Hänger PAV - was gibt es beim Kauf zu beachten? - Schwächen?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Hänger PAV - was gibt es beim Kauf zu beachten? - Schwächen?

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. Juli 2010 10:56

Hallo in die Runde,

da es noch keine Anhänger Rubrik gibt poste ich mal hier (es wird Zeit ... :-) )

Bei meinem Berliner ist in den Papieren ein PAV als Anhänger eingetragen. Was liegt also näher, als auch einen anzuhängen?
Jetzt habe ich ein Angebot für einen frühen PAV (Gummidämpfung).

Kann mir jemand sagen, ob es Schwachstellen gibt, bzw. worauf man unbedingt achten sollte beim Kauf?
Er wird dann noch zerlegt und lackiert.

Danke vorab für die Hinweise.

Grüße
Alex

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Hänger PAV - was gibt es beim Kauf zu beachten? - Schwäc

Beitragvon motorang » 19. Juli 2010 14:30

Hi
ein bekannter hat so einen Anhänger, die Anhängerkupplung bekommt mit der Zeit Spiel aufgrund einer ungeschmierten Konstruktion. ich würde da entweder Schmiernippel und entsprechende Bohrungen einbauen oder hin und wieder auseinanderbauen und mit zähem Fett behandeln. Definitiv mal dran wackeln beim Kauf - die Kupplungen bekommt man als Ersatzteil auch einzeln.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Hänger PAV - was gibt es beim Kauf zu beachten? - Schwäc

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. Juli 2010 22:00

Danke für den Hinweis. Ja mit dem Gelenk habe ich auch schon bemerkt und bin noch nicht ganz sicher wie ich das löse. Erstmal ne Kupplung für den Berliner zaubern :-(

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK und 8 Gäste