Eine Frage an dich wie viel ist dir deine Emme wert?Eigentlich eine Frage die sich jeder selber beantworten kann der über halbwegs gutes Allgemeinwissen verfügt.
Man(n) kann alles mit einer Emme machen, nur sollte man(n) sich dann nicht wundern, wenn sie nach dem Winter nicht mehr die alte treue Seele ist und man(n) erstmal etwas Arbeit und unter Umständen auch Geld investieren muß um sie zum laufen zu bringen.
Abgesehen davon, das eine Emme die in der Großstadt draußen unabgedeckt steht und Langzeitwitterungserscheinungen zeigt, einen ungewollten Zersetzungsprozess ausgesetzt wird.
Das heißt im Klartext

Es wird Menschen geben die so nach und nach div. Teile demontieren, somit ist nicht nur der witterungsbedingte Verschleiß ein Problem.
Ich habe bis 2003 in Leipzig gelebt, mir wurde eine komplette ETS250 aus dem Kellergang gestohlen, die war defekt und mußte getragen werden. Mein Keller wurde aufgebrochen und das Weihnachtsgeschenk meines Sohnes ein Mountenbike wurde geklaut. Die ebenfalls in Leipzig in einem Kellergang untergestellte TS250/1 meines kranken Bruders wurde teilzerlegt, das alles am hellen Tag und keiner hats gesehen.
Vom Auto meiner Cousine wurde die Kennzeichenbeluchtung demontiert ( in Berlin ) obwohl sie das Fahrzeug jeden Tag nutzt und es nicht wie Schrott am Straßenrand aussah.
Wenn man die Emme nicht bewegt im Winter ist gut wenn man sich vorher mal nach einer Einstellmöglichkeit umsieht. Oder eben wenigstens eine Abdeckplane kauft. Zu DDR Zeiten habe ich mein Gespann jeden Tag gefahren aber es war immer untergestellt oder abgedeckt.
Guesi hat geschrieben:Also ich hab zur Zeit ein paar Mopeds draussen stehen. Das sieht dann so aus:
PICT0144.JPG
Kann man machen wenn man auf einem Erstátzteillager sitzt

Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.
Gruß manitou