von schrauberschorsch » 15. Februar 2015 11:39
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, es mit Wärme zu versuchen. Hierzu würde ich den Kotflügel dort, wo der Bogen geändert werden soll, seitlich einschneiden (vielleicht kleine Dreiecke rausschneiden), das Teil vorsichtig (!) mit einem Heißluftfön erwärmen und versuchen, dadurch den Radius zu ändern.
Ich habe Zweifel (z.B. wegen Vibrationen), ob Durchsägen und anders zusammenlaminieren auf Dauer hält. Wenn Du es so machen willst, denke ich, ist es wichtig, eine große "Verzahnung" zwischen den Teilen herzustellen, also nicht stumpf zusammen zu laminieren. Ich würde, wenn es die Materialstärke zulässt, in Längs- und in Diagonalrichtung Sicken in die Einzelteile fräsen vor dem Zusammenlaminieren (ich glaube bei der Reparatur von GfK-Karosserien wird es auch so gemacht) und ggf Drähte einlaminieren um eine zusätzliche mechanische Verbindung zu erreichen.
Wenn das "Schutzblech" nicht allzu kompliziert ist, vor allen Dingen wenig Sicken und angeformte Teile hat, würde ich mir überlegen, eine Negativform (aus Holz, Gips, GfK) zu bauen, ggf längsgeteilt. Wie sowas geht, kann man in Modellbaubüchern (Flug- und oder Schiffsmodellbau) nachlesen. Für die Form kann man Glasfaservlies nehmen, für das "Schutzblech" würde ich der Stabilität wegen Glasfasermatten nehmen.
Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)