
Der Markenname liegt auf 1957 zurück. Die Firma NARVA stammt aus Plauen ([1a]) (Vogtland) und wurde zu einem Kombinat (1b) ("Kombinat VEB NARVA") nach der Zusammenstellung von mehreren Lampen- und Glühbirnenherstellern, darunter OSRAM, 1945 demontiert und enteignet ([2, 3, 4]).

([5])
Der Vertrieb unter dem Label NARVA fing 1963 an.
Qualitätskontrolle gehörte dazu und wurde souverän angegangen. So wie 1982 in Berlin:

( :copyright: ddrbildarchiv.de / Uhlenhut, Manfred. License: Free access - rights reserved. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/89059009 )
Aus einem Datenblatt für eine H4-Leuchte:

(Katalog NARVA, 1973, Deutsche Fotothek, https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86003073 )
Hier weitere Einblicke aus einem Katalog (1970):

(Katalog NARVA, 1970, Deutsche Fotothek, http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86003074 )





Eine Narva-Reklame:
Klick
( https://nat.museum-digital.de/object/1114884 )
[1a] https://fr.wikipedia.org/wiki/Plauen
[1b] https://fr.wikipedia.org/wiki/Combinat
[2] https://www.narva.de/de/uber-uns/historie/
[3] http://www.content.landesarchiv-berlin. ... 409-01.pdf
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Narva_(Leuchtmittel)
[5] Arbeiter machen Geschichte : Geschichte des VEB Narva "Rosa Luxemburg", Berliner Glühlampenwerk / Hans Keil ; Hermann Roth. Hrsg. von d. Betriebsparteiorganisation d. SED im VEB NARVA "Rosa Luxemburg, Berliner Glühlampenwerk, https://portal.dnb.de/opac.htm?method=s ... D891188924
-- Hinzugefügt: 12. November 2022 09:27 --
In einem Katalog aus dem Jahre 1982 ([1]) werden die Produktionsstandorte im Kombinat VEB NARVA aufgelistet:

Ein Schwerpunkt der Produktion waren die Fahrzeugleuchten:

[1] http://stewave.lighting/files/narva_katalog_1982.pdf
-- Hinzugefügt: 12. November 2022 09:32 --
Nun, wie steht es mit meiner ES 125?
Im Tachometer befinden sich diese Leuchten:

Sie waren tatsächlich m Katalog (1970) aufgeführt:
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/86003074

Mit dem BA 7s Sockel:

In dieser Tabelle:

Seltsamerweise werden 2 Leistungen (0,6 W un 1,2 W) in 6 V angeboten. Bei aktuellen anbietern nachgeführt:

-- Hinzugefügt: 12. November 2022 09:34 --
Plauen VEB NARVA Sportfest 1976:
Video
-- Hinzugefügt: 12. November 2022 09:43 --
NARVA fungiert gelegentlich als Sponsor für Rennwagen ([1].)
Weiter stellt das Werk NARVA den Hintergrund für den Spielfilm "Alle meine Mädchen" ([2, 3]) der Filmemacherin Iris Gusner ([4]) dar:

Die NARVA-Erzeugnisse werden später zu Kultobjekten, und Gegenstand der sogenannten Ostalgie, wie vom Historiker Nicolas Offenstadt festgestellt ([5]).
[1] https://www.ddr-formel1.de/rennfahrer/g ... narva.html
[2] https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-733330.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Alle_meine_M%C3%A4dchen
[4] https://fr.wikipedia.org/wiki/Iris_Gusner
[5] L'Histoire, n° 464, oct. 2019 https://www.ihmc.ens.fr/IMG/pdf/urbex-p ... e-2019.pdf
Die orangefarbenen Straßenlampen wurden zwar von NARVA hergestellt, haben jedoch nichts mit dem N AR VA zu tun

Besonders spannend, die Nachtschicht. Ganz alleine in dem Raum, nur der Wachmann kam selten mal vorbei. Da is man auch gern aufm Klo nachts um drei mal eingeschlafen. Bei der Frühschicht hat man wenigstens ab und zu mal nen Entwicklungsingenieur getroffen.