von schwarzer_milan » 6. Juni 2012 09:23
also,
wenn ich mir die darstellungen von rübezahl (sehr zahlr- und variantenreich) ansehe, kann es eigentlich nur so eine darstellung sein. sicher nicht original am beiwagen, aber als sovenir aus irgend einem gebirgsurlaub in den tschechischen oder polnischen volksrepubliken, welches dann wie die ettiketten am wanderstock am beiwagen angenietet wurde.
man erkennt markant den knüppel, als stamm mit aststummeln, dass wehende haar und den schritt über die berge.
die innschrift ist eben nicht mehr lesbar.
aber es söllte mich wundern, wenn es was anderes wäre.
sind im brief noch die vorherigen halter vermerkt? vieleicht ist ja eine nähe zu den östlichen gebirgen herzustellen. sind ja nich alle so abenteuerfreudi und fahren ausm ruhrpott nach tscheschka oder papolska ...
hab mal 3 markante darstellungen beigetan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...
Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)