Ultraschallgeräte.....

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Ultraschallgeräte.....

Beitragvon Wormser » 9. März 2006 21:13

gabs heute bei ALDI für 20?-->Glück hatte wer noch eins ergattern konnte,so wie ich im dritten Markt fand ich noch eins.Ideal zum Brillenreinigen,Vergaserteilereinigen und vieles mehr.

Uwe
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Thomas Becker » 10. März 2006 08:49

Die Kategorie (0,6 l) gibt´s gelegentlich bei ebay, kommen aber die Portokosten dazu.
Gruß Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Ultraschallgeräte.....

Beitragvon Roland » 10. März 2006 10:33

Wormser hat geschrieben:gabs heute bei ALDI für 20?-->Glück hatte wer noch eins ergattern konnte,so wie ich im dritten Markt fand ich noch eins.Ideal zum Brillenreinigen,Vergaserteilereinigen und vieles mehr.

Uwe

Bei Aldi in Düsseldorf war ich heute erfolgreich.
An der Reisholzer Bahnstr. waren bestimmt noch 20 Geräte zu haben.
Viele Grüße
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon eichy » 10. März 2006 12:50

Also, mein Vergaser wird damit nicht sauber. Selbst mit Scheuermittel im Badewasser. Hab schon eine Weile son Ding vom Tengelmann, hab mir mehr davon versporchen. Zum Glück eignet sich das Teil ja noch für andere, alltäglichere Dinge...

Allerdings gabs Mecker, weil mein Sohn seine Zahnspange auf einmal nicht mehr anziehen wollte.... :roll:

Vielleicht hät ich doch die Schwimmerkammer leermachensollen, vorm Bad...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon VielRost » 10. März 2006 14:09

eichy hat geschrieben:Also, mein Vergaser wird damit nicht sauber

Ohne die für das zu reinigende Teil abgestimmte Reinigungsflüssigkeit geht da gar nichts. Des weiteren muß die Geschichte auf rund 80 Grad erhitzt werden. Ich fürchte, das übersteht so ein Aldi-Gerät nicht. Mein Kumpel hat ein 7-Liter Edelstahlgerät mit Heizung. Mit der entsprechenden Menge Reinigungskonzentrat (von dem ein Liter schon halb soviel wie das ganze Aldi-Gerät kostet) und richtiger Temperatur werden Vergaser etc. wirklich sauber.


eichy hat geschrieben:Allerdings gabs Mecker, weil mein Sohn seine Zahnspange auf einmal nicht mehr anziehen wollte.... :roll: ...Vielleicht hät ich doch die Schwimmerkammer leermachensollen, vorm Bad...

UUPS!

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon schraubi » 10. März 2006 16:34

Ultraschallgeräte:

Was es beim Aldi zu kaufen gibt hat mit einem Ultraschallgerät wenig bzw. nichts zu tun! Diese Geräte gibts auch bei Ebay oder bei sämtlichen Billigwareversendern.

Richtige Ultraschallgeräte haben eine Edelstahlwanne, die schon mal mindestens 5 Liter oder mehr fassen sollte.
Das Bad ist sollte beheizt sein, die Temperatur ist dann meistens auch regelbar bis zT. auf 90 Grad.
Die Reinigungsflüssigkeit muß wie schon erwähnt auf die zu reinigenden Teile abgestimmt werden, da sich die Teile sonst evtl. auflösen können...besonders angällig sind natürlich Kunststoffteile und Lackierungen.

Solche Ultraschallgeräte haben mit der richtigen Reinigungslösung eine unglaubliche Wirklung und lassen alte Stahl-Messing oder Kupferteile wieder wie neu aussehen!

Allerdings gibts diese Geräte nicht für wenig Geld und schon gleich gar nicht beim Aldi...

Wer trotzdem das Alditeil gekauft hat (mein Beileid zum Fehlkauf) sollte die Wanne mal mit der gelben Meister Propper Reinigungsmittel füllen und sein Glück versuchen.

Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Wormser » 10. März 2006 17:30

schraubi hat geschrieben:Richtige Ultraschallgeräte haben eine Edelstahlwanne, nicht beim Aldi...

Schraubi


Das Aldigerät hat eine Edelstahlwanne und funktioniert einwandfrei.Man kann nur keine Temperatur einstellen.Ansonsten piccobello :wink:

Uwe
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon schraubi » 10. März 2006 18:00

OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Thomas Becker » 11. März 2006 08:02

Das Prinzip des Aldi-Gerätes ist gleich dem der professionellen, eben Ultraschall aber nur 0,6 Liter. Es hat nur eine Zeitstufe (3 Min.) so dass man ggf. mehrmals das Teil behandeln muss. Ich hab schön länger so ein Gerät dieser Preisklasse und bin froh, damit meine (kleineren) Vergaserteile sauber zu kriegen. Der fehlende Wärmeschalter ist auch kein Nachteil in dieser Preisklasse, einfach warmes Wasser und ein bisschen Spülmittel rein.
Gruß Thomas www.thomas53.de.vu

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon andreEs175-0 » 26. Oktober 2007 16:51

hallo...um das Thema mal wieder hochzuholen. Was haltet ihr von dem Teil:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0162452801
Gruß André

Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988

Früher mal TS 150, TS 250, TS 250 mit ETZ 251 Motor und zu guter letzt eine ETZ 251 die mir geklaut wurde so um 1992.

Fuhrpark: Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988
andreEs175-0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Themen: 8
Bilder: 13
Registriert: 18. Juni 2007 22:51
Wohnort: Freital
Alter: 52

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2007 16:57

mir wäre es zu klein

meins hat 6 liter ... und ist immernoch zu klein.

was die leute nie mit schreiben: der korb da drinn nimmt sehr viel platz weg.

außerdem: wenn ich mal mit säuren / laugen an die sachen rangehen möchte nehme ich immer noch einen extra behälter, und halte den dann in's wasserbad .. leider hat man dann immer weniger platz
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon andreEs175-0 » 26. Oktober 2007 18:15

zu klein? zum Vergaser reinigen würde es doch genügen...oder?
Gruß André

Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988

Früher mal TS 150, TS 250, TS 250 mit ETZ 251 Motor und zu guter letzt eine ETZ 251 die mir geklaut wurde so um 1992.

Fuhrpark: Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988
andreEs175-0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Themen: 8
Bilder: 13
Registriert: 18. Juni 2007 22:51
Wohnort: Freital
Alter: 52

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2007 18:52

dann kommt es drauf an, wieviele gaser du saubermachen willst :)

ich will mit dem ding alles mögliche beschallen ... das 40l gerät war damals nur so teuer ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User AirHead » 26. Oktober 2007 19:05

kutt hat geschrieben: das 40l gerät war damals nur so teuer ...

Also ein Gerät wo eine Motorhälfte reinpasst, das wüde ich ja verstehen.......
... was willst du darin versenken? Auto Zylinderkopf? :lol: . Oder doch ein Automaticgetriebe?
Je größer die Teile werden , desdo leichter lassen sie sich eigentlich reinigen... bezogen auf Motorhälften ect. , dafür bräuchte man wirklich keine Badewanne.
Ex-User AirHead

 

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2007 19:13

so groß ist 40l nun wieder auch nicht ...

aber ein ganzer motor das wär's

naja das hatte dann schon 2KW schalleistung. ich kann mir vorstellen, daß es dann schon recht schmerzhaft ist, wenn man in das wasser greift :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User AirHead » 26. Oktober 2007 20:34

Dann werden die FInger wenigsten mal wieder richtig sauber :lol: .
Ja gutes Werkzeug ist geil, wenns dann auch noch groß umsomehr. Ja ich kompensier damit was 8)
Ex-User AirHead

 

Beitragvon Wilwolt » 26. Oktober 2007 21:32

Ja ich kompensier damit was


:shock: Doch nicht, was ich jetzt denke?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon andreEs175-0 » 26. Oktober 2007 21:33

he zurück zum Thema... was haltet ihr nun von dem Teil?? Gibts übrigens nicht nur bei E-Bay... Lohnt es sich?? Da könnte man ja regelmäßig im Winter den Vergaser reinhängen.. ;)

Also kaufen?
Gruß André

Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988

Früher mal TS 150, TS 250, TS 250 mit ETZ 251 Motor und zu guter letzt eine ETZ 251 die mir geklaut wurde so um 1992.

Fuhrpark: Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988
andreEs175-0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Themen: 8
Bilder: 13
Registriert: 18. Juni 2007 22:51
Wohnort: Freital
Alter: 52

Beitragvon VielRost » 27. Oktober 2007 01:28

Zum Vergleich:

Ebay-Gerät 2,2 Liter
Kunststoffgehäuse
Wannenmaterial SUS 304 (Was ist das? Metall? Plaste???)
Eingangsleistung: 170 W
Die Leistung des Schallgenerators ist nicht genannt! - nur die Gesamtenergieaufnahme des Gerätes.
Auch die Anzahl der Generatoren nicht, vermutlich ist es eh nur einer

Ultraschallfrequenz: 42000 Hz
Volumen Reinigungswanne: 2600 ml
Max. Flüssigkeitsmenge: 2200 ml
Min. Flüssigkeitsmenge: 700 ml
EUR 99,-

Markengerät 2,0 Liter
Metallgehäuse
Wannenmaterial Edelstahl
Korb innen: 200 x 95 x 50 mm (LxBxH)
2 PZT-Breitstrahl - Schwingsysteme
HF-Generator: Überlastsicher, leistungskonstant
Betriebsfrequenz: ca. 38 kHz
Ultraschall-Leistung: 100 Watt

Arbeitsfüllmenge 1,6 Liter
Arbeitsfüllhöhe: 68 mm
Heizleistung: 300 Watt, Heizung 30-80°C thermostatisch regelbar
Schaltuhr: 1 - 60 min und unendlich
EUR 219,-

Zum Vergleich noch mal ein größeres Gerät:

Markengerät 8,5 Liter
Metallgehäuse
Wannenmaterial Edelstahl
Korb innen: 247 x 185 mm (LxB)
4 PZT-Schwingsysteme
HF-Generator überlastsicher, leistungskonstant
Ultraschall-Leistung zus. 600 Watt
Trockenlaufsicher: Heizung / Ultraschallgenerator / Schwinger
Betriebsfrequenz: 40 kHz
Heizleistung: 600 Watt, Heizung 30-80°C thermostatisch regelbar

Fuellmenge Inhalt: 8,5 Liter
Arbeitsfüllmenge 6,6 Liter
Arbeitsfüllhöhe: 100 mm
Schaltuhr: 1 - 15 min und unendlich
Ultraschall-Leistungsregler: 40 - 100%
EUR 1.379,-


Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon TeEs » 27. Oktober 2007 09:40

VielRost hat geschrieben:Wannenmaterial SUS 304 (Was ist das? Metall? Plaste???)

Neumodische Bezeichnung für eine Edelstahlgüte
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon kutt » 27. Oktober 2007 09:47

yap .. die preise von VielRost sind korrekt

der preis geht wahnsinnig nach oben, wenn die geräte größer werden.

ich wollte mir damals das kaufen, was wir auf arbeit haben. (ordentlich leistung und platz - markenhersteller) - preis 700 euro - für 5 liter

da habe ich mir dann ein gebrauchtes gerät gekauft (~300 euro)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon andreEs175-0 » 27. Oktober 2007 10:38

ja aber eigentlich will ich nur meine Vergaser da drinne reinigen. Oder kennt jemand einen der im Raum Dresden so was macht.?? Nur wenn ich da auch nen fufi für hinlege habe ich auch nichts gekonnt... Und ich denke mal mit Korbhöhe 50mm komm ich nicht weit.. Und über 200,- für was ausgeben was ich einmal im Jahr nehme?? nene..
Gruß André

Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988

Früher mal TS 150, TS 250, TS 250 mit ETZ 251 Motor und zu guter letzt eine ETZ 251 die mir geklaut wurde so um 1992.

Fuhrpark: Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988
andreEs175-0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Themen: 8
Bilder: 13
Registriert: 18. Juni 2007 22:51
Wohnort: Freital
Alter: 52

Beitragvon kutt » 27. Oktober 2007 11:18

bring vorbei das ding :)

das einzige, was ich nicht habe ist ein reinigungsmittel .. aber man kann ja experimentieren
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex-User AirHead » 27. Oktober 2007 12:10

@Knut
Kleine Mengen?
Oder lieber 2L? (Achtung mindestbestellwert recht hoch)
Ex-User AirHead

 

Beitragvon andreEs175-0 » 28. Oktober 2007 22:56

kutt hat geschrieben:bring vorbei das ding :)

das einzige, was ich nicht habe ist ein reinigungsmittel .. aber man kann ja experimentieren


ich denke mal das werd ich machen. Können uns ja mal an nem WE zu nen Bier treffen.. Freiberg is ja gleich um die Ecke..

habe jetzt gehört es soll auch helfen den Vergaser in Petrolium einzulegen für ein paar Tage. Schon mal jemand ausprobiert??
Gruß André

Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988

Früher mal TS 150, TS 250, TS 250 mit ETZ 251 Motor und zu guter letzt eine ETZ 251 die mir geklaut wurde so um 1992.

Fuhrpark: Aktuell:ES 175/0 Bj. 1958, ES 150/1 BJ. 1970 fast wie neu, MB 300 TE Bj 1990, Qek Junior Bj. 1988
andreEs175-0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Themen: 8
Bilder: 13
Registriert: 18. Juni 2007 22:51
Wohnort: Freital
Alter: 52


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste