Schon der Auspuff an sich war anders, also das Mittelstück. Das war bei meinem Sperber auch so

.
Im Gegensatz zum "normalen" Simsonauspuff, wo die Tüte auf das Mittelstück geschoben wurde, war das beim orginalen Sperberauspuff anders rum.
Der Schalldämpfereinsatz ragte da ein Stück aus der Tüte raus so das diese in das Mittelstück geschoben werden konnte.
Der Krümmer war auf alten Fotos auch anders gebogen, etwas weicher. Verbaut war aber damals schon der einfache Krümmer der Vogelserie.
Wie gesagt ich schau mal ob das Teil noch da ist und mach Bilder.
Remo kann ihn gern haben wenn er mag

. Der Pöff gehört ja zu seinem Sperber und von uns hat da auch keiner dran gedacht

. Aber schön ist er nicht
So nun noch ein Foto, kurz nach der Fertigstellung. Ich war damals zarte 16
-- Hinzugefügt: 18. Mai 2015 23:08 --RemoBike hat geschrieben:
Ist das ein Nachbauauspuff?
Ja, so ein 40 € Teil von der Stange, gab ja damals nix anderes........
Allgemein ist der Sperber recht anfällig bei solchen Sachen. Es muss wirklich alles 100%tig stimmen damit der richtig läuft. Die kleinste macke und das wars

.
Der Sperber ist dahingehend eine ziemliche Kracke...........
Das Luftsystem+ Vergaser, sind das A und O, mehr als bei jeder MZ oder anderen Simson Mopeds. Viele haben damals einfach den alten Luftfilter der Schwalbe, also das Gummiteil hinter den Vergaser gesetzt. Damit lief der Sperber wenigstens noch 65km/h. Alte Vertagswerkstattmeister meinen, schon damals sind von 10 sind 9 nicht gelaufen

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.
ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94