Wechselkennzeichen

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Christoph-TS » 3. Oktober 2010 14:04

TS-Jens hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Mein Youngtimer kostet im halben Jahr etwa hundert euro Versicherung,60 euro Steuern dank D3.


Youngtimer mit D3? Was wird denn mittlerweile als Youngtimer bezeichnet?


Ich vermute er meint seinen Golf. Es würde mich aber nicht wundern wenn du dies etwas anders siehst. :twisted:


Naja, Baujahr 1990. Ich tu mich etwas schwer mit solchen Autos in Verbindung mit der Bezeichnung Youngtimer/Oldtimer. Das sind in meinen Augen noch Gebrauchsautos die an jeder Ecke rumstehen. Unabhängig obs ein Golf ist, ein 190er Benz oder ein XYZ. Die gehören eben noch zum normalen Straßenbild und müssen noch zum Youngtimer reifen.

Wenn ich Youngtimer höre denk ich an Ford Taunus, Opel Rekord und solche 70er Jahre Autos, auch wenn die die 30 schon überschritten haben.

Am Oldtimerbahnhof standen letztlich auch Autos aus den frühen 90ern, da sagte ein Besucher: "Sind wir hier auf dem Gebrauchtwagenplatz vom Fähnchenhändler?"


Ich denke Was man als youngtimer sieht liegt auch im Auge des Betrachters...Für mich sind Fahrzeuge die um 1985-1990 gebaut wurden zu mindest teilweise definitiv bereits Klassiker/yountimer, wie z.B. der 190'er Benz oder aber das Golf 1Cabrio. Nur weil. Man kann ja nun auch nicht behaupten ein W123'er sei kein Yountimer/Klassiker nur weil er noch bei so manchem Wald-und Wiesenhändler aufm Hof steht bzw. auch im alltäglichen Straßenverkehr zu sehen ist.

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 3. Oktober 2010 14:18

Bulto hat geschrieben:...
Ich kenne nicht die beabsichtigte Regelung in Deutschland, sie wird aber sicher auch eine Verbesserung zu derzeit geltenden bringen.
Überhaupt wenn man seine Schätzchen allein bewegen will.
Ist doch toll wenn man abwechselnd (z.B.) drei MZ 250er bewegen kann und nur für eine zahlen muss.
...


In dem Artikel weiter oben steht doch wie es angedacht ist! Und da ist nur von PKWs die Rede. Und dort auch nur in einer Klasse (was auch immer das sein soll). So ein Kennzeichen ist sinnlos. Da kann man gleich mit seiner eigenen Versicherung verhandeln, ob man einen Mengenrabatt bekommt. Dafür braucht man keine gesetzliche Regelung, sondern nur den gesunden Menschenverstand.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Bulto » 3. Oktober 2010 15:17

Hoppla, das habe ich scheinbar zu schnell überflogen.
In dieser Form ist es natürlich keine befriedigende Lösung.

Zumindest gehen die Forderungen des ADAC in die richtige Richtung.
Es ist mir aber nicht bekannt, welchen Einfluß diese Organisation in Deutschland hat.

Fuhrpark: derzeit leider keine MZ, aber Alteisen aus D, GB, J, Ö und E
Bulto

 
Beiträge: 423
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2009 14:51
Wohnort: Graz
Alter: 70

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 3. Oktober 2010 15:41

Bulto hat geschrieben:...
Es ist mir aber nicht bekannt, welchen Einfluß diese Organisation in Deutschland hat.


Gibt es in D ein Tempolimit? :rofl: :versteck:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS Martin » 3. Oktober 2010 16:14

Oder anders: Warum hat Dtl. noch keine Maut auf Autobahnen für PKW?
Argumente von denen, wie hohe KFZ Steuer, Ökosteuer ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Oktober 2010 21:54

Die sollen langsam aml hinne machen und nicht schon wieder drüber nachdenken wie man die Leute dennoch über den tisch ziehen kann:

http://blog.check24.de/wechselkennzeich ... sich-3201/

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS Martin » 15. Oktober 2010 21:58

zweitaktkombinat hat geschrieben:Die sollen langsam aml hinne machen und nicht schon wieder drüber nachdenken wie man die Leute dennoch über den tisch ziehen kann:

http://blog.check24.de/wechselkennzeich ... sich-3201/


Solange nicht inzwischen Kräder austauschbar uninteressant.
Und bei den Plänen auch für Autos.
Dann bleibt das Saisonkennzeichen wesentlich attraktiver.
Mit sowas hab ich aber schon gerechnet.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Enz-Zett » 15. Oktober 2010 22:18

Bulto hat geschrieben:Mit Verwunderung stelle ich fest, dass im Forum dem Wechselkennzeichen teilweise skeptisch entgegengesehen wird.

Nö, das braucht Dich nicht zu wundern. So was ist typisch deutsch. Wir sagen hier auch "Realismus" dazu, wo anders nennt man das "Schwarzmalerei".

Daß es dann in Deutschland zu einer hightech-abhängigen aber unpraktsichen Lösung kommt, ist auch typisch deutsch. Wo anders genügt ein simpler Aufkleber an der Scheibe, bei uns muß es ein satellitengestütztes System sein. Und als Backup alle paar km eine Kamerabrücke auf den Autobahnen.

So sind wir halt - können vieles keinen deut besser, dafür aber technisch perfekt.

Zum Thema Youngtimer: Klar sind 20jährige Fahrzeuge Youngtimer und keine Alltagsgebrauchte an jeder Ecke mehr. Bis vor kurzem konnte man solche Autos noch auf 07er Nummer zulassen. Die Alltagsgebrauchten waren schon jünger, und wurden von der Abwrackprämie dahingerafft.
Aber wie es Leute gibt, die den 20jährigen Autos keinen Youngtimerstatus zubilligen, gibt es immer noch Leute die unter 65jährige Vehikel nicht als Oldtimer akzeptieren.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ultra80sw » 16. Oktober 2010 06:32

Ich denke es werden mit dem Wechselkennzeichen keine neuen Autos gekauft.Dassind so Leute wie wir ,die sich dann noch ein weiteres Schrottauto holen.
Wäre für mich nur interessant gewesen ,um mir zb ein sehr billiges Autos zu kaufen,dass im Schnee gefahren wird,bzw Müll wegfahren und für in den Wald.
Aber ich gebe für so etas keine Kfz Steuer aus.
Zum einen hat sich die Abvrakpramie für den einen gelohnt.Es gab Leute ,die hatten Autos,welche total hinüber waren und jeder Pfennig zuviel gewesen wäre.
Aber andererseits habe ich auf dem Schrottplatz Autos gesehen mit denen ich noch 10 Jahre gefahren wäre.Hätte eh nicht das Geld für einen neuen gehabt,auch wenn 2500 euro mehr in der Tasche.
Und mit einem Kleinwagen in die Stadt zu fahren weil er weniger Verbaucht ist auch Quatsch.Unser Kleinwagen verbraucht mit 50 Ps nicht weniger als unsere anderen beiden mit 95-100Ps, wobei der Cabrio einen Cw Wert einer Schrankwand hat.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS-Jens » 16. Oktober 2010 07:24

Enz-Zett hat geschrieben:Zum Thema Youngtimer: Klar sind 20jährige Fahrzeuge Youngtimer und keine Alltagsgebrauchte an jeder Ecke mehr. Bis vor kurzem konnte man solche Autos noch auf 07er Nummer zulassen. Die Alltagsgebrauchten waren schon jünger, und wurden von der Abwrackprämie dahingerafft.
Aber wie es Leute gibt, die den 20jährigen Autos keinen Youngtimerstatus zubilligen, gibt es immer noch Leute die unter 65jährige Vehikel nicht als Oldtimer akzeptieren.


Autos die ich im Alltag laufend und an jeder Ecke stehen sehe, sehe ich eben nicht als Youngtimer an :nixweiss:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon P-J » 16. Oktober 2010 07:52

und wenn ich durch das Wechselkennzeichen nichts sparen kann, zumindest KFZ Steuer, machts ohne hin keinen Sinn. Schade, aber dann melde ich mindestens ein Motorrad ab. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ultra80sw » 16. Oktober 2010 07:57

So viele Autos von 20 Jahren fahren ja nicht mehr,ausser von freaks oder rentnern.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Enz-Zett » 16. Oktober 2010 08:37

ultra80sw hat geschrieben:Ich denke es werden mit dem Wechselkennzeichen keine neuen Autos gekauft.

Wenn es ein echtes WKZ wird, denke ich das schon. Einige neue Autos, und einige mehr gebrauchte. Weil wenn es keine weiteren Steuern und Versicherungen kostet, stellt sich schon so mancher ein (weiteres) Spaß-, Freizeit- oder Liebhaberfahrzeug hin. Aber mit dem was gerade durch den Buschfunk läuft (auf 3 begrenzt, auf gleichen Fahrzeugtyp begrenzt, Womo und Möpps womöglich außen vor, und so Schäuble will trotzdem für jedes Fahrzeug die volle Steuer), dann ist das eine Totgeburt.

ultra80sw hat geschrieben:Und mit einem Kleinwagen in die Stadt zu fahren weil er weniger Verbaucht ist auch Quatsch.Unser Kleinwagen verbraucht mit 50 Ps nicht weniger als unsere anderen beiden mit 95-100Ps, wobei der Cabrio einen Cw Wert einer Schrankwand hat.

Kann ich nicht bestätigen. Meine Erfahrung ist eindeutig, daß große Motoren im Kurzstreckenverkehr mehr schlucken als kleine, gerade bei dem permanenten Beschleunigen und Abbremsen in der Stadt. Und mit einem Kleinwagen ist der Parkplatzbonus einfach unschlagbar (d.h. nur noch schlagbar durchs Motorrad, deswegen fahr ich möglichst nur noch mit der Emme nach Stuttgart rein).

TS-Jens hat geschrieben:Autos die ich im Alltag laufend und an jeder Ecke stehen sehe, sehe ich eben nicht als Youngtimer an :nixweiss:

ultra80sw hat geschrieben:So viele Autos von 20 Jahren fahren ja nicht mehr,ausser von freaks oder rentnern.

:ja:
Jens, ich weiß ja nicht in was für einer Ecke Du lebst. Hier bei mir seh ich auch immer wieder Fiat 500 (die echten, alten), T2a Bullis, selbst Ovali-Käfer. Aber ich komm nicht auf die Idee, die deswegen als Alltagsfahrzeuge und normale Gebrauchte zu betrachten. Inzwischen werden auch z.B. 1er und 2er Golfs, Kadetts, T3 Bullis etc. merklich rar auf den Straßen. Kommt ganz auf die Gegend an. In McPomm z.B. seh ich auch wesentlich mehr von den 20+jährigen Fahrzeugen, denke da aber an einen Zusammenhang zwischen der Auto-Erhaltungsmentalität der DDR und dem Gebrauchtfahrzeugangebot kurz nach der Wende.

Ob Youngtimer oder nicht, läßt sich vielleicht daran ablesen ob das betreffende Fahrzeug noch in der Schwacke-Liste, oder schon in der Marktwertliste von Classic-Data und Oldtimer Markt (z.B.) gelistet ist. Was nicht mehr in der Schwacke steht, ist definitiv kein Alltagsgebrauchter mehr.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ultra80sw » 16. Oktober 2010 08:54

Wir haben die Autos gestestet,sowohl im Stadtverkehr,als auch auf der Autobahn.Ich parke mit jedem Auto ein,egal wie gross.
Ein Kleinwagen ist einfach unrentabel.In meinen Kombi bekomme ich 5 Personen und in den Kofferaum noch eine Waschmaschine,in dern Kleinwagen bekomme ich zwei Personen und eine Waschmaschine rein und muss noch alles umbauen.Jeder sollte mal ,so wie ich mal ein halbes Jahr lang jeden Tag mit einem 50 Ps Kleinwagen jeden Tag 110 Km fahren und bergauf nicht den Lkw hinterherzukommen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Enz-Zett » 16. Oktober 2010 09:19

Dann sag ich einfach mal: Du hast die falschen Autos :tongue: Ich park mit dem Twingo in Lücken ein, da brauch ich mitm Kangoo gar nicht von träumen. Suche also entsprechend länger nach einem Parkplatz. Und so oft fahr ich auch nicht mit 5 Personen und Waschmaschine in die Stadt... ;D Und schon vor dem Gasumbau war der Twingo rentabler als der Kangoo.

Mitm 50PS-Auto auf der Autobahn, und selbst bergauf noch an LKWs vorbei kommen - ich kann das. Ok, der Twingo hat sagenhafte 58PS. Aber ich hab das auch jahrelang mit 29 PS geschafft. In 6 Jahren 200.000km, inklusive Waschmaschinen- und Kaminofentransporten, Umzugsfahrten, ... - da kann mir keiner mehr erzählen das würde nicht gehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ultra80sw » 16. Oktober 2010 09:34

Ich hatte mal einen Twingo gefahren .Wie würde der Saarländer sagen-"Herr ma uff demit".Das ist eine Mischung zwischen Panda und R4.Bei uns sind die Parkplätze sind so knapp.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Bulto » 18. Oktober 2010 18:03

Nachdem ich weiter oben meine positiven Erfahrungen mit Wechselkennzeichen für Motorräder geschildert habe, wurde mir klar gemacht, dass diese in Deutschland nur für Autos eingeführt werden sollen.

Nun steht aber in der aktuellen Ausgabe vom "Motorrad" auf Seite 6, dass diese für Motorräder (und natürlich auch für Autos) vorgesehen sind.
Dann habe ich doch nicht das "Thema verfehlt".

Ich gebe aber zu, dass die angedachte Lösung nicht gerade berauschend klingt.
Die "Extra-Halteplatte" für die TÜV-Plakette wäre aber schon ein Hit.
Darauf muss man erst einmal kommen.
Ich habe sicherheitshalber nachgeschaut ob es nicht doch die April-Ausgabe ist.

Fuhrpark: derzeit leider keine MZ, aber Alteisen aus D, GB, J, Ö und E
Bulto

 
Beiträge: 423
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2009 14:51
Wohnort: Graz
Alter: 70

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. Oktober 2010 18:11

Bulto hat geschrieben:Nachdem ich weiter oben meine positiven Erfahrungen mit Wechselkennzeichen für Motorräder geschildert habe, wurde mir klar gemacht, dass diese in Deutschland nur für Autos eingeführt werden sollen.

Nun steht aber in der aktuellen Ausgabe vom "Motorrad" auf Seite 6, dass diese für Motorräder (und natürlich auch für Autos) vorgesehen sind.
Dann habe ich doch nicht das "Thema verfehlt".


Nein du hast das Thema nicht verfehlt. Leider ändern manche Politiker häufiger ihre Meinung als ihre Unterhose. Deswegen ist es wohl am sinnvollsten auf das Gesetz zu warten.

Bulto hat geschrieben:Ich gebe aber zu, dass die angedachte Lösung nicht gerade berauschend klingt.
Die "Extra-Halteplatte" für die TÜV-Plakette wäre aber schon ein Hit.
Darauf muss man erst einmal kommen.
Ich habe sicherheitshalber nachgeschaut ob es nicht doch die April-Ausgabe ist.


Tja, alles vollkommen logisch durchdacht. Hier gibt es nicht so schlampige Lösungen wie in Österreich. :twisted: Die HU Plakette kommt in D auf das Kennzeichen. Wen interessiert es da, dass das ein Wechselkennzeichen ist? :lach: Ich finde es einfach nur lustig.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon P-J » 18. Oktober 2010 18:16

Irgendwie hab ich das Gefühl als ob unser Rollstuhlfahrender Finanzminister massiv gegen die Wechselkennzeiche ist. Da geht ihm und den Ländern zuviel Geld verloren. Zum Schluss können wir uns das an die backe schmieren. :( Dann meld ich den Chopper halt ab. Bin dieses Jahr keine 100 Km damit gefahren. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. Oktober 2010 18:20

P-J hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Gefühl als ob unser Rollstuhlfahrender Finanzminister massiv gegen die Wechselkennzeiche ist. Da geht ihm und den Ländern zuviel Geld verloren. Zum Schluss können wir uns das an die backe schmieren. :( Dann meld ich den Chopper halt ab. Bin dieses Jahr keine 100 Km damit gefahren. :(


Irgendwann ist auch der Chopper 30 Jahre alt. Dann kannst du dir wenigstens eine rote 07er Nummer holen. In alles Andere habe ich momentan auch kein Vertrauen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon MaxNice » 18. Oktober 2010 18:21

so ein schwachsinn mit der halteplatte, dann schneidet man ins kennzeichen ein loch in palkettengröße und klebt man die plakette halt aufs auto, kann ja dann durchgucken... politiker eh... -.-
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon P-J » 18. Oktober 2010 18:23

Robert K. G. hat geschrieben:Chopper 30 Jahre alt.
nur noch 3 Jahre aber mit der roten 07 gits nichts, denn dazu brauch ein Oldtimer Gutachten und da ist fast nichts mehr Original. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. Oktober 2010 18:25

P-J hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Chopper 30 Jahre alt.
nur noch 3 Jahre aber mit der roten 07 gits nichts, denn dazu brauch ein Oldtimer Gutachten und da ist fast nichts mehr Original. :oops:


Warum? Ist doch ein zeitgenössischer Umbau. :twisted: Irgendwie gibt es da eine 10 Jahres Frist. Es gibt also Mittel und Wege. Kommt Zeit, kommt Prüfer - oder so ähnlich... :wink:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon P-J » 18. Oktober 2010 18:33

Robert K. G. hat geschrieben:Ist doch ein zeitgenössischer Umbau.


Demnächst werde ich die
Robert K. G. hat geschrieben:Prüfer
diebezüglich auf die Probe stellen. :twisted: Mir ist ein Motorrad untergekommen was ich vielleicht sogar kaufe. Rahmen Suki Wasserbüffel, Gabel Kawa, Hinterrad, Schwinge und Getreibe BMW 750 und jetzt der Knaller, Motor 1200er Käfer. Zuasmmengehäckelt in den frühen 70ern. Sowie ich Bilder davon hab werd ich die hier veröffendlichen. Damit treib ich mindestens einen Tüvler ins Grab oder in die Frührente :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. Oktober 2010 18:36

Klingt spannend. [ot]Wir wollen Bilder sehen. :mrgreen:[/ot]
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ultra80sw » 18. Oktober 2010 20:33

Käfermotor?Ist es die Atlanta aus Brasilien mit 500kg Gewicht.?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Enz-Zett » 19. Oktober 2010 08:24

Robert K. G. hat geschrieben:Warum? Ist doch ein zeitgenössischer Umbau. :twisted: Irgendwie gibt es da eine 10 Jahres Frist.

"Irgendwie" - ja, genau so. Leider ändern sich auch die Vorgaben immer wieder, so daß keiner weiß wie es un 6 oder 12 Monaten aussieht. Nicht mal der Prüfer meines Vertrauens.

Aktueller Stand ist der: Diese "irgendwie" 10 Jahres Frist gilt ab EZ vom Fahrzeug. Was in diesen 10 Jahren dokumentiert umgebaut wurde, gilt als zeitgenössisch. Die Vorgabe ist so weich, daß der eine Prüfer nur die Umbauten an diesem Fahrzeug akzeptiert, der andere Prüfer die Umbauten an solch einem Fahrzeug. Die ganz liberalen Prüfer, die nur danach schauen was in den 10 Jahren nach EZ theoretisch umzubauen gewesen wäre, werden leider rapide weniger und sind m.M.n. vom Aussterben bedroht.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 19. Oktober 2010 09:23

Enz-Zett hat geschrieben:
"Irgendwie" - ja, genau so. Leider ändern sich auch die Vorgaben immer wieder, so daß keiner weiß wie es un 6 oder 12 Monaten aussieht. Nicht mal der Prüfer meines Vertrauens.

Aktueller Stand ist der: Diese "irgendwie" 10 Jahres Frist gilt ab EZ vom Fahrzeug. Was in diesen 10 Jahren dokumentiert umgebaut wurde, gilt als zeitgenössisch. Die Vorgabe ist so weich, daß der eine Prüfer nur die Umbauten an diesem Fahrzeug akzeptiert, der andere Prüfer die Umbauten an solch einem Fahrzeug. Die ganz liberalen Prüfer, die nur danach schauen was in den 10 Jahren nach EZ theoretisch umzubauen gewesen wäre, werden leider rapide weniger und sind m.M.n. vom Aussterben bedroht.


Genau in diesem sinne habe ich das "irgendwie" auch gemeint. Man kann die Vorgaben des TÜV Süd ergoogeln. Da steht das drin. Auch dass sicherheitstechnische Einrichtungen jünger sein dürfen. Leider gibt es dafür aber keine rechtsverbindlichen Vorgaben.

Gruß
Robert

Da ist er:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... v_Sued.pdf
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Nr.Zwo » 19. Oktober 2010 11:22

ultra80sw hat geschrieben:Käfermotor?Ist es die Atlanta aus Brasilien mit 500kg Gewicht.?

Du meinst bestimmt die Amazonas
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon P-J » 19. Oktober 2010 16:25

Nr.Zwo hat geschrieben:Du meinst bestimmt die Amazonas


Ne, das Teil haben 3 Freunde zusammengestrickt und davon lebt nur noch einer. Erste Startversuch, nach ca 15 Jahren Stillstand, kommen wohl in den nachsten 4 Wochen, ich freu mich drauf wie ein Kind vor Weihnachten. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Nr.Zwo » 19. Oktober 2010 19:43

P-J hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:Du meinst bestimmt die Amazonas


Ne, das Teil haben 3 Freunde zusammengestrickt und davon lebt nur noch einer. Erste Startversuch, nach ca 15 Jahren Stillstand, kommen wohl in den nachsten 4 Wochen, ich freu mich drauf wie ein Kind vor Weihnachten. :mrgreen:

Ne das glaub ich dir, das war auf das Zitat von ultra80sw bezogen, dat Teil aus Brasilien hat ja auch keinen BMW-Kardan ;-).
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon knut » 18. November 2010 05:09

Bis zu drei Autos sollen sich vom Sommer 2011 an ein Nummernschild teilen können. Allerdings darf immer nur eines mit dem Wechselkennzeichen in Betrieb sein. Für die Berechnung der Haftpflichtversicherung soll der Wagen mit der höchsten Typklasse zählen.
Motorräder und Wohnmobile werden nicht berücksichtigt. Eine Entscheidung über das Wechselkennzeichen steht allerdings noch aus

quelle : bild online von heute [spoil]ja,ich schau da rein :oops: :mrgreen:[/spoil]
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon zweitaktschraubaer » 18. November 2010 08:42

Tag,

schön dass sich da doch noch etwas tut mit dem Wunder-, äehm Wechselkennzeichen.
Nur die Steuern stören mich,
was unser "lieber" Minister Schäuble nach meinem derzeitigen Kenntnisstand vor hat... :roll: :evil:
Nur ein Fahrzeug versteuern (das steuerintensivste) und die anderen beiden steuerfrei - das war wohl einmal.
Dank der finanziellen Gesamtsituation (oder einer ähnlich phantasiereichen Formulierung aus dem Bereich Finanzministerium) geht das einfach nicht.

So müsste man ggf. drei Autos voll versteuern obwohl jeweils zwei davon nur unbewegt auf dem privaten Grundstück stehen dürfen - man kann ja nur eins fahren.
Da wären wir wieder beim Thema: das geht doch wohl gar nicht! :roll:
Und ich glaube nicht dass ich z.B mit einem 34PS Panda (oder irgend etwas anderem mit einer schlechten Emissionsklasse) als Zweitwagen die hohen Steuern durch die zu erhoffende Versicherungsvergünstigung wieder ausgleiche.

Naja, davon dass z.B. Firmeninhaber mit PKW und Bulli gekniffen sind wegen "nur gleiche Fahrzeugklasse" reden wir mal gar nicht...
Verschwörungstheoretiker würden jetzt vielleicht munkeln dass das Automobil seinen Zweck von der Mobilisierung der Menschen weg in Richtung Melkkuh verschiebt. :mrgreen:
Entschuldigung, bin etwas geladen und enttäuscht von dem Thema Wechselkennzeichen.
Jedes Mal wenn ich Zeitung lese steht da etwas Anderes...
(Ja, ich persönlich war davon ausgegangen dass es ein Schlaraffenland wird, wollte mir gleich zwei Wechselkennzeichen besorgen - und jetzt... :oops: :lach: )

Nun denn:
am besten warte ich ab, trinke Tee und halte den Mund... :wink:

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Enz-Zett » 18. November 2010 09:12

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Naja, davon dass z.B. Firmeninhaber mit PKW und Bulli gekniffen sind wegen "nur gleiche Fahrzeugklasse" reden wir mal gar nicht...

Wär ja auch falsch. Auch der Bulli gilt als PKW, also gleiche Fahrzeugklasse. Bulli als SoKFZ Wohnmobil dürfte bei Firmen eher selten sein.

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Nun denn:
am besten warte ich ab, trinke Tee und halte den Mund... :wink:

Nö, ganz im Gegenteil. Minister Schäuble und unser jeweiliger Abgeordnete soll ruhig wissen, wie es konkret in der Realität aussieht, also Mund aufmachen!
Wenn trotz WKZ alle Fahrzeuge voll versteuert werden müssen, dann sieht es bei mir so aus, daß entweder die Fahrzeuge wechselweise an- und abgemeldet werden, oder daß entbehrliche Fahrzeuge stillgelegt werden. Also null Steuervorteil für Schäuble durch diese angedachte WKZ-Besteuerung, bzw. null Nachteile wenn beim WKZ nur das teuerste Fahrzeug versteuert wäre.

Ich schreib Schäuble. Und je mehr mitmachen, desto eher kommt er von ganz alleine und aus eigenem Nachdenken darauf ;D , daß WKZ mit nur einem steuerpflichtigen Auto Vorteile hat...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Nr.Zwo » 18. November 2010 09:40

Hat der Ramsauer es endlich zu einer Gesetzesvorlage geschafft oder woher hat die Bild dat schon wieder?
Wenn nich isses genau so ein Artikel wie das ganze Jahr über -> viel Lärm um nix ;-)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ETZChris » 18. November 2010 09:50

scheint wirklich zukommen. in der letzten ACV-zeitung stand es auch drin.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon sammycolonia » 18. November 2010 09:52

ETZChris hat geschrieben:scheint wirklich zukommen. in der letzten ACV-zeitung stand es auch drin.
obs denn dann kommt, oder nicht... alles banane, solange womos und kräder ausgenommen sind, bringt uns das herzlich wenig... :evil:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. November 2010 09:54

