von Sven Witzel » 27. Juni 2009 10:20
Soo, dann will ich auch mal.
Meine ES hat damals um die 600 Euro gekostet ( Bilder siehe Gallerie ).
Inzwischen ist dabei die Elektronik neu gemacht, der Motor komplett auseinander gewesen und noch einige andere kleinerer Sachen, die ich aber nicht aufzählen kann ( zumindest nicht ohne nachzusehen ).
So viel Geld wie in die ist bislang nur in den Komplettneuaufbau des TS Gespanns geflossen.
Pflegeleichter ist, wie Lorchen schon erwähnt hat, bei fast gleicher Optik die ES/1 - nicht zuletzt wegen der kleinen Seitenbleche die man schnell mal abgeschraubt hat um nach dem Rechten zu sehen.
Einen billigen, wenn auch nicht vom Hubraum vergleichbaren Einstieg erhält man mit einer 150er ES - da hast du eine klassischen Optik sowie das Vollschwingenfahrwerk.
700 Euro sind jedenfalls in einer ES schnell versenkt...
Um deine Fragen direkt zu beantworten:
1. Könnt ihr mir generell so ein Modell empfehlen ?
Aus eigener Erfahrung ja. Man sollte allerdings jemanden im Bekanntenkreis haben der Ahnung davon hat und bereit ist zu helfen - es war auch bei mir der Einstieg, ich wäre jedoch überfordert gewesen wenn ich den Motor allein hätte machen sollen - war auf jeden Fall super da Hilfe zu bekommen ! Vom Fahrspaß her ist es jedoch eine schöne Sache ( wenn sie denn mal läuft ) - bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg bei dem man oft genug das Bedürfnis hat die ES im Graben zu versenken. Als Einstiegsmodell würde ich sie jedoch nciht mehr wählen.
2. Wie ist das mit der Ersatzteilversorgung und den Preisen? Da ich bei MZ Shops im Internet meistens nur Teile für ETZ und TS Modelle gefunden habe. Sind die Ersatzteilkosten der ES 250/0 signifikant höher als bei ETZ und TS Modellen?
Ja und nein - einige Teile sind kompatibel, dadurch sind die Kosten gleich. Blechteile gehen ins Geld, ebenso seltene Teile wie der Tacho der kaum zu bekommen ist. Einen Einblick gibt dir die Liste von Haase oder Dietel.
3. Welche Baujahre sollte ich bevorzugen?
Späte Baujahre - wenn es eine "/0" sein soll würde ich sagen ab 1959, eine ES/1 ab Baujahr 1964.
4.Wieviel Geld sollte ich ungefähr ausgeben?
Hier fährst du besser wenn du ein paar Euro mehr in die Substanz ausgibst anstatt eine komplette Restauration starten zu wollen - die macht dich nämlich arm. Die Preise der ES ziehen in den letzten Jahren stetig an, ich würde dir trotzdem empfehlen dich in den einschlägigen Angeboten mal umzusehen und zu vergleichen. Bringt mehr als zu versuchen schnell was an Land zu ziehen.
4. Gibt es Sonstiges zu beachten
Man sollte darauf achten, dass möglichst viel von den seltenen Teilen da ist - diese gehen ins Geld.
Dazu zählen Tacho, Sitze ok, Zigarrenauspuff, Motorseitendeckel
Zuletzt geändert von
Sven Witzel am 27. Juni 2009 11:27, insgesamt 2-mal geändert.
OT-Paragraphenreiter
Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18
Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84
verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78