E-Bike - Fred

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon net-harry » 21. August 2025 21:26

Wenn es so einfach wäre...

Leider habe ich immer wieder (nach ein paar Wochen oder Monaten) einen Druckverlust in der Anlage. Dann kann ich einige Male an der Schraube die Bremse nachstellen, bis das Ende erreicht ist. Dann muss ich mit einer Spritze etwas Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Hier wird das gezeigt:
https://youtu.be/jfmpCO5srNM?si=ma52_2cqF5qdpaEW

Dazu wird die Schraube oben am Bremshebel entfernt und die Spritze angesetzt. Mit Druck auf der Spritze wird dann die Einstellschraube (Torx) zurück gedreht, um die Bremsflüssigkeit "einzusaugen". Dabei hätte ich halt gerne gewusst, ob mir beim zurückdrehen irgendwann die Schraube rausruscht...
Soweit zur Problematik.

Leider weiß ich nicht, wo mir der Druck bzw die Bremsflüssigkeit abhanden kommt bzw. was ich dagegen tun kann...neue Bremse?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 68
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon Steffen G » 21. August 2025 22:00

Hi!

Na, solche Bremsen haben wir auf Arbeit nicht,
die ähnlichen die wir haben (die mit der kleinen Inbus-Stellschraube)sind aber eigentlich ewig haltbar.
Tektro gab es auch mal, die waren aber auch absolut zuverlässig,
die mussten auch mit der Stellschraube nachgestellt werden. Da ist nie eine undicht oder defekt oder fest gewesen.
Und ich rede hier von vielen Fahrzeugen, und 8 Jahren... Ich hab da auch nie nachgefüllt.

Dann die Magura- die selbstnachstellenden haben nicht so lange gehalten, max. 5 Jahre,
dann wurde im Winter der HBZ undicht. Ist da ein HBZ aus Plastik.
Gut, der ist nicht teuer und fix gewechselt...


Ich sag mal so:

Da du aber immer Bremsflüssigleit nachfüllen musst, wie ich gelesen habe,
muss die dann ja auch irgendwo rauskommen.

Bitte mal suchen:
Am HBZ wo der Stössel reingeht, in dem Bereich.
Leitungsanschlüsse, Verschraubungen, Knick-und Scheuerstellen.
Auch mal die Bremsbeläge rausnehmen.
manchmal sind die Kolben bisschen undicht,
das sieht man wenn die Rückseiten der Bremsbeläge ölig sind.

Eigentlich sind das ja nicht nur Tropfen die du nachfüllst.
Normal müsste das zu finden sein.
Oft sind da auch die Bremsscheiben durch austretendes Öl vom Bremssattel verschmiert.
Ich hab die Erfahrung, dass es somit trotzdem noch halbwegs gut bremst,
aber oft quitscht wie verrückt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1817
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon net-harry » 21. August 2025 22:07

Danke für deine Erklärungen.
:-)
Ich gehe da morgen mal auf die Suche!
Lieben Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 68
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon Dieter » 19. Oktober 2025 17:04

Mal wieder ein Bericht über brennende Accus in einer Wohnung. Da sollte man sie wohl eher nicht lagern und/oder laden.

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... u-100.html

Wie habt ihr bei euren Accus für Sicherheit gesorgt?


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4121
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 22:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon vergasernadel » 19. Oktober 2025 19:04

Interessant wäre Herstellerfirma der Akkus.

Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,
vergasernadel

 
Beiträge: 1590
Bilder: 16
Registriert: 12. Januar 2014 20:41

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon Steffen G » 19. Oktober 2025 20:33

Dieter hat geschrieben:Mal wieder ein Bericht über brennende Accus in einer Wohnung. Da sollte man sie wohl eher nicht lagern und/oder laden.

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... u-100.html

Wie habt ihr bei euren Accus für Sicherheit gesorgt?


Gruß
Dieter


Bei uns auf Arbeit gab es auch schon, aber selten, solche Vorfälle.
Da hat man inzwischen aber auf Li Fe Po umgestellt,
die sollen sicherer sein,
sind aber relativ schwer ggü. LI-Ion.

Bei einem Freund war mal das ganze Eigenheim einige Zeit unbewohnbar, weil alles verraucht war.
Das wurde eine Komplettsanierung. Es handelte sich bei dem aber um eine grössere Batterie,
so im Format einer Autobatterie.
Der ist Angler, und hat ein Akku-betriebenes Schlauchboot.

Ein Haus im Ort ist mal komplett weggebrannt, das war der Speicher der Solaranlage.

So, also bei mir:
Ich hab mir von der Arbeit einen kleinen Panzerschrank mitgebracht und umgebaut.
Obendrauf steht das Ladegerät,
eine Kabeldurchführung aus Metall angebaut für das Ladekabel.
Dann hab ich noch einen Metall-Flex-Schlauch gelegt, so wie ein Auspuff, der geht durch das Kellerfenster in´s Freie.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1817
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: E-Bike - Fred

Beitragvon Dieter » 19. Oktober 2025 20:49

Hört sich gut an. Der sollte ansonsten aber auch rauchdicht sein. Da hilft dann meistens schon eine dünne Dichtung.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4121
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 22:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste