Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ich hat geschrieben:...mit ca. 6 Wochen alten E10...
...volles Rohr.
cbronson hat geschrieben:Mensch worüber ihr euch alle nen Kopp macht- Ich fahr seit 20000km in meinem Kadett E85 und das auch im winter und habe keine Probleme damit- Dagegen ist E10 ja lachhaft
ea2873 hat geschrieben:nicht in den falschen hals bekommen, aber E85 zu fahren ohne die Vergaserbedüsung anzupassen halte ich für fahrlässig.
die geschichte mit dem mehrverbrauch, heißerer verbrennung bei abmagerung etc. ist ein alter hut. man kann E85 bei korrekter vergaserbedüsung problemlos fahren, lediglich bei kalten temperaturen kanns sein daß das starten etwas schwer fällt. die DDR Wedis halten das aus, nur die Dichtung am Wassersack kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit.
gibt einige Freds dazu.
trabimotorrad hat geschrieben:@ EmmenS: Auf so einen Beitrag warte ich schon, seit das Thema E 10/E85 diskutiert wird. Endlich hat mal jemand, der sich WIRKLICH damit auskennt, sein Grundlagenwissen allgemeinverständlich wiedergegeben!
Vielen Dank das Du Dir diese Mühe gemacht hast uns das so zu schreiben. Viel Erfolg bei Deinen weiteren Versuchen!
Cbronson fährt mit seinem Kadett auch E85 und hat auch nur einen leichten Mehrverbrauch festgestellt.
Beim Durchlesen Deiner Abhandlung habe ich vor mich hingedacht, das man doch die geringere Enegiedichte von E85 durch eine größere Hauptdüse in den Griff bekommen sollte. Das hieße dann zwar auch Mehrverbrauch, aber der würde ja durch den günstigeren Preis von E85 wett gemacht
P-J hat geschrieben:Blei wird als Schmier- und Pufferstoff bei Ventilsitzen die nicht gehärtet sind gebraucht. Da der 2takter keine Ventile hat brauch er sowas nicht.
Michael0107 hat geschrieben:Wartburg 311 QP hat geschrieben:Angeblich soll sich E10 und Zweitaktöl nach längerer Standzeit ( wie lang das auch immer sein soll ) wieder entmischen, wodurch es zu erheblichen Motorschäden kommen kann.
Stimmt das ?
das habe ich auch schon gehört! man soll das zeug nicht lange in kanistern oder so lagern! da muss letztens erst ein bericht im tv gekommen sein!
cbronson hat geschrieben:Wie kommste denn darauf, dass der Kadett mehr als das doppelte verbrauchen soll? Im Sommer habe ich einen Mehrverbrauch von ca. 20% im Winter etwas mehr. Das heißt ich spare zur Zeit rund 20Cent pro Liter im Vergleich zum Benzin
EmmenS hat geschrieben:Ich überleg die B8HS mitzunehmen, die is n bissl kälter, wär vielleicht angebracht, jedenfalls vorsichtshalber.
EmmenS hat geschrieben: Normalerweise stellt man einen Vergaser mit Lambda werten etwas über 1 ein, damit der Motor immer leicht aber wirklich nur gaaanz leicht im fetten Bereich läuft(fett meint hier nur Kraftstoff/Luft-Verhältnis), gerade beim 2 Takter macht man das so, weil ja hier noch die Schmierung über den Kraftstoff erfolgt.
EmmenS hat geschrieben:Kurzum, die Energiedichte des Ethanols ist geringer, d.h. in einem Liter Ethanol ist weniger chemische Energie gebunden als in einem Liter Benzin.
EmmenS hat geschrieben:Wir selber merken das kaum, intuitiv ziehen wir einfach ein bisschen mehr am Gashahn um auf die gleiche Leistung zu kommen. Daraus ergibt sich auch der Mehrverbrauch.
Schwarzfahrer hat geschrieben:EmmenS hat geschrieben:Ich überleg die B8HS mitzunehmen, die is n bissl kälter, wär vielleicht angebracht, jedenfalls vorsichtshalber.
Die 8er NGK ist "heisser" als die 9er, je höher der Wert, desto mehr Wärme wird nach aussen abgeführt.EmmenS hat geschrieben: Normalerweise stellt man einen Vergaser mit Lambda werten etwas über 1 ein, damit der Motor immer leicht aber wirklich nur gaaanz leicht im fetten Bereich läuft(fett meint hier nur Kraftstoff/Luft-Verhältnis), gerade beim 2 Takter macht man das so, weil ja hier noch die Schmierung über den Kraftstoff erfolgt.
Lambda > 1 bedeutet mageres Gemisch. Wenn der Motor fett laufen soll ist Lambda < 1. Nebenbei, mit der Schmierung hat das fette Gemisch nichts zu tun.EmmenS hat geschrieben:Kurzum, die Energiedichte des Ethanols ist geringer, d.h. in einem Liter Ethanol ist weniger chemische Energie gebunden als in einem Liter Benzin.
Kleinere Energiedichte sagt uns doch dass wir volumetrisch mehr Kraftstoff brauchen.EmmenS hat geschrieben:Wir selber merken das kaum, intuitiv ziehen wir einfach ein bisschen mehr am Gashahn um auf die gleiche Leistung zu kommen. Daraus ergibt sich auch der Mehrverbrauch.
Worauf bezieht sich dieser Satz?
Das man von einem Kraftstoff mit niedrigerer volumetrischer Energiedichte mehr Volumen verbraucht als von einem mit höherer ist doch verständlich. Mehrverbrauch im Sinne von Volumen, ja, Mehrverbrauch im Sinne von Energie, nein.
EmmenS hat geschrieben:zum Vierten Punkt: Mehrverbrauch von Energie kann es nicht geben, denn der Energieerhaltungssatz sagt, das Energie nicht verbraucht werden kann, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt, und das nichtmal vollständig. Da hätte ich vielleicht noch nen halben Satz ranhängen sollen. Ich bin allerdings davon ausgegangen, das ein Kraftfahrer primär bei Verbrauch an Kraftstoff denkt. Gut, alles andere kann man auch verbrauchen, aber darum gings ja hier erstmal nicht.
Man müsste eigentlich genau sagen: Das man von einem Kraftstoff mit niedrigerer Energiedichte mehr verbraucht als von einem Kraftstoff mit höherer Energiedichte ist logisch, wenn man dem Motor die selbe Leistung abverlangen möchte.
EmmenS hat geschrieben:Mehrverbrauch von Energie kann es nicht geben
EmmenS hat geschrieben:Zum ersten Satz: ja, ich war da Gedanklich an den Elektroden, ich will ja das es "kälter" wird, also mehr Wärme von der Kerze abgeführt wird.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Aber das ist auch nur Symptome bekämpfen. Mit dem höheren Wärmewert senkst du ja nicht die Temperatur im Brennraum, sondern nur an der Kerze.
Also wenn ich sowas lese, dann könnte ich die Decke hochgehen. Ethanol verbrennt kälter als Benzin. Wenn man den Vergaser natürlich nicht anpaßt dann wird es zu mager und zu heiß weil zu mager...mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
habe seit April E 10-Mischung 1:40 im Tank meiner ETZ. Fazit: 1 Kurbelwelle verheizt, die 2. klappert auch schon, der Krümmer blaut bei Einstellung lt. Werksstatthandbuch. Der Biosprit verbrennt zu heiß, man sollte ihn der Merkel zum "saufen" geben, damit sie schneller "abgeht".
Empfehle Umbedüsung auf 135er bis 140er Hauptdüse.
Grüsse
Helmut
mzfreak07961 hat geschrieben:Hallo,
habe seit April E 10-Mischung 1:40 im Tank meiner ETZ. Fazit: 1 Kurbelwelle verheizt, die 2. klappert auch schon, der Krümmer blaut bei Einstellung lt. Werksstatthandbuch. Der Biosprit verbrennt zu heiß, man sollte ihn der Merkel zum "saufen" geben, damit sie schneller "abgeht".
Empfehle Umbedüsung auf 135er bis 140er Hauptdüse.
Grüsse
Helmut
ich hat geschrieben:@ mzfreak07961
ich bin davon überzeugt, deine Probleme haben andere Ursachen.
cbronson hat geschrieben:Mein Bremslichtschalter ist nach dem ersten Mal Tanken von E10 nach ca. 20km kaputt gegangen- ich tank das nie wieder
RedETZ hat geschrieben:Kollege zeigt mir in seiner ADAC Zeitung, das bei einem Test an einem nicht für E10 freigegebenen Opel Signum
die Benzinpumpe förmlich zerfressen wurde und undicht wurde.
MaHa76 hat geschrieben:Weizen gehört ins Brot nicht in den Tank... Gibt noch genug Hunger auf der Welt !!!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste