DKW SB 350 zerlegt

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon 3einhalb » 30. Juni 2025 11:43

Ja , natürlich kann man das machen . So wie in den 60ern ja auch gern diese Tonnenrücklichter a la BMW R 60 angepappt wurden . Mit zweifelhafter Ästhetik wie ich immer fand . Dieses Autorücklicht find ich ähnlich unpassend . Ist aber nur meine Meinung .
Bremsleuchten lassen sich doch mit 2 Fadenlämpchen auch in Einkammerlichtern realisieren .
Und mal ganz ehrlich - wer mit dem Gerät unterwegs ist wird wohl selten mit dem modernen Verkehr mitschwimmen wollen . Ansonsten wäre ne Blinkanlage mindestens genau so hilfreich .

Aber alles nur meine Meinung . Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 747
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon Greenmilk » 30. Juni 2025 12:05

Mechanikus hat geschrieben:Das wird wohl so sein. Allerdings finde ich es für so ein zusammengestückeltes Nachkriegsfortbewegungsmittel absolut passend. Im Prinzip ist es auch ein Vorteil. So kann man absolut authentisch ein Bremslicht verwirklichen. Ist im Straßenverkehr nicht ganz unpraktisch. Ich finde es sogar schade, daß der EMW Sattel nicht ans Motorrad findet. Ein originaler Aufbau ist doch gerade bei dem Motorrad hier sowohl schwierig als auch wenig authentisch. "Originale" gibt's mittlerweile genug, wie ich finde.


Ja, sehe ich auch so. Komplett originale Wiederherstellung übersteigt ehrlicherweise auch mein Budget. :unknown: Aber das ist auch noch nichts final. Ich fand, dass das gekaufte Rücklicht nicht wirklich viel größer ist, als das originale. Es gibt von den Teilen auch größere und kleinere, habe ich gestern festgestellt...

Der EMW Sattel ist eigentlich nicht möglich, gut zu integrieren. Und die Satteldecke ist ja auch komplett gerissen. Deshalb hab ich dann davon abgesehen. Der Vorbesitzer meinte ja zu mir, dass Sattel und Lenker seit 1970 irgendwie komplett verloren gegangen sind.

Ein Bremslicht zu integrieren wäre schon cool. Das werde ich dann mal abchecken, wenn der Rest soweit zusammen gesteckt ist.
Als nächste Fehlteile werde ich mal gucken, ob ich die Deckel für die Überströmkanäle besorgen kann. Wenn nicht, muss ich wohl versuchen, die selbst herzustellen...

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2025 12:20 --

Schandauer hat geschrieben:Na das trifft sich ja wieder perfekt......
Vor 2 Wochen ist mir auch eine DKW SB200 BJ. 38 zugeflogen 8)
Da können wir uns demnächst bestimmt gut austauschen.
Der Aufbau startet bei mir ca. Oktober....

Wir hören uns definitiv!
Aufbau-Fred folgt!



Sehr interessante Geschichte, da bin ich mal gespannt wie es bei Dir weiter geht. 8)
beste Grüße
Steffen

Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds
Greenmilk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Wohnort: Spreewald
Alter: 44

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon Greenmilk » 1. Juli 2025 15:20

Zum Thema Sattelfedern habe ich heute mal gemessen wie lang/hoch die sind. Zollstock sagt ca. 12 cm. Nachbaufedern im Netz sind mit 16,5 cm angegeben. Das könnte den Sitz also gerade stellen.
beste Grüße
Steffen

Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds
Greenmilk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Wohnort: Spreewald
Alter: 44

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon rally1476 » 1. Juli 2025 16:15

Tach jesacht,

Das Autorücklicht ist Geschmackssache.
Ich würde weiter nach was anderem suchen.

Zweifaden Leuchtmittel habe ich an meiner NZ realisiert.
Das war eine recht aufwendige Bastelarbeit, lohnt aber.

Sinnig ist dann noch eine Tagfahrlicht Schaltung wie sie in der DDR üblich war.
Dann geht hinten auch nur das Bremslicht an und wir nicht bloß heller.

Ich habe die Erfahrung mit meinem Brot und Butter Audi 80 gemacht, dass das Bremslicht, welches auch nur ein aufgeblendetes Rücklicht ist, eher schlecht wahrzunehmen ist.

Man muss in dem Augenblick drauf schauen, wenn das Bremslicht angeht.

Was für ein Designschwachsinn!

Deshalb fahre ich am Tage auch nicht mit Licht mit diesem Auto.
Damit das Bremslicht wenigstens auch als solches erkannt wird.
Überflüssig zu sagen, dass heute eigentlich an jedem PKW ne dritte Bremsleuchte verbaut ist.

Ok ich schweife gerade ab.

Achso, dein Vergaser ist nicht zufällig ein Modell?
Märklin baut Modellbahnen, Marklin hat Vergaser hergestellt... :versteck:

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 548
Themen: 1
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon jot » 1. Juli 2025 23:29

moin,

man kann mit widerstand und diode auch mit einer einzelnen großen soffitte auskommen, mache ich oftmals so...

jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon rally1476 » Gestern 04:44

Moin,

Du verbrätst die kostbare Energie der 6Volt Anlage eines Oldtimers um ein Bremslicht zu simulieren?
Zumal der Widerstand nur beim Bremsen deaktiviert wird, also im Umkehrschluss fast dauernd aktiv ist?

Das ist bei den schwachbrüstigen Lichtmaschinen dieser Zeit wenig zielführend, oder?

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 548
Themen: 1
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon Greenmilk » Gestern 07:34

Naja, zum Thema Rücklicht habe ich ja noch genug Zeit. Erstmal den Rest auf die Beine stellen. Da vergeht noch einige Zeit. Vielleicht stolpere ich ja noch über ein schönes, passendes Rücklicht. :?: 8)

Und Zündungstechnisch habe ich eigentlich ne Vape geplant. Die ist zwar für die SB nicht billig, aber dann wäre Ruhe bei dem Thema. Zumal der Vorbesitzer mir erzählte, dass er die SB damals stillgelegt hat, weil es wohl auch Probleme in dem Bereich gab...
beste Grüße
Steffen

Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds
Greenmilk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 10
Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Wohnort: Spreewald
Alter: 44

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon wald906 » Gestern 16:17

Die Lima ist eigentlich recht robust, meistens geben die Gleichrichterpatronen auf, da gibts aber Lösungen die in den original Spulenkasten passen.
Ich könnte mir vorstellen die Vape nimmt dem Motor massiv Charakteristik, da fehlt dann einfach Schwungmasse.

Saludos, Stefan

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 164
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40

Re: DKW SB 350 zerlegt

Beitragvon Mechanikus » Gestern 18:58

Ich hatte dieses Problem auch. Die Glockenanker kann heute niemand mehr wickeln. Wenn da der Fehler liegt, ist sofort Feierabend.
So habe ich mich auch für die Powerdynamo Anlage entschieden, habe sie nun in allen meinen Motorrädern und bin vollends zufrieden damit. Es stimmt, daß bei der Powerdynamo/Vape etwas an der Schwungmasse gespart wurde. Dem sollte durch einen aufgeschrumpften Ring aus Stahl abgeholfen werden, dann ist auch das gut.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3622
Themen: 27
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste