir holte ca. 1000 Km auf dem Tacho. Allerdings stand er seit der Wende mit einigen Leidensgenossen im Wald. Holz, Blech und alles was aus Gummi bestand war "out of Race". Ich habe ihn lange aufgebaut.
Hier mal der Link zum Aufbaubericht im Roburforum: http://www.robur.de/smf/allgemeines/mir ... /#msg46525
Man bindet sich mit solch einem Fahrzeug schon eine riesengroße Rute auf den A.sch. Tja Eigentum verpflichtet.
Ich bin froh das er weg ist, aber auch froh, dass er einen tollen, neuen Besitzer gefunden hat.

@holger999
Ganz so ist es nicht. Ich hatte mit dem Käufer lange Kontakt, er hat angezahlt und ihn natürlich auch bei mir zu hause komplett bezahlt und übernommen. Nach dem er mit dem Zug zu mir kam, sind wir dann gemeinsam im Robur nach Graz gefahren. Er war froh, dass ich mit gefahren bin, da er noch wenig Ahnung vom Fahrzeug hatte. So war ich quasi seine Schrauberversicherung. Ich war auch froh, wegen dem Abenteuer der Hin und Rückreise.
Also eine klassische Win Win Situation. :ja:

Laut seiner Aussage ist es ja der erste zugelassene Robur in Österreich. Das fetzt mir :biggrin:

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 20:56
von holger999
hallo Simon,

danke für Deine Antwort....und ein toller Bericht über den Umbau...
jetzt verstehe ich Deinen Nicknamen :wink:
Konnte der neue Besitzer den Robur in Österreich anmelden? ich denke, die brauchen extra Abgasunterlagen?
Gruß
Holger

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:10
von dr.blech
In der Tat bekam er einige Steine in den Weg gelegt.
Er musste u.a. für 1000€ neue Reifen kaufen, weil der Ösi-Tüv die leicht rissigen Reifen nicht akzeptierte (das ahnte er aber schon). Der LO, wurde auf einen Stoßdämpferprüfstand aufgespannt und auch sonst minutiös begutachtet. Das deutsche Dekra-Gutachten haben die Ösis sofort entsorgt. Kann sein, dass er mal etwas vom Abgasgutachten erzählt hat, aber dass es damit irgendwelche Probleme gab, kann ich nicht sagen. Die haben doch sicher auch Zulassungsmöglichkeiten für historische Fahrzeuge.
Ich stehe mit ihm noch in Kontakt und bekomme immer mal Bilder geschickt. :D

Grüße, Simon

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:15
von holger999
toll,
so breiten sich die interessanten Fahrzeuge der DDR immer mehr aus :)
was für einen Motor hatte der Robor drin?

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:23
von dr.blech
Den Originalen 3.3 Liter 4 Zylinder Benziner. Wir haben auf der Strecke ca. 160l Benzin durchgeballert. :mrgreen:

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:26
von holger999
:oops: :oops: :oops:
da braucht man ja einen Tanklastzug als Begleitfahrzeug :wink:

also brauchen unsere MZetten dochim Verhältnis kaum Sprit... und da schimpfen schon Einige :)

Gruß
Holger

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:45
von schrauberschorsch
Eine wirklich coole Aktion und ein guter Bericht :gut: :ja:. Von solchen Sachen lebt unser Hobby.

Den Verbrauch finde ich jetzt nicht zu happig. Als ich bei der BW war, gab es in der Kompanie noch einen Benziner-Unimog. Der hat für eine Anfahrt zu einer Übung (ca. 600 km) mindestens genauso viel verbraucht...

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:48
von UlliD
Sei froh, dass es kein Ural war....

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 22:13
von Altmarkendurist
Gibt auch genug Motorräder die richtig schlucken. Ein richtiges 300-er Zweitaktmodell als Sportenduro gönnt sich auf 50 km gern mal 6-7 Liter. :wink:

Re: Mit dem Robur nach Österreich und der MZ zurück.

BeitragVerfasst: 20. November 2014 22:39
von Lutz-W
Hallo, Klasse mal hier über die Aktion zu lesen, habe von 82-84 in einer Robur-Vertragswerkstatt gelernt und bis 89 gearbeitet.