von RT-Claus » 29. Mai 2009 20:29
Richtig so, wer so eine seltene MZ stehen hat (ca. 4500 gebaute Exemplare), den muss doch einfach mal wieder das Motorradfieber erfassen.
Mein Tipp: Sauber machen, fahrbereit machen, dann weiter sehen, evtl Probefahrt, sicher kommen bei Vati die Erinnerungen zurück.....
Meine erste Maschine, TS 125, Bj. 77, stand auch jahrelang rum, dann fuhr sie mein Sohn zwei Jahre. Hat sich damit den Bazillus eingefangen, fährt inzwischen ETZ 250.
Meine ETS 125, derzeit Stehzeug, werde ich ebenso wie meine erste MZ nur weg geben, wenn es uns wirklich dreckig geht und Geldnot herrscht.
Möge das nie passieren!
RT-Claus
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)