Sternstunden des Kraftmaschinenbaus

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Sternstunden des Kraftmaschinenbaus

Beitragvon Richy » Gestern 17:23

zweitakt hat geschrieben:Der Außenborder ist ein Quirl im Wasser, Eure Schaufelräder "verzahnen" sich im Wasser.

Das ist so nicht ganz richtig.
Schaufelräder haben Vorteile bei niedrigen Geschwindigkeiten und wenig Tiefgang.
Sobald der Tiefgang groß genug ist, ist der Wirkungsgrad von einem Propeller deutlich höher. Genaue Zahlen zu finden, ist schwierig, ein exzentergesteuertes Schaufelrad hat jedoch einen Wirkungsgrad von ca. 51%, Schiffspropeller schaffen 80-90%.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Sternstunden des Kraftmaschinenbaus

Beitragvon Galilool » Gestern 17:39

Hat schon einen Grund, wieso der Flächendeckende Einsatz von Schiffspropellern die Reisedauer einer Atlantiküberfahrt mal eben halbiert hat. Bei launischen Flüssen geht es eben auch drum Tiefgang zu minimieren
Joker hat geschrieben:Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft

Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995
Galilool

Benutzeravatar
 
Beiträge: 347
Themen: 8
Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20

Re: Sternstunden des Kraftmaschinenbaus

Beitragvon Mechanikus » Gestern 19:32

Richy hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:Der Außenborder ist ein Quirl im Wasser, Eure Schaufelräder "verzahnen" sich im Wasser.

Das ist so nicht ganz richtig.
Schaufelräder haben Vorteile bei niedrigen Geschwindigkeiten und wenig Tiefgang.
Sobald der Tiefgang groß genug ist, ist der Wirkungsgrad von einem Propeller deutlich höher. Genaue Zahlen zu finden, ist schwierig, ein exzentergesteuertes Schaufelrad hat jedoch einen Wirkungsgrad von ca. 51%, Schiffspropeller schaffen 80-90%.

Daß der Wirkungsgrad beim Schaufelrad so vergleichsweise niedrig liegt, hätte ich nicht gedacht. Ich habe extra nochmal nach Zahlen gesucht aber nichts genaues gefunden. Aus meiner berufspraktischen Erfahrung hätte ich den Wirkungsgrad des Schaufelrades deutlich höher eingeschätzt. Aber wir reden ja auch von flachgehenden Binnenschiffen. Da bricht der Wirkungsgrad mit abnehmendem Propellerdurchmesser beim Schraubenantrieb und Verwendung zweier Wellenanlagen regelrecht zusammen. Der von modernen Pumpjet Anlagen mit umgelenktem Wasserstrom ist schon desaströs zu nennen. Wohingegen bei der möglichen Größe der zum Vortrieb eingebrachten Fläche beim Schaufelrad, das bei europäischen Dampfern immer im Duo auftritt, das Bremsmoment durch das zweite Rad faktisch gar nicht ins Gewicht fällt, weil die Räder ja beide direkt auf derselben Antriebswelle montiert sind. In der Sowjetunion wurde übrigens bis in die späten 1960er Jahre am Schaufelrad geforscht .

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3739
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: heumi56 und 6 Gäste