Nr.Zwo hat geschrieben:Hat der Ramsauer es endlich zu einer Gesetzesvorlage geschafft oder woher hat die Bild dat schon wieder?
Wenn nich isses genau so ein Artikel wie das ganze Jahr über -> viel Lärm um nix ;-)


Jepp, besonders wenn Motorräder ausgeschlossen sind ist dieses Kennzeichen so sinnlos wie die Eier des Papst. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon ETZChris » 18. November 2010 09:55

war doch aber klar, dass da die, für die es wirklich was bringen täte, nix von haben.
das ganze ist nur nen "marketing-gag", mit dem sich die meute beruhigen läßt. wirklich was bringen tut es aber nicht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. November 2010 09:58

ETZChris hat geschrieben:war doch aber klar, dass da die, für die es wirklich was bringen täte, nix von haben.
das ganze ist nur nen "marketing-gag", mit dem sich die meute beruhigen läßt. wirklich was bringen tut es aber nicht.


Naja doch, ich hätte meinen Golf so das ganze Jahr zugelassen. So kann ich aber leider garnicht anders als im Sommer ausschließlich Motorrad zu fahren. Wie Schade... :lol:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS-Jens » 18. November 2010 10:01

Warum sinnlos?
Dann können doch die armen Sammler ihren 300SL zusammen mit dem SEL 6,9 und ihrem Alltags 500 SEC auf eine Nummer setzen!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. November 2010 10:03

TS-Jens hat geschrieben:Warum sinnlos?
Dann können doch die armen Sammler ihren 300SL zusammen mit dem SEL 6,9 und ihrem Alltags 500 SEC auf eine Nummer setzen!


Für die gibt es doch schon die rote 07er Nummer. Diese müsste sogar günstiger als ein Wechselkennzeichen sein. :gruebel:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon sammycolonia » 18. November 2010 10:06

TS-Jens hat geschrieben:Warum sinnlos?
Dann können doch die armen Sammler ihren 300SL zusammen mit dem SEL 6,9 und ihrem Alltags 500 SEC auf eine Nummer setzen!

genau das.... aber das jetzt weiter auszuführen würde wieder in nem politfred ausarten.... :evil:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS-Jens » 18. November 2010 10:09

Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Warum sinnlos?
Dann können doch die armen Sammler ihren 300SL zusammen mit dem SEL 6,9 und ihrem Alltags 500 SEC auf eine Nummer setzen!


Für die gibt es doch schon die rote 07er Nummer. Diese müsste sogar günstiger als ein Wechselkennzeichen sein. :gruebel:


Aber mit Wechselkennzeichen könnte man die Fahrzeuge uneingeschränkt nutzen, das geht mit der 07er nicht ;)

Also wenns bei schönem Wetter mal mit dem 300SL zum Golfklub oder zum Kaviaressen gehen soll hätte das Wechsekennzeichen enorme Vorteile :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Robert K. G. » 18. November 2010 10:12

TS-Jens hat geschrieben:...
Aber mit Wechselkennzeichen könnte man die Fahrzeuge uneingeschränkt nutzen, das geht mit der 07er nicht ;)

Also wenns bei schönem Wetter mal mit dem 300SL zum Golfklub oder zum Kaviaressen gehen soll hätte das Wechsekennzeichen enorme Vorteile :ja:


Nicht wenn noch einer in den Golfklub mit seinem alten Porsche 911 kommt. Dann ist es ein Oldtimertreffen. :rofl:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon zweitaktschraubaer » 18. November 2010 10:55

Enz-Zett hat geschrieben:zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Naja, davon dass z.B. Firmeninhaber mit PKW und Bulli gekniffen sind wegen "nur gleiche Fahrzeugklasse" reden wir mal gar nicht...

Wär ja auch falsch. Auch der Bulli gilt als PKW, also gleiche Fahrzeugklasse. Bulli als SoKFZ Wohnmobil dürfte bei Firmen eher selten sein.

So´n Firmen-Bulli, sorry, ich meinte natürlich den typischen Handwerkertransporter... :oops:
Aber Büromobil (SoKfz) habe ich auch schon gesehen/gefahren...

Ansonsten: ich hab vier Autos, drei sind zu jung für 07er, WKZ wäre toll.
Dann würde ich auch mal statt des K12 für die Stadt den 126er und für den Transport den 208er nehmen.
Aber vollversteuert wird mir das zu teuer.

