Moin,
heute Früh bin ich mit meinen Sommerreifen ins nahe Sauerland gejuckelt, auf der BAB habe ich das grenzenlose Vertrauen der Automobilisten ins tauende Streusalz bewundert. Ich bin 120 gefahren aber schätzungsweise 200 km/h und drüber, waren gang und gebe bei der feuchten, tückisch schimmernden Fahrbahn und -3°C.
Eine gestrandete Kiste stand kurz vor Schwerte mit zerschredderter linker Seite auf dem Standstreifen, obs nun grad enstanden, oder hier nur die Maschine verreckt ist, weiß ich allerdings nicht.
Die Rast und Tankstelle Lichtendorf war überfüllt, die LKW standen bis in die Einfahrten zur Raststätte....wo soll das noch hinführen? Ich schätze, die Regierenden geben die Sonntage bald wieder für den LKW-Verkehr frei, um das Problem in den Griff zu kriegen. In 5 Jahren werden wir nur noch Zug fahren oder auf den Autobahnen campen....
Aber egal, ich wollte ja eine MZ bersichtigen und berichten....natürlich lag das Ziel in einer nicht geräumten, sehr hügeligen Zone und ich konnte daher meine Kenntnisse bezüglich Heckantrieb und Sommerrreifen auf Schnee gründlich aufbessern....

....war eine feine Übung die ich lange vermisst habe. Mein Dienstkamel hat Allwetterreifen, Frontantieb und elektronische Helferlein die mir jeden Spaß nehmen!
So, irgendwann war ich bei der MZ und konnte sie, in einer Werkhalle stehend, besichtigen.
Es ist eine 175/2 in weitgehend originalem Zustand. Das Lenkerblech ist gekürzt und ein Endurolenker montiert,
der Tank und die Lampe sind (patiniert) Silber,
der Rest leidlich erhalten, anscheinend original Schwarz.
Die Bank ist heil, scheint aber 2cm zu weit hinten zu sitzen.
Stoßdämpfer optisch ok und mit Hülsen, hinten aber Luftpumpen.
Bremstrommeln ganz ok, Speichen aber rostig.
Die Schwingen sind geräuschfrei beweglich aber trocken und die hintere Schwinge ist blau lackiert. (ich nehme an, mal ausgewechselt)
Ich bin, ein Blick in meine Galerie zeigt das wohl, eher pingelig und meine Meinung zu Zuständsbeschreibungen weicht von der anscheinend allgemein üblichen, etwas ab.
So würde ich das Gerät als gebrauchsfähig mit reichlich Raum für Verschönerungen bezeichnen. Ich denke, es ist mit wenig Aufwand durch den TÜV zu bekommen und ansonsten fahrbereit, wenn man mit den optischen Mängeln leben kann.
Hätte ich nicht die TS angefangen, bzw. würde ich sie zu meinem bisherigem Preis von 350 wieder quitt, tät ich die ES kaufen. So aber schaue ich mir die Woche noch das ETZ Gespann an und baue ansonsten an der TS weiter.
Wenn jemand Interesse an der ES hat, (steht in Iserlohn Letmathe) würde ich den Verkäufer fragen, ob ich seine Nummer weitergeben darf. Kosten soll sie 600 Euro und Bilder gibts nicht, (meine Digi ist kaputt).
Gruß
Willy