ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Papoose » 5. Januar 2014 13:29

Genial !

Die paar Macken sind einfach an einem FAHR-zeug dran. Das ist die individuelle Geschichte deiner MZ und das macht sie so besonders.

Ich komme mal die Tage vorbei und dann halten wir einfach interessehalber mal Simson orange daneben.
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...

Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann
Papoose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 13
Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Wohnort: Münster
Alter: 49

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon OnkelTom » 5. Januar 2014 13:30

(Wenigstens erstmal) so lassen, die anderen Teile "entfärben" und dann die entfärbten Teile mal grob zur Motorradform zusammenstecken und wirken lassen.
Stichwort Peters "...Vision entwickeln...".
Geschliffen und neu gelackt is fix... :wink:

Und mit Ruhe und ohne Zeitdruck findeste vielleicht auch das ein oder andere lachsrote Teil inner Bucht oder den Kleinanzeigen, übers Forum, auf Teilemärkten oderoderoder.
Janne hat ja geschrieben, dass letztens erst ein paar lachsrote Teile in den Kleinanzeigen drinne waren.

Is halt die Frage, wie schnelle du die Dame wieder rollen lassen willst-
letzendlich deine Entscheidung.

Ich würde zum "so lassen" tendieren; die ES technisch fitmachen und- zur Not auch mit "falschfarbigen" Teilen- fahren.
Und wenn dir dann mal das ein oder andere lachsrote Teil übern Weg läuft- zugreifen und austauschen.
Und, wie gesagt, wenn du dir selbst keinen Druck machst, könnte eine authentische und in der Farbgebung seltene Maschine bei rauskommen.

So, nun die anderen! :)
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE

Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke
OnkelTom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 570
Themen: 21
Registriert: 22. Mai 2011 07:45
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon der janne » 5. Januar 2014 13:32

OnkelTom hat geschrieben:(Wenigstens erstmal) so lassen, die anderen Teile "entfärben" und dann die entfärbten Teile mal grob zur Motorradform zusammenstecken und wirken lassen.
Stichwort Peters "...Vision entwickeln...".
Geschliffen und neu gelackt is fix... :wink:

Und mit Ruhe und ohne Zeitdruck findeste vielleicht auch das ein oder andere lachsrote Teil inner Bucht oder den Kleinanzeigen, übers Forum, auf Teilemärkten oderoderoder.
Janne hat ja geschrieben, dass letztens erst ein paar lachsrote Teile in den Kleinanzeigen drinne waren.

Is halt die Frage, wie schnelle du die Dame wieder rollen lassen willst-
letzendlich deine Entscheidung.

Ich würde zum "so lassen" tendieren; die ES technisch fitmachen und- zur Not auch mit "falschfarbigen" Teilen- fahren.
Und wenn dir dann mal das ein oder andere lachsrote Teil übern Weg läuft- zugreifen und austauschen.
Und, wie gesagt, wenn du dir selbst keinen Druck machst, könnte eine authentische und in der Farbgebung seltene Maschine bei rauskommen.

So, nun die anderen! :)


Da ist nichts mehr dazu zu sagen! :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon luckyluke2 » 5. Januar 2014 13:32

Das sieht doch gut aus ! :zustimm: Wäre wirklich schade drum gewesen . Hoffentlich kannst Du die erforderlichen Fehlfarbenteile
eintauschen . Ich drück Dir die Daumen ! ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon steven80 » 5. Januar 2014 15:15

Was ich bis jetzt gesehen habe gefällt mir auch sehr. Der farbton ist einfach zu selten, das muss man erhalten! Muss eben jeder der diesen thread gelesen hat bei zukünftigen Teilemarktbesuchen die Augen offen halten! Ich mach den Anfang, am nächsten Wochenende ist Winterteilematkt in Magdeburg.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015
steven80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 8. November 2009 23:03
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Lorchen » 5. Januar 2014 15:59

unterbrecher hat geschrieben:Ich denke auf jeden Fall erhaltenswürdig.

Aber sowas von... :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 19:25

Also wenn ich mir das so anschaue hat das nix mehr mit Patina zu tun .
Das Schweinchen würde bei mir auf jeden Fall ein neues Kleid in der Farbe bekommen und das von Grund auf .Ich könnte mir gar nicht vorstellen mit soviel Rost und Gammel draußen rum zufahren .

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon unterbrecher » 5. Januar 2014 19:25

Ich freue mich schon auf das Ergebnis. Wenn ich irgendwas original fehlendes, lachsrotes beisteuern könnte, würde ich es wohl hergeben. Aber ich habe leider nichts.

Wenn Du die Sache durchziehst, darfst Du Dir am Ende mit Recht ein Bienchen eintragen :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2014 19:32 --

Biemeris hat geschrieben:Also wenn ich mir das so anschaue hat das nix mehr mit Patina zu tun .
Das Schweinchen würde bei mir auf jeden Fall ein neues Kleid in der Farbe bekommen und das von Grund auf .Ich könnte mir gar nicht vorstellen mit soviel Rost und Gammel draußen rum zufahren .


Man muss es ja nicht schön finden. Aber mal rein objektiv betrachtet ist doch der Rost an der gezeigten Verkleidung marginal im Verhältnis zur lackierten Fläche. Sicher < 1%. Das ist eine Zahl, also keine Meinung.
Wie gesagt, schön finden muss man es nicht aber in diesem Fall von Rost und Gammel zu sprechen entspricht ganz einfach nicht den Tatsachen.

Fuhrpark: MZ ES, ETS, TS und ETZ
unterbrecher
Ehemaliger

 
Beiträge: 14
Registriert: 27. Dezember 2013 20:09

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon P-J » 5. Januar 2014 19:52

unterbrecher hat geschrieben:Wie gesagt, schön finden muss man es nicht aber in diesem Fall von Rost und Gammel zu sprechen entspricht ganz einfach nicht den Tatsachen.


Leider doch :shock: mir wäre das zu viel Patina. Klarer Fall, Neulack in originalen Farbton. Aber ich hatte es mir schon vorher gedacht, grundlos hat keiner die merkwürdige Farbe draufgeschmirt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon hanwag » 5. Januar 2014 20:01

steven80 hat geschrieben:Was ich bis jetzt gesehen habe gefällt mir auch sehr. Der farbton ist einfach zu selten, das muss man erhalten! Muss eben jeder der diesen thread gelesen hat bei zukünftigen Teilemarktbesuchen die Augen offen halten! Ich mach den Anfang, am nächsten Wochenende ist Winterteilematkt in Magdeburg.


da wäre nochmal ne auflistung an teilen sinnvoll, die gebraucht werden.
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon unterbrecher » 5. Januar 2014 20:10

P-J hat geschrieben:Leider doch :shock: mir wäre das zu viel Patina. Klarer Fall, Neulack in originalen Farbton. Aber ich hatte es mir schon vorher gedacht, grundlos hat keiner die merkwürdige Farbe draufgeschmirt.
Kannst Du sagen, was da genau zu viel Patina ausmacht?


Versuchen wir mal, objektiv zu bleiben. Rost ist unter 1% der Gesamtfläche. Gammel sehe ich gar nicht (Gammel müsste man erstmal definieren).
Was klar ist: es ist kein Neulack. Der Glanz fehlt. Es sind gewisse Farbnuancen vorhanden und auch Kratzer, die jedoch nicht bis aufs Blech gehen.
Wenn Dir letzteres in der hier gezeigten Ausprägung nicht zusagt kann ich die Argmunetation nachvollziehen.

Leider ist es genau das, was mir bei den Patina Gegnern oft fehlt - eine vernünftige Argumentation. Am Ende pocht man halt auf die Freiheit und die Meinung und das wars dann.

Fuhrpark: MZ ES, ETS, TS und ETZ
unterbrecher
Ehemaliger

 
Beiträge: 14
Registriert: 27. Dezember 2013 20:09

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon P-J » 5. Januar 2014 20:18

Nimm mal ein Bild von Werners 175er, das ist erhaltenswert. Da sind auch der eine oder andere Rostpickel und Abschürfung aber an dem Schwarz sieht man das kaum und ist sogar mit einem feinen Pinsel unsichtbar auszubessern. Bei der Orangenen ist einfach zu viel.

unterbrecher hat geschrieben:Leider ist es genau das, was mir bei den Patina Gegnern oft fehlt - eine vernünftige Argumentation. Am Ende pocht man halt auf die Freiheit und die Meinung und das wars dann.


Niemand Ahnung ausser du, ist O.K. Trotzallem ists meine Meinug und fedisch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon unterbrecher » 5. Januar 2014 20:26

P-J hat geschrieben:Niemand Ahnung ausser du, ist O.K. Trotzallem ists meine Meinug und fedisch.


Im Gegenteil. Wenn Du sagst, dass Dir das Gesamtbild des orangenen Lacks aufgrund der Fehlstellen und des vorhandenen Altersverschleisses einfach nicht gefällt und sogar die Brücke zu schwarz schlägst, welches ohne Zweifel ein patinafreundlichere ist Farbe, dann kann ich das nachvollziehen auch wenn es nicht meine Meinung ist.

Eine Aussage in der Art habe ich aber noch nicht gelesen.

Fuhrpark: MZ ES, ETS, TS und ETZ
unterbrecher
Ehemaliger

 
Beiträge: 14
Registriert: 27. Dezember 2013 20:09

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon P-J » 5. Januar 2014 20:29

unterbrecher hat geschrieben:Eine Aussage in der Art habe ich aber noch nicht gelesen.


Danke für die Blumen :mrgreen: ich würd mich schähmen mit sowas rumzufahren. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Stephan » 5. Januar 2014 20:32

P-J hat geschrieben:Nimm mal ein Bild von Werners 175er, das ist erhaltenswert. Da sind auch der eine oder andere Rostpickel und Abschürfung aber an dem Schwarz sieht man das kaum und ist sogar mit einem feinen Pinsel unsichtbar auszubessern. Bei der Orangenen ist einfach zu viel.


Das Lachsrot ist aber um Welten seltener als eine schwarze Maschine, wo Macken nichts so sehr ins Gewicht fallen. Das muss man differenzieren! Ich denke auch, dadurch, dass es am Lachsrot mehr auffällt, wirkt es eben "störender".


P-J hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:Leider ist es genau das, was mir bei den Patina Gegnern oft fehlt - eine vernünftige Argumentation. Am Ende pocht man halt auf die Freiheit und die Meinung und das wars dann.


Niemand Ahnung ausser du, ist O.K. Trotzallem ists meine Meinug und fedisch.


Peters Aussage war sachlich, deine Antwort so, wie er es im Zitat beschreibt :wink: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 21:15

Wenn du dem Schweinchen was gutes tun willst dann lasse den Rost Verschwinden. Erstens steht ES der es nich und zweitens rostet ja der Rost weiter .
Bald wird da nix mehr sein was rosten kann . Kein Mensch kann mir sagen das Rost schön aussieht. wenn das so währe hätte man doch gleich auf die ganze
Lackgeschichte verzichten können .

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

und wenn ich so was sehe dann könnte ich nur noch heulen :tear: :tear: :tear:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Feuereisen » 5. Januar 2014 21:43

Dann heul doch kräftig.... aber pass auf das ja kein Tropfen auf Deinen hochglanzpolierten Edelneulack fällt.
Es gibt halt Motorradfahrer die einem Motorrad ihre Geschichte lassen - und dieses auch noch Argumentatorisch vertreten können.... ;D
Und auch Rostspuren können problemlos konserviert werden so das sie nicht weiter oxidieren. An diesem Beispiel sieht man mal wieder das die Leute am lautesten schreien, die sich mit der Materie nicht mal ansatzweise befasst haben. Keiner hat behauptet das Rost "schön" ist, er hat aber durchaus Berechtigung wenn durch das tolerieren des selben ein originaler Zustand erhalten wird. Ohne originale Lack und Linierungsmuster wird eine Bestimmung des richtigen Originalbildes zu zwecken einer Neulackierung in Zukunft nicht möglich. Letztendlich wird die Preisentwicklung zeigen wohin sich die Oldtimerei entwickelt. Ein kleines Beispiel an einer 51 er Tourenawo. Im originalen zerkratzten Lackkleid wurden wurden 20000 € für ein Exemplar geboten (sie steht aber noch bei ihrem Besitzer) für eine TOP restaurierte, neu lackierte mit allen zum Baujahr passenden Teilen die ein Bekannter verkaufen wollte hat sich erst nach langem Suchen ein Käufer gefunden der dafür bereit war 8ooo € auszugeben....
Zuletzt geändert von Feuereisen am 5. Januar 2014 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Januar 2014 21:50

@ Feuereisen :yau:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Hubert » 5. Januar 2014 21:51

und wenn ich so was sehe dann könnte ich nur noch heulen :tear: :tear: :tear:

Aber doch nur wegen dem TS Gespann oder. Das andere ist wunderschön. Ich könnte mit beiden Gespannen leben, weil ich ja nicht weiß wie das TS Gespann vorher ausgesehen hat bevor es neu lackiert wurde. Ich selbst habe bei mindestens einem altem Auto schon mal den Fehler gemacht das gelebte Leben zu vernichten. Würde mir heute auch nicht mehr passieren. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon hanwag » 5. Januar 2014 21:53

Biemeris hat geschrieben:Wenn du dem Schweinchen was gutes tun willst dann lasse den Rost Verschwinden. Erstens steht ES der es nich und zweitens rostet ja der Rost weiter .
Bald wird da nix mehr sein was rosten kann . Kein Mensch kann mir sagen das Rost schön aussieht. wenn das so währe hätte man doch gleich auf die ganze
Lackgeschichte verzichten können .

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

und wenn ich so was sehe dann könnte ich nur noch heulen :tear: :tear: :tear:


Nun, dem Doppelportbesitzer geht es beim Anblick deiner bestimmt ebenso. Allerdings wirst du den Unterschied im Preis sehen. Stell dir 2 DoPo in der Auktion vor. Definitiv die mit Patina geht höher raus, wobei bei dieser Dopo wirklich viel Lack fehlt.

Aber wenn ich Lothars kleine ES sehe, dann muss ich wirklich sagen, dass sich die Lackflicken hervorragend ins Gesamtbild einfügen. Man muss ja keine Blech-Patina fahren. Aber auch ich finde den Lack erhaltenswert. Ich persönlich würde die Schadstellen nur ausbessern - fertig. Doccolor macht das Ergebnis sicher perfekt!!
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon docturbo » 5. Januar 2014 21:55

Definitiv pro Geschichte, pro Patina, pro konservierter Oxydation :ja:
Zuletzt geändert von docturbo am 5. Januar 2014 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2014 21:56

Was ist denn hier kaputt? Der TE Ersteller hat doch schon lange gesagt was er machen will. So ne ES ist ansich schon nicht mein Traummopped, trotzdem rate ich nicht es zu verschrotten. Dagegen bin ich aber auch verwundert, warum man eine geschlossene Argumentationskette geben muss, wenn man ein Fahrzeug neu lackieren will.

Ja, der Willen des einzelnen Menschen steht für mich erst einmal an erster Stelle. Ich kann vielleicht seine Meinung lenken und ihn in seiner Tat unterstützen.

Naja... :roll:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 22:06

Autsch :box: :box: :box:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Papoose » 5. Januar 2014 22:09

Hier nun bitte keine sinnlose Diskussion - macht den Thread nicht kaputt !!
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...

Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann
Papoose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 13
Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Wohnort: Münster
Alter: 49

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon der janne » 5. Januar 2014 22:12

Tja, ist es mal wieder so weit?

Jemand fragt wie er es machen soll, ob Neulack oder der Versuch der Patina Erhaltung, und es kommen Antworten in verschiedene Richtungen.
Der Threatersteller entscheidet sich für den Versuch der Patina Erhaltung und legt los.

Bisher war alles ok, die Ergebnisse können sich in meinen Augen sehen lassen.


Und nun?

Ja, da kommen die Kommentare auf die ich die ganze Zeit gewartet habe!
Da könnte mir echt langsam der Sack platzen, kann nicht jeder mit seinem Eigentum machen was er will?
Sollte nicht jeder Zustand eines Motorrades akzeptiert werden ohne so einen Schrott wie "da könnte ich heulen" oder "da würde ich mich schämen damit rum zu fahren" ??????????

Akzeptanz? Schon mal gehört? Fremdes Eigentum? Neid ? Was ist euer Problem?

Man kann eine Meinung dazu haben, muß damit aber nicht immer raus rücken um mal wieder einen Beitrag mehr zu haben auf dem Beitragszähler oder? Kann man es sich nichtmal verkneifen jedem Anderen unbedingt seine Meinung und seine "wie-würde-ich-machen" Art aufzwängen?

Was macht denn mehr Arbeit?

Sich stundenlang mit Abbeizer und den Fingernägeln an altem Lack zu schaffen zu machen um an den Originallack zu kommen oder mal schnell alles in einen Karton und zum Sandstrahler/Lackierer/Pulverbeschichter?

Na was????

Und wenn jemand halt meint man sollte seinem Motorrad nicht "die Seele" rauben und es so gut wie es geht im "ist" Zustand zu erhalten, um Geschichte und Atmosphäre zu erhalten, was ist daran schlimm?

Hat ein Motorrad es nicht verdient in Würde zu Altern? Seine Falten und nicht mehr so schönen Stellen zu zeigen?

Zu zeigen das es gelebt hat und trotz alledem noch quiklebendig ist?

Wenn man auf Oldtimertreffen die 10.te neuaufgebaute AWO mit falschen Linien und Nachbauteilen gesehen hat, hat man es satt. Ich zumindest.

Klar, die Grenzen von Rost - zu Schrott - zu Patina sind nicht definiert und das soll auch nicht so sein, weil jeder soll doch nach seiner Art ein Fahrzeug aufbauen oder erhalten, hauptsache er macht etwas!

Wenn ein Motorrad vor sich hin gammelt und rostet, ist es was anderes als wenn jemand die Korossion stopt mit Owatrol oder was auch immer, es kann später immernoch neu lackiert werden, aber wenn es irgendwo in einer Scheune weiter rostet, dann ist das schlimm!!!!

Also, Patina ist kein Verbrechen, genau so wie Vape einbauen!

Aber darüber müssen ja tausende Beiträge geschrieben werden und dann auch gleich noch der 20.000ste Beitrag zum billigsten Öl.

Das alles ist ein Hobby, es soll Spass machen, jeder findet seinen Spass auf seine Weise und auf seine Art, warum sollen es alle gleich machen?

Also manchmal komme ich hier echt nicht mehr mit!

Bewußt ohne jeglichen Smiley geschrieben.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Klaus P. » 5. Januar 2014 22:44

:ja: sehr gut Janne,

ich halte mich aus diesen Themen kpl. raus, weil ich eigene Vorstellungen habe.
Eine Zielsetzung der ich folgen möchte.
Und ein Fahrzeug ist dabei, wo auch meine Frau sagt, schämst du dich nicht.
Woher will sie auch wissen, wie ich mich darauf fühle.

Sie sieht wirklich nicht schön aus,die ES 250/2, kein Emblem am Tank, 3 verschiedene Farben,
aber Kommentare von Mercedesfahrern meines Alters, auf Parkplätzen von Aussichtspunkten wie:
Das ist doch eine MZ, denken sie die kenne ich nicht.
Oder: Die sieht aus wie wir sie gefahren sind.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 5. Januar 2014 23:22, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Schumi1 » 5. Januar 2014 22:50

Ich selber gehöre ganz sicher nicht zur "Patinafraktion". Aber was mich hier mal wieder echt stört ist der Umgang der einzelnen mit den jeweils anders denkenden. Der Janne hat ebend auch schon sehr ausführlich dazu geschrieben.
Leute vertretet eure Meinungen, aber akzeptiert doch bittesehr auch die Meinung der Anderen, und insbesondere die der Eigentümer der jeweiligen Moppeds.
Das sollte doch nicht soo schwer sein.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon tilo_guenther » 5. Januar 2014 23:26

Das wird Super, mach weiter, ist mein Ratschlag!
Im Motoclubforum hat jemand mal dokumentiert wie er eine DKW NZ 350-1 in mühevollster Arbeit von blauer Farbe befreite, drunter war das original Safari-beige.
Ich bin kein WH-Fan und kein bedingungdloser Patinafreak aber die genannte Aktion und das Ergebnis waren spitze!
Dieses Lachsorange ist auf der ES der Hammer!
Weitermachen, auch wenn es weh tut...
Viele Grüsse, Tilo.

Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956
tilo_guenther

 
Beiträge: 162
Themen: 8
Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Wohnort: Altferchau
Alter: 46

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Hubert » 5. Januar 2014 23:55

Sehr gut was du geschrieben hast Janne, ich glaube das hat sich jetzt aber auch nur aufgeschauckelt weil Biemeris seinen Komentar so drastisch dargelegt hat. Ich bin auch der Meinung jeder darf mit seinem Zeug das machen was er damit will, mache ich ja auch. Manchmal past man sich einem Trend an, ein paar Jahre später sieht das ganze wieder ganz anders aus. Ist bei meiner SR 500 die ich seit 31 Jahren habe auf jeden Fall so. Die bleibt auch so umgebaut wie sie ist, im Moment versuche ich aber eine absolut originale der ersten Serie aufzubauen. Nicht ganz einfach wenn man es ganz genau machen will, da es einige Teile wirklich nur ein Jahr gab. Aber wir arbeiten dran. Ansonsten weiter so hier, und vor allen dem Ersteller der ersten Zeilen viel Glück für seine korallenrote ES. Mir gefällt sie schon jetzt. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon luckyluke2 » 6. Januar 2014 08:21

@ Janne : :zustimm:

Ich habe vor 23 Jahren den Fehler gemacht , unbedingt ein Blingbling auf die Räder stellen zu wollen . Da waren sogar noch die
Zierlinien auf dem alten Lack zu sehen ! Alles runtergeschliffen ! :oops: Rost war hauptsächlich an den Chromteilen und die sind
heute an dem mittlererweile schon wieder leicht "patiniertem" Möp dran . Dann hab ich auch noch den Fehler gemacht , die für
den Gespannumbau erforderlichen Teile vor 9 Monaten neu zu lackieren ! Das sieht jetzt wieder besser aus , als die altlackierten
Teile .

Ja , auch bei mir hat ein Umdenken eingesetzt , leider kann ich das nun bei der 175er nicht mehr verwirklichen , da kam das
umdenken schon viel zu spät .Ich konnte aber einigen Foristi mit patinierten Teilen durch tauschen helfen . Die wird mal ein
Paradisvogel werden , absolut unoriginal ! :ja:

Und die 250er ? Ein Mix aus neu , alt und noch älter ! Dazu die Zierlinien geklebt , na und , ist mein Mopped und mir muß es
gefallen . :ja: Mir ist es erstmal am wichtigsten , sie auf die Straße zu bringen , sicherlich werde ich einzelne Teile im Laufe
der Zeit noch auswechseln , aber sie wird weder ein echtes Blingbling noch ein Patinafahrzeug werden . Da ja bekanntermaßen
im Forum der Sprachfehler existiert ; wer weiß was noch kommt . Ein Blingbling jedenfalls nicht ! Und ich habe weder ein
Problem mit Pro oder Contra , wenn ich mit dem "mixed" Stützrad irgrndwann mal auf einem Treffen erscheine . Ich weiß noch
nichtmal , ob der Schwarzton der neulackierten Teile mit den altlackierten harmoniert , ich hab sie noch nicht einmal bei
echtem Tageslicht zum vergleichen gesehen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon UlliD » 6. Januar 2014 08:23

Ob ich meine ES nicht doch noch neu lackieren lasse???? :versteck: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :runningdog:
Mal Spass beiseite, Deine ES neu zu lacken würde nur ein weiteres seelenloses Geschöpf schaffen.
Und Jaaaaa, ich binn mit dem Zustand meiner ES sowas von ZUFRIEDEN :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon luckyluke2 » 6. Januar 2014 08:44

UlliD hat geschrieben:Ob ich meine ES nicht doch noch neu lackieren lasse????


:evil: Denk nicht mal dran !!! :box: Sonst muß ich wieder mein Desktop ändern... :lach: :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon UlliD » 6. Januar 2014 09:01

:rofl: :rofl: :rofl:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Biemeris » 6. Januar 2014 16:38

Tut mir echt leid ich wollte hier niemanden zu nahe treten doch für mich sind die Dinger immer noch Gebrauchsgegenstände .
Verschlissen,kaputt,verrostet,vergammelt hat bei mir nix zu tun mit solchen Worten wie Seele Geschichte usw. Ich bin mit den Dingern
großgeworden und habe bis heute eine sehr hohen Anspruch auf den technischen und optischen Zustand meiner MZten und das werde ich auch beibehalten .
Patina ist bei mir grün und gehört aufs Dach und sonst nirgends wo hin. :D :D :D
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon waldi » 6. Januar 2014 17:33

Ich bin wieder jemand, der seine Motorräder/ Roller usw. gerne im Neuzustand hat und wenn ich Rost sehe, bekomme ich das grosse Schütteln. Allerdings betreibe ich den Aufwand so weit, das Zierlinien auch mit dem Schlepppinsel von Hand auf die Lackteile kommen und es werden soweit wie es nur geht originale Teile aufgearbeitet und verbaut. Es soll jeder sein Fahrzeug so Herichten wie er es für Richtig hält und ich werde auch nicht zu einem patinierten Motorrad etwas negatives sagen. Es ist einfach nur wichtig, unsere alten Schätzchen am Leben zu halten, auf das wir noch viele Jahre Freude damit haben.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon NKing » 6. Januar 2014 17:40

"Kein Restaurator der Welt käme auf die Idee, ein altes Gemälde zu restaurieren, indem er zuerst einmal alles bis auf die Leinwand abstrahlt um hinterher das Ganze neu nachzumalen oder gar durch einen Nachdruck zu ersetzen. Das käme einem Totalschaden gleich! "

Jürgen Nöll, Veteranen-Fahrzeug-Verband e.V.

Hier gefunden und noch viel ausführlicher zum Thema: http://www.oldtimer-gilde-ruesselsheim.de/Restaurierung

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Andreas » 6. Januar 2014 17:44

NKing hat geschrieben:"Kein Restaurator der Welt käme auf die Idee, ein altes Gemälde zu restaurieren, indem er zuerst einmal alles bis auf die Leinwand abstrahlt um hinterher das Ganze neu nachzumalen oder gar durch einen Nachdruck zu ersetzen. Das käme einem Totalschaden gleich! "

Jürgen Nöll, Veteranen-Fahrzeug-Verband e.V.


Kein Zahnarzt dieser Welt käme auf den Gedanken, Dir Deine alten verfaulten und ausgefallenen Zahnstümpfe wieder einzusetzen.

Andreas Grün, mz-forum.com
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon NKing » 6. Januar 2014 17:57

Hallo Andreas,

der Chef antwortet direkt auf einen meiner Beiträge mit einem Gleichnis - Danke!

Ich sehe das mit den schadhaften Zähnen genauso wie Du (und mein Zahnarzt Gott sei Dank auch :D )

Was aber an meinem Zahnarzt besonders toll ist - er zieht mir auch nicht alle gesunden Zähne wenn er mit einer Wurzelbehandlung eines einzelnen Zahnes mein wundervolles Lächeln retten kann. :oops:

Beste Grüße
Nils

Ps.: Vorstehendes aus eigener Feder - Zitate werden durch mich als solche gekennzeichnet.
Zuletzt geändert von NKing am 6. Januar 2014 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon daniman » 6. Januar 2014 17:58

NKing hat geschrieben:"Kein Restaurator der Welt käme auf die Idee, ein altes Gemälde zu restaurieren, indem er zuerst einmal alles bis auf die Leinwand abstrahlt um hinterher das Ganze neu nachzumalen oder gar durch einen Nachdruck zu ersetzen. Das käme einem Totalschaden gleich! "

Jürgen Nöll, Veteranen-Fahrzeug-Verband e.V.


Nachvollziebar, weil es bei Gemälden ja doch in erster Linie um Unikate geht. Es würde aber auch keiner auf die Idee kommen von diversen Bildern aus der Zeit einzelne Lackpartien zusammenzutragen um möglichst nahe an das Original zu kommen. :wink:

Ich bin durchaus ein Freund gepflegter Patinafahrzeuge (aber eben auch von bling-bling-Exemplaren). Was mich etwas stört ist die Penetranz der Patinaliebhaber, mit der sie jeden überreden, überzeugen wollen an einem vergammelten Scheunenfund ja nichts neu zu machen. Lieber von überall her div. Altteile zusammentragen. Ist das dann wirklich noch original, aus den Altteilen von 5-10 anderen Motorrädern eins zu bauen?
Nur mal so zur Überlegung.
Und noch eins in eigener Sache: Ich würde nie im Forum nachfragen, was ich aus meinem Motorrad machen soll. Oder ob es rot, grün oder lieber blau werden soll. Jeder sollte es so machen, das er es hinterher nicht doch bereut auf andere gehört zu haben.
Meine, nicht zu verallgemeinernde Meinung.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon starke136 » 6. Januar 2014 18:28

Klaus P. hat geschrieben:Und ein Fahrzeug ist dabei, wo auch meine Frau sagt, schämst du dich nicht.
Woher will sie auch wissen, wie ich mich darauf fühle.

Sie sieht wirklich nicht schön aus,die ES 250/2, kein Emblem am Tank, 3 verschiedene Farben



Ich finde deine ES super, absolut einzigartig! :ja:
Und der Spruch auf dem Beiwagen ist genial! :lach:
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Lorchen » 6. Januar 2014 19:10

daniman hat geschrieben:Lieber von überall her div. Altteile zusammentragen. Ist das dann wirklich noch original, aus den Altteilen von 5-10 anderen Motorrädern eins zu bauen?

Da läßt bei mir auch sofort die Leidenschaft nach. Der Bock sollte möglichst unberührt zu mir kommen. Ich will der erste sein - ich will es entjungfern. 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon OnkelTom » 6. Januar 2014 20:00

der janne hat geschrieben:Tja, ist es mal wieder so weit?

Jemand fragt wie er es machen soll, ob Neulack oder der Versuch der Patina Erhaltung, und es kommen Antworten in verschiedene Richtungen.
Der Threatersteller entscheidet sich für den Versuch der Patina Erhaltung und legt los.

Bisher war alles ok, die Ergebnisse können sich in meinen Augen sehen lassen.


Und nun?

Ja, da kommen die Kommentare auf die ich die ganze Zeit gewartet habe!
Da könnte mir echt langsam der Sack platzen, kann nicht jeder mit seinem Eigentum machen was er will?
Sollte nicht jeder Zustand eines Motorrades akzeptiert werden ohne so einen Schrott wie "da könnte ich heulen" oder "da würde ich mich schämen damit rum zu fahren" ??????????

Akzeptanz? Schon mal gehört? Fremdes Eigentum? Neid ? Was ist euer Problem?

Man kann eine Meinung dazu haben, muß damit aber nicht immer raus rücken um mal wieder einen Beitrag mehr zu haben auf dem Beitragszähler oder? Kann man es sich nichtmal verkneifen jedem Anderen unbedingt seine Meinung und seine "wie-würde-ich-machen" Art aufzwängen?

Was macht denn mehr Arbeit?

Sich stundenlang mit Abbeizer und den Fingernägeln an altem Lack zu schaffen zu machen um an den Originallack zu kommen oder mal schnell alles in einen Karton und zum Sandstrahler/Lackierer/Pulverbeschichter?

Na was????

Und wenn jemand halt meint man sollte seinem Motorrad nicht "die Seele" rauben und es so gut wie es geht im "ist" Zustand zu erhalten, um Geschichte und Atmosphäre zu erhalten, was ist daran schlimm?

Hat ein Motorrad es nicht verdient in Würde zu Altern? Seine Falten und nicht mehr so schönen Stellen zu zeigen?

Zu zeigen das es gelebt hat und trotz alledem noch quiklebendig ist?

Wenn man auf Oldtimertreffen die 10.te neuaufgebaute AWO mit falschen Linien und Nachbauteilen gesehen hat, hat man es satt. Ich zumindest.

Klar, die Grenzen von Rost - zu Schrott - zu Patina sind nicht definiert und das soll auch nicht so sein, weil jeder soll doch nach seiner Art ein Fahrzeug aufbauen oder erhalten, hauptsache er macht etwas!

Wenn ein Motorrad vor sich hin gammelt und rostet, ist es was anderes als wenn jemand die Korossion stopt mit Owatrol oder was auch immer, es kann später immernoch neu lackiert werden, aber wenn es irgendwo in einer Scheune weiter rostet, dann ist das schlimm!!!!

Also, Patina ist kein Verbrechen, genau so wie Vape einbauen!

Aber darüber müssen ja tausende Beiträge geschrieben werden und dann auch gleich noch der 20.000ste Beitrag zum billigsten Öl.

Das alles ist ein Hobby, es soll Spass machen, jeder findet seinen Spass auf seine Weise und auf seine Art, warum sollen es alle gleich machen?

Also manchmal komme ich hier echt nicht mehr mit!

Bewußt ohne jeglichen Smiley geschrieben.



:zustimm: :bindafür: :gut:

Und das sage ich als bekennender Ecklampenfreund und RundlampenschweinchenNichtfreund!
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE

Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke
OnkelTom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 570
Themen: 21
Registriert: 22. Mai 2011 07:45
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon purefun » 11. Januar 2014 14:39

Wünsche bei dieser Gelegenheit noch allen ein frohes u. gesundes Neues Jahr!

Da hat sich in den letzten Tagen ja einiges getan, von dem ich gar nichts mitbekommen habe. Eine wirklich lebendige Diskussion über pro u. contra Patina.
Konnte aus Zeitgründen die Entwicklung im Forum nicht verfolgen. Außerdem war ich auch sehr intensiv mit der Freilegung der Originallackierung beschäftigt.
Die Früchte meiner recht mühevollen Arbeit könnt ihr auf den beigefügten Bildern sehen.
Alleine auf Grund der reichlich investierten Zeit, für die Freilegung der ursprünglichen Lackierung, wäre es Blödsinn, die Teile jetzt noch zu strahlen.
Ich kann aber beide Seiten gut verstehen, da ich ja ursprünglich selber der Meinung war, dass strahlen u. lackieren der richtige Weg sei.
Mittlerweile bin ich neugierig, wie das Teil nachher, im fertigen Zustand aussieht, und ich freue mich auch irgendwie drauf.

Mehrfach wurde angesprochen, dass man die Roststellen konservieren, d.h. am weiterrosten hindern kann. Mich würde interessieren wie man das macht.

Die andersfarbigen Teile habe ich ebenfalls im Bild festgehalten. Es handelt sich dabei um Schutzblech vorne u. hinten (Grundfarbe ist bei beiden schwarz), einem kleinen Seitendeckel sowie dem Lampengehäuse (beide grün). Wenn ihr bei der Suche nach den farblich passenden Teilen mithelfen würdet, wäre das wirklich toll. Falls jemand solche Teile auf irgend einem Oldtimer Markt entdeckt, wird er sie ja nicht einfach ohne Rücksprache mit mir kaufen wollen. Somit benötigt er dann ja meine Tel Nr. Hier ist sie
SPOILER:
0173-5168750
. Falls ihr was entdeckt einfach anrufen.

So, jetzt muss ich noch den Rahmen, die Schwingen u. 2-3 Kleinteile freilegen. Wenn das geschehen ist, könnte ich bereits an das zusammen bauen denken.

Der Sattler hat eine gute Arbeit geleistet und den Sitz wieder toll hergerichtet (s. Bild).

Halte Euch weiter auf dem Laufenden über meine Fortschritte.

Bis demnächst Werner

IMG_4518.jpg
IMG_4521.jpg
IMG_4523.jpg
IMG_4524.jpg
IMG_4525.jpg


IMG_4514.jpg
IMG_4515.jpg
IMG_4516.jpg
IMG_4517.jpg

IMG_4512.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003
purefun

 
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 15:09
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon tony-beloni » 11. Januar 2014 14:51

die Sattlerarbeiten sehen echt top aus.
purefun hat geschrieben:Wenn ihr bei der Suche nach den farblich passenden Teilen mithelfen würdet, wäre das wirklich toll.

ich habe für dich eine vordere sitzschale.
siehe letzter beitrag
klick
inzwischen habe ich schon reichlich originallackteile zusammengetragen, sodass ich die sitzschale entbehren könnte.
das ist das einzige teil was du bisher noch nicht in dieser farbe hast.
bei Interesse -->PN
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Sven Witzel » 11. Januar 2014 15:48

Ich hätte, glaube ich, ein hinteres Schutzblech noch in orange liegen
Das würde ich ggf. ( sofern meine Erinnerung richtig ist) gegen das Schwarze tauschen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon docturbo » 11. Januar 2014 21:09

Hallo,

ich denke das dieses Lampengehäuse (Ebay Artikelnummer: 310841847827) zu Deinem Lackkleid passen müsste.

viele Grüße

Docturbo
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon driver_2 » 11. Januar 2014 21:12

Du bist auf dem Richtigen Weg!!! Bitte weiter machen :top:

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon mz-etz-251-sw » 11. Januar 2014 23:39

Tut mir leid, aber ich wollte mir nicht ale Antworten durchlesen.
Du willst eine Lackierung hervorholen, die schon wieder lackiert wurde?
Entschuldige wenn ich das frage ohne den ganzen Blog zu lesen.
Ich habe ein Moped mit Patina von 1978, um 2001 einfach überlackiert.
Ich ärgere mich.
Heute würde ich einfach Klarlack auf den abgenutzten Lack aufbringen.
Das Moped wird heute von einem 25 Jährigem Jungspund genutzt, der keinen Bezug zu Orginalität hat.
Er findet alles Klasse so wie es jetzt ist.
Gruß Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon Maik80 » 11. Januar 2014 23:45

mz-etz-251-sw hat geschrieben:... ich wollte mir nicht ale Antworten durchlesen.
...


Warum nicht ? Damit auf Seite drei der ganze Fred nochmal durch diskutiert werden muss ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ES 250/0 Originallack oder neu lackieren ?

Beitragvon luckyluke2 » 12. Januar 2014 06:56

Maik80 hat geschrieben:
mz-etz-251-sw hat geschrieben:... ich wollte mir nicht ale Antworten durchlesen.
...


Warum nicht ? Damit auf Seite drei der ganze Fred nochmal durch diskutiert werden muss ?


Maik , sei nicht so streng mit ihm , im Prinzip hat er doch pro Patina und pro purfun gepostet . :wink:

mz-etz-251-sw hat geschrieben:Du willst eine Lackierung hervorholen, die schon wieder lackiert wurde?
Ich habe ein Moped mit Patina von 1978, um 2001 einfach überlackiert.
Ich ärgere mich.
Heute würde ich einfach Klarlack auf den abgenutzten Lack aufbringen.

MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harlekin und 5 Gäste