von MZETZ150 » 13. September 2009 23:12
Xivender hat geschrieben:Hallo,
wenn ich die Fußrastenhalterung schweißen will und eine VAPE e.c.t. verbaut habe und der Rahmen Masse ist,
würde es theoretisch reichen, wenn ich die Batterie vor dem schweißen entferne oder muss ich Regler, Stator und Zündspule auch abbauen.
Ich meine, theoretisch dürfte da ja nix passieren, da wenn die Batterie ja abgebaut ist, kein Potenzialunterschied mehr herrscht und die Elektrik theoretisch nix wegbekommen sollte.
Aber sicher bin ich mir nicht, daher Frage ich ja hier nach euren Meinungen und Erfahrungen.
Hallo @Xivender,
meine Erfahrung: Zum Lenkanschlag anschweissen (WIG) hat Abklemmen der Batterie gereicht.
meine Meinung: heute wuerde ich dieses Risiko nicht mehr in Kauf nehmen und Regler und Lichtmaschine abklemmen bzw. ausbauen
Alternative: Acetylen (sehr gut geeignet fuer duennes Rohr, Wurzelschweissen!!!)
Gefahr: Du kennst Deine Schweissnaht, bei Weiterverkauf sollte diese Information weitergegeben werden. Sollte ein Sozius auf die Idee kommen, waehrend der Fahrt kurz aufstehen zu wollen, dann muss das der Fussrastentraeger unbedingt aushalten koennen!!! So ist auch das Original ausgelegt. Es gab toedliche Unfaelle bei selbstgeschweissten Fussrastentraegern.
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!
Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)