Auf welchem Weg kann man das den Politikern am besten klar machen dass "das Volk" mit der Lösung wohl unzufrieden ist?
Nicht dass es in drei Jahren oder so von dem Politiker zum Thema WKZ heisst:
Wir haben´s ja gewollt, aber es wurde nicht angenommen, daher haben wir´s wieder eingestampft...

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS Martin » 18. November 2010 18:44

sammycolonia hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:scheint wirklich zukommen. in der letzten ACV-zeitung stand es auch drin.
obs denn dann kommt, oder nicht... alles banane, solange womos und kräder ausgenommen sind, bringt uns das herzlich wenig... :evil:


Mir nützt das Wechselschild trotzdem.
Ich würde eines nehmen und auch Vater.
Ich nehme auf mein Schild noch den Trabant und er auf seine Nummer den Wartburg.
Schon ist ab von der Saison unabhängig.
Mehrkosten: keine. Klar die Steuer steigt etwas ggü. der Saisonzulassung, aber die geringeren Prämien bei der Versicherung führen sogar zu einer Ersparnis.
Und das 07er würde bei uns noch gar nicht funktionieren, da von den Fahrzeugen noch keines 30 Jahre alt ist - sind alles nur Youngtimer.

Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:...
Aber mit Wechselkennzeichen könnte man die Fahrzeuge uneingeschränkt nutzen, das geht mit der 07er nicht ;)

Also wenns bei schönem Wetter mal mit dem 300SL zum Golfklub oder zum Kaviaressen gehen soll hätte das Wechsekennzeichen enorme Vorteile :ja:


Nicht wenn noch einer in den Golfklub mit seinem alten Porsche 911 kommt. Dann ist es ein Oldtimertreffen. :rofl:


Noch einfacher: Kiste mit Werkzeug ins Kofferraum und schon ist es eine Wartungs oder Probefahrt.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Alfred » 18. November 2010 19:31

TS Martin hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:...
Aber mit Wechselkennzeichen könnte man die Fahrzeuge uneingeschränkt nutzen, das geht mit der 07er nicht ;)

Also wenns bei schönem Wetter mal mit dem 300SL zum Golfklub oder zum Kaviaressen gehen soll hätte das Wechsekennzeichen enorme Vorteile :ja:


Nicht wenn noch einer in den Golfklub mit seinem alten Porsche 911 kommt. Dann ist es ein Oldtimertreffen. :rofl:


Noch einfacher: Kiste mit Werkzeug ins Kofferraum und schon ist es eine Wartungs oder Probefahrt.

Ist ja super einfach! Sehe auch öfters Autos mit roten Nummern beim Aldi stehen.

Das ist eindeutig Mißbrauch.
:abgelehnt:

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon TS Martin » 18. November 2010 19:43

Alfred hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:...
Aber mit Wechselkennzeichen könnte man die Fahrzeuge uneingeschränkt nutzen, das geht mit der 07er nicht ;)

Also wenns bei schönem Wetter mal mit dem 300SL zum Golfklub oder zum Kaviaressen gehen soll hätte das Wechsekennzeichen enorme Vorteile :ja:


Nicht wenn noch einer in den Golfklub mit seinem alten Porsche 911 kommt. Dann ist es ein Oldtimertreffen. :rofl:


Noch einfacher: Kiste mit Werkzeug ins Kofferraum und schon ist es eine Wartungs oder Probefahrt.

Ist ja super einfach! Sehe auch öfters Autos mit roten Nummern beim Aldi stehen.

Das ist eindeutig Mißbrauch.
:abgelehnt:


Stimmt schon, aber das Gesetz ist zu schwammig formuliert.
Es dürfen Fahrten zur Probe, Prüfung, Wartung und Überführung durchgeführt werden.
Wobei die Teilnahme an einer Veranstaltung als Überführung gilt.
Ganz im ernst: Du bist bei einen Treffen und dürftest zum Getränke holen nicht mal das Fahrzeug nutzen, das ist aber dann auch zu eng gestrickt.
Und wer verbietet es dir eine Prüfungsfahrt mit anderen Dingen zu verbinden wie eine Shoppingtour nach Berlin oder zum nächsten Discounter.
Niemand. Man sollte es nur nicht allzu oft machen, dann könnte nämlich wirklich jemand auf die Mißbrauchsschiene aufspringen und ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wechselkennzeichen

Beitragvon Alfred » 18. November 2010 19:55

Was ist daran schwammig? Wenn es auf einem Treffen Lebensmittel braucht, kannst Du auch woanders mitfahren oder es Dir mitbringen lassen.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karghista und 3 Gäste