Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon versuchsperson3 » 26. Juni 2009 15:03

Hallo!
Ich bin 19 Jahre alt und habe jetzt seit ungefähr einem Jahr den Motorradführerschein.
Bis jetzt hatte ich eine Simson S51, welche jedoch bei Ebay verkauft wird, da es einfach keinen Spaß mehr macht, mit so einem mikroskopischen Motor herumzueiern und ich mit den Grünen des öfteren Probleme bekommen habe.
Nun habe ich mir überlegt, eine MZ anzuschaffen, wobei diese eine 250er sein sollte.
Mein Lieblingsmodell wäre eine MZ ES 250/0, da sie mir optisch und technisch ziemlich sympatisch scheint.
Jedoch habe ich noch ein paar Fragen, welche ich nicht über die Bordsuche klären konnte, da "ES" und "250" von der Bordsuche ignoriert werden:
1. Könnt ihr mir generell so ein Modell empfehlen?
2. Wie ist das mit der Ersatzteilversorgung und den Preisen? Da ich bei MZ Shops im Internet meistens nur Teile für ETZ und TS Modelle gefunden habe. Sind die Ersatzteilkosten der ES 250/0 signifikant höher als bei ETZ und TS Modellen?
3. Welche Baujahre sollte ich bevorzugen?
4.Wieviel Geld sollte ich ungefähr ausgeben?
4. Gibt es Sonstiges zu beachten?
Schrauben dürfte kein größeres Problem darstellen, da ich vorher an meiner Simson und Roller schon viel gearbeitet habe und mir das Schrauben sowieso mehr Spaß als das Fahren macht (Es beruhigt irgendwie).
Beim Zustand habe ich mir gedacht, dass wohl ein Scheunenfund ohne allzu viele Roststellen und Defekte optimal wäre.
In das Thema Neuzulassung habe ich mich schon einigermaßen eingearbeitet.
P.S. Budget ca bis 700€

Ich danke schon mal für Antworten!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
versuchsperson3

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 10. Juni 2009 18:16

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon Sv-enB » 26. Juni 2009 15:24

Teile für ES hat z.B. http://www.oldtimerteile-haase.de/

Für 700€ bekommst Du eine, aber in welchem Zustand?

Nur als Beispiel: Mein Gespann hat zerlegt 500€ gekostet. Nur die technische Überholung hat bis jetzt min. 1000€ gekostet, also Motor, Fahrwerk und Elektrik.
Mit deinem Budget solltest Du sehr sorgfältig nach einem guten und möglichst fahrbereitem Fahrzeug suchen. Eine Überholung kostet immer ziemlich viel.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon wolf60 » 26. Juni 2009 16:09

Einen Scheunenfund neu aufzubauen bedeutet eigentlich immer einen größeren finanziellen Aufwand. Da werden schnell mal vierstellige Summen versenkt. Hier und da mal etwas ausbessern und schrauben, und dann mit geringen Investitionen das Motorrad wieder auf die Straße bringen, bleibt meistens ein Wunschtraum, vor allem dann, wenn es sich um Fahrzeuge in der Altersklasse der ES 250/0 handelt.

Bei einem Budget von 700 € braucht man schon sehr viel Glück, um an ein Exemplar zu gelangen, das keine Totalkur benötigt. Dann lieber 500 € mehr ausgeben (sofern es möglich ist) und eine halbwegs fahrbereite kaufen, oder gleich eine ES 250/1 nehmen, bei letzterer gibt es auch weniger Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung.

Die ES 250/0 ist da nämlich etwas problematisch. Die modellspezifischen Teile sind teilweise nur schwer und teuer zu bekommen (bestes Beispiel dafür ist der Tacho, der funktionstüchtig mindestens 100 € kostet). Die Preisexplosion bei der mittlerweile unbezahlbar gewordenen Doppelport hat eben auch Auswirkungen auf die Einport-Modelle.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon Lorchen » 26. Juni 2009 17:01

Ich würde Dir die ES 250/1 von 1962 - 67 empfehlen. Das ist noch die alte barocke Form, sieht aber eleganter aus als die /0. Sie hat 2 PS mehr und einige Kinderkrankheiten sind beseitigt, besonders gegen Ende der Serie.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon kutt » 26. Juni 2009 17:39

kuk mal da:

viewtopic.php?f=28&t=7054

bilder wie das ding vorher aussah gibts in meiner signatur

gekauft für 500 euro

so wie sie jetzt dasteht sind noch mal 2000 reingeflossen ....
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18424
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon Trabant » 26. Juni 2009 21:03

