Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon Hamburger » 8. März 2011 22:59

Hallo,

habe gerade die Vape (ist aber eigentlich unerheblich) verschraubt. Da soll man die Wellenscheibe unter die Schrauben packen. Des weiteren sind noch 2 Unterlegscheiben da.
Dabei habe ich mir die folgende allgemeine Frage gestellt:

Wann packt man eigentlich Wellenscheiben unter die Schraube (oder wenn vorhanden Mutter) oder Unterlegscheiben? Oder beide Scheiben wie in meinem Fall zusammen :?:

Die Unterlegscheibe soll ja die Kraftübertragung der Schraube verteilen, die Wellenscheibe ist zur Schraubensicherung (wenn ich Wikipedias Halbwissen richitg verstehe ;) )

Fragen über Fragen :oops:

Sicher kann einer der versierten Schrauber hier Antworten geben....

Viele Grüße,

Der Hamburger

Fuhrpark: -
Hamburger

 
Beiträge: 107
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 1. Mai 2006 18:03
Wohnort: Hamburg
Alter: 48

Re: Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon Arni25 » 8. März 2011 23:09

Gibt es hier nicht sogar einen Mod der Schraubi heisst :?: :mrgreen:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon Flacheisenreiter » 8. März 2011 23:14

Hamburger hat geschrieben:Die Unterlegscheibe soll ja die Kraftübertragung der Schraube verteilen, die Wellenscheibe ist zur Schraubensicherung (wenn ich Wikipedias Halbwissen richitg verstehe ;) )

Du hast Dir soeben Deine Frage selbst beantwortet :wink: ...ich würde beide verwenden. Die Unterlegscheibe "schont" die Schraubfläche an der Anlage, die Wellenscheibe setzt die aufeinanderliegenden Gewindegänge zusätzlich unter Spannung und verhindert so ein Lösen der Schraube durch die Vibrationen des Motors.

Eine Unterlegscheibe sollte eigentlich unter jede herkömmliche Schraube/Mutter. Die Sicherungsscheiben gibt es in verschiedensten Ausführungen und kommen bevorzugt zum Einsatz, wo sich eine Schraube/Mutter unter keinen Umständen lösen darf...eigentlich ganz logisch :) .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon ES-Rischi » 8. März 2011 23:19

Ja, so wie du das sagst stimmt das genau. Wellscheiben sind aus Federstahl und werden dort eingesätzt, wo ein Federing die Oberfläche zerkratzen würde. Also bei ALU teilen und Lackteilen, z.B. beim Simsonmopedvergaser kommen zwei Wellscheiben zum Einsatzt, sicher wegen dem weichen Vergasermaterial? Und bei den ES-Ferderbeinen kommen auch welche zum Einsatz, warscheinlich, weils schöner aussieht als ne andere Sicherung?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon ETZploited » 9. März 2011 05:55

Hamburger hat geschrieben:...die Wellenscheibe ist zur Schraubensicherung (wenn ich Wikipedias Halbwissen richitg verstehe ;) )

Dann hast du sicher auch gelesen, daß die Normen für solche Elemente als wirksame Schraubensicherung zurückgezogen wurden.
Doch das nur am Rande, bei dieser Anwendung dürfte es egal sein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Allgemeine Fragen zu Verschraubungen

Beitragvon TeEs » 9. März 2011 07:50

Die Betrachtungen zu Schraubensicherung und unbeabsichtigtem Lösen im Betrieb gelten grundsätzlich nur für dynamisch beanspruchte Schraubverbindungen. Das sind nur solche, die in Betrieb eine veränderliche Lastkomponente in Schraubenrichtung ertragen müssen. Bei solchen sind außer konstruktiven Maßnahmen (z.B. Dehnschrauben) nur Schraubensicherung (also Kleben) geeignet.

Federringe sichern keine Schraube, im Gegenteil, sie haben eine geringere Auflagefläche wodurch der Setzbetrag in den beiden Fugen (oben und unten) höher als ohne ist. Jeder Setzbetrag bedeutet weniger Vorspannung und damit dem Lösen der Schraube ein bisschen näher.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste