von ewalt163 » 2. März 2011 14:49
Hallo,
Die Kontrollplaketten gab es zu DDR zeiten ähnlich wie heute auch. Nur gab es keinen Tüv, DEKRA usw. aber es gab "Verkehrssicherheitsakive". Diese Verkehrssicherheitsaktive bestanden aus Fachleuten der Fahrzeugtechnik und ähnlichen Berufen, Technikern oder Ingenieuren. Es gab sie in den Betrieben, in den Städten, Wohngebieten und Dörfern. Es waren "ehrenamtliche Kollektive" die nach einigen Schulungen über Kraftfahrzeuge, Verkehrssicherheit und erste Hilfe eine Berchtigung zur Durchführung von Verkehsteilnehmerschulungen, Fahrzeugkontrollen und Technische Überprüfungen bekamen. Diese Verkehrsaktive hatten hatten zu den Abteilungen der Verkehspolizei enge Bezieungen und wurden von dort mit Schulungsmaterial, Filmen usw. versorgt um die Verkehrsteilnehmerschulungen auch praxisnah durchführen zu können. Alle 2Jahre war dann auch eine Technische Überprüfung aller Fahrzeuge vorgeschrieben und die verkehssichern Fahrzeuge erhielten diese Prüfmarken die bei jeder Überprüfung eine andere Farbe hatten. Man kann sie also heute noch in verschiedenen Farben finden. ( vielleicht auch was für Sammler) Die Überprüfung wurde in ein Überprüfungheft eingetragen das bei Verkehrskontollen vorzulegen war. Die Überprüfung Kostete 2,50 DDR Mark. Ich habe mehrere Jahre in solch einem Kollektiv mitgearbeitet was mir sehr viel Spaß gemacht hat.
conrad
und gruß auß dem Harz
Fuhrpark: MZ BK 350 1958, MZ ES 250/0 1960, MZ ES 250/1 1961, MZ RT 125/3 1960, MZ RT 125/3 1958, MZ ETS 250 1969, MAW, (Hünerschreck) an Orginal Simson Fahrrad,
Simson Mofa SL1 in rot Bauj 1970 und blau 1971