Lose Griffgummis wie festbekommen?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Lose Griffgummis wie festbekommen?

Beitragvon Micky » 20. Januar 2009 18:38

Wie bekommt man lose Griffgummis so fest das sie gut sitzen? Man sollte sie bei Bedarf aber wieder heile abbekommen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 20. Januar 2009 18:53

ich mach sowat mit Spüli. Vor dem Raufstecken in den Griffgummi ein paar Tropfen reingeben und bissel verteilen. Dann Griffgummi draufmachen. Zu Anfang kann er nochn bissel rutschen. Nach paar Tagen ist er dann jedoch fest, da das Spüli antrocknet. Um den Griff irgendwann wieder runter zu bekommen, lupfe ich den mit nem Schraubenzieher leich an und sprüh bissel Caramba oder anderes Kriechöl rein. Kurz warten und dann kräftig verdrehen und ziehen. Und schon ist das Teil selbst nach mehr als ein zwei Jahren wieder leicht runterzubekommen.
Ex-User Simmegeist

 

Beitragvon Ballermeier » 20. Januar 2009 19:03

Moin

Eine dünne Schicht Kreppband oder Textilklebeband geht auch, manche Griffgummi´s sind etwas groß geraten.... :)

Und beim runtermachen NIEMALS ZIEHEN sondern SCHIEBEN !

MfG,Ballermeier

Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo
Ballermeier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 25
Registriert: 3. November 2006 20:59
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67

Beitragvon Micky » 20. Januar 2009 19:03

Nur was macht man wenn das Griffgummi von Anfang an etwas zu groß ist und rutscht?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TS-Pfleger » 20. Januar 2009 19:09

Ich nehme dafür immer Haarspray von meiner Regierung,das hält fast sofort und geht auch später wieder ab.
MfG Sascha

Fuhrpark: TS 150
ES 150 (fast fertig)
Ford Focus Kombi (Familenlastesel)
Eicher Mammut ED 310 BJ 1960 (zum Holz holen)
TS-Pfleger

 
Beiträge: 48
Themen: 4
Registriert: 4. September 2008 14:10
Wohnort: Hessen
Alter: 47

Beitragvon Nordlicht » 20. Januar 2009 19:09

Micky hat geschrieben:Nur was macht man wenn das Griffgummi von Anfang an etwas zu groß ist und rutscht?


Micky
die richtigen kaufen.....Experimente würde ich nicht machen....Lenker umwickeln usw....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ilse » 20. Januar 2009 19:15

In warmes/ heisses Wasser legen > dann schnelle Finger Passt.
Wieder lösen, mit einem Schraubenzieher ( oder sonstige flache Gegenstände ) leicht anheben Druckluftpistole und erl.
Gruss Klaus
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74

Beitragvon trabimotorrad » 20. Januar 2009 19:17

Bei meiner Q sind die Gummis auch lose geworden. Sie waren noch gut und ich habe mir gedacht: "Runter machst du die erst, wenn sie kaputt sind". Und dann habe ich UHU Plus genommen und seither heben sie :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon eichy » 20. Januar 2009 19:39

Henkel Power Repair. Kleber auf Silicon Basis.
Wenn der Lenker zu klein ist: Schrumpfschlauch.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 1. Februar 2009 14:06

Micky hat geschrieben:Nur was macht man wenn das Griffgummi von Anfang an etwas zu groß ist und rutscht?


Micky


etwas zu groß ist relativ. Da kommts halt drauf an wieviel zu groß. Wenns nur sehr gering ist, dann hilft wie schon gesagt Schrumpfschlauch oder wenn man den nicht hat auch ein Fahrradschlauch. Ein Stück davon in passender Länge abgeschnitten und auf die Länge auch aufgeschnitten. Um den Lenker legen und abmessen wieviel benötigt wird. Das Schlauchstück darf am Ende nicht überlappen, sonst wird es wieder zu eng für die Griffe. Dann das Schlauchstück auf dem Lenker festkleben. Würde dazu raten nen Kleber zu verwenden der fest genug hält, aber bei späterem Wechsel der Griffe zulässt das dass Provisiorium auch wieder spurlos entfernt wird. Also UHu oder ähnliches. Wenn dann das Schlauchstück arretiert ist, wieder Spüli und die schon beschriebene Prozedur.

Sollten die Griffe jedoch erheblich zu weit sein, dann auf alle Fälle andere Griffe verwenden. Zwei Lagen von irgendwas unter den Griffen ist dann einfach nicht mehr sicher von der Haftung, und da Lenker und genau der Punkt wo Du die Kontrolle über die Maschine hast, sehr wohl gefählich.
Ex-User Simmegeist

 

Beitragvon heymi » 2. Februar 2009 10:10

Ich hab meine mal mit WD40 "gefügig"gemacht. der Schuß ging voll nach hinten los - immer wenn es geregnet hat, habe ich den linken gummi in der Hand gehabt. Auch das Säubern mit Spüli hat dann nichts mehr gebracht. Nach dem Einsatz von Sekundenkleber geht es jetzt wieder einigermaßen, aber so wie vorher ist das auch nicht mehr. Auch das Umwickeln mit Isoband war nicht wirklich der Bringer. Also - Finger weg von allem was dauerhaft fettet!!!
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED

Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)
heymi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65

Beitragvon PeterG » 2. Februar 2009 10:58

Mit Sicherungsdraht feströdeln!
Hält und sieht voll racingmäßig aus...

Außer wenn sie viel zu lose sind,- dann wegschmeißen und neue kaufen

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Beitragvon Ex-User Simmegeist » 2. Februar 2009 13:59

PeterG hat geschrieben:Mit Sicherungsdraht feströdeln!
Hält und sieht voll racingmäßig aus...



racingmäßig? :rolleyes: wohl eher rattig :versteck:
Ex-User Simmegeist

 

Beitragvon Ralle » 2. Februar 2009 14:13

Wenn garnichts Hilft nimm Griffkleber
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon eichy » 2. Februar 2009 16:57

Das hab ich jetzt echt noch gebraucht. Heizgriffkompatibler Griffkleber..
:-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Prä Jonas-Treiber und 20 Gäste