Eine ES/0 ist ja eine schöne Sache AAAAAAAAAber immer auch eine Frage des Kleingeldes. Ich hoffe mal es soll nicht auch noch die Doppelport sein.
Möglicherweise ist es sogar möglich eine für 500 Euro zu gekommen, nur hat diese sicherlich 15 oder mehr Jahre keinen Meter mehr gefahren und du brauchst weitere 1000 Euro allein für Teile, von Arbeitsaufwand ganz zu schweigen.
Sicherlich auch Ausschlaggebend ist wieviel Schraubererfahrung du hast. Da würde ich sicher nicht unbedingt mit einer ES/0 anfangen.
Als Kompromiss würde sich da eine ES/2 anbieten, wenn du Wert auf das Vollschwingen Fahrwerk legst. Für ca 1000-1500 Euro und viel Arbeit könnte ein Prachtstück dein Eigen sein.
Aber mal ganz ehrlich.... als Einsteiger lege ich dir ehr eine ETZ 250 ans Herz. Die bekommst du zu einem vernünftigen Preis fahrbereit zu kaufen und du kannst deine Erfahrungen Stück für Stück sammeln immer wenn mal was gemacht werden muß.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon Sven Witzel » 27. Juni 2009 10:20

Soo, dann will ich auch mal.
Meine ES hat damals um die 600 Euro gekostet ( Bilder siehe Gallerie ).
Inzwischen ist dabei die Elektronik neu gemacht, der Motor komplett auseinander gewesen und noch einige andere kleinerer Sachen, die ich aber nicht aufzählen kann ( zumindest nicht ohne nachzusehen ).
So viel Geld wie in die ist bislang nur in den Komplettneuaufbau des TS Gespanns geflossen.

Pflegeleichter ist, wie Lorchen schon erwähnt hat, bei fast gleicher Optik die ES/1 - nicht zuletzt wegen der kleinen Seitenbleche die man schnell mal abgeschraubt hat um nach dem Rechten zu sehen.

Einen billigen, wenn auch nicht vom Hubraum vergleichbaren Einstieg erhält man mit einer 150er ES - da hast du eine klassischen Optik sowie das Vollschwingenfahrwerk.

700 Euro sind jedenfalls in einer ES schnell versenkt...


Um deine Fragen direkt zu beantworten:

1. Könnt ihr mir generell so ein Modell empfehlen ?
Aus eigener Erfahrung ja. Man sollte allerdings jemanden im Bekanntenkreis haben der Ahnung davon hat und bereit ist zu helfen - es war auch bei mir der Einstieg, ich wäre jedoch überfordert gewesen wenn ich den Motor allein hätte machen sollen - war auf jeden Fall super da Hilfe zu bekommen ! Vom Fahrspaß her ist es jedoch eine schöne Sache ( wenn sie denn mal läuft ) - bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg bei dem man oft genug das Bedürfnis hat die ES im Graben zu versenken. Als Einstiegsmodell würde ich sie jedoch nciht mehr wählen.

2. Wie ist das mit der Ersatzteilversorgung und den Preisen? Da ich bei MZ Shops im Internet meistens nur Teile für ETZ und TS Modelle gefunden habe. Sind die Ersatzteilkosten der ES 250/0 signifikant höher als bei ETZ und TS Modellen?
Ja und nein - einige Teile sind kompatibel, dadurch sind die Kosten gleich. Blechteile gehen ins Geld, ebenso seltene Teile wie der Tacho der kaum zu bekommen ist. Einen Einblick gibt dir die Liste von Haase oder Dietel.

3. Welche Baujahre sollte ich bevorzugen?
Späte Baujahre - wenn es eine "/0" sein soll würde ich sagen ab 1959, eine ES/1 ab Baujahr 1964.

4.Wieviel Geld sollte ich ungefähr ausgeben?
Hier fährst du besser wenn du ein paar Euro mehr in die Substanz ausgibst anstatt eine komplette Restauration starten zu wollen - die macht dich nämlich arm. Die Preise der ES ziehen in den letzten Jahren stetig an, ich würde dir trotzdem empfehlen dich in den einschlägigen Angeboten mal umzusehen und zu vergleichen. Bringt mehr als zu versuchen schnell was an Land zu ziehen.

4. Gibt es Sonstiges zu beachten
Man sollte darauf achten, dass möglichst viel von den seltenen Teilen da ist - diese gehen ins Geld.
Dazu zählen Tacho, Sitze ok, Zigarrenauspuff, Motorseitendeckel
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 27. Juni 2009 11:27, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kaufberatung zu einer MZ ES 250/0

Beitragvon der janne » 27. Juni 2009 10:50

Sven, alles richtig!
Da sich bei mir ja eh fast alles um die /0 und /1 dreht kann ich voll zustimmen, die Preislage der Teile steigt stetig an, kaum noch billige teile zu bekommen!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rotbart und 52 Gäste