Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Eifelheizer hat geschrieben:nimm z. B. den hier
rmt hat geschrieben:(hmm, ist ja nicht dauereinsatz, sondern höchstens um die Sachen mit 90 Nm festzuruppen)...
Rechts-Linkslauf, Dosierbarkeit des Anzugsdrehmoments (90 Nm Einstellbar?)
sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?
Dann kannst du auch gleich Hammer und Meißel nehmen...
sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?
Dann kannst du auch gleich Hammer und Meißel nehmen...
Thor555 hat geschrieben:exaktes drehmoment mitm schlagschrauber einstellen?
ich hab hier n biax schlagschrauber, der nicht gerade billig ist, bei dem lässt sich das drehmoment in 4 stufen verstellen, exakter wert?
die anderen fragen hast du doch schon beantwortet, wenn dein kompressor 208L/min liefert und 8 bar druck aufbaut, reicht der doch auch für n schlagschrauber, der mit 119L/min und 6,3 bar läuft.
rmt hat geschrieben:Kompressor 208 .......
sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?
Eifelheizer hat geschrieben:na klar Mensch, wenn Du nur nen Funken gefühlt hast!
Wat meinste denn wie Geräte in der industriellen Fertigung zusammengebaut werden.
rmt hat geschrieben:Leider kann man bei gewissen Geräten, auch wenn sie einen Tank von 24 Litern haben (sorry, die 200 Liter sind wohl eher die angesaugte Luft), nicht wissen, ob sie die Minimal-Voraussetzungen eines Schlagschraubers erfüllen, auch wenn sie 8 bar sicher haben..
rmt hat geschrieben:Würde mich noch interessieren, mit was ihr euren hauseigenen (nicht der auf Arbeit) Schlagschrauber betreibt - was ist der Kompressor dahinter?
Leider kann man bei gewissen Geräten, auch wenn sie einen Tank von 24 Litern haben (sorry, die 200 Liter sind wohl eher die angesaugte Luft), nicht wissen, ob sie die Minimal-Voraussetzungen eines Schlagschraubers erfüllen, auch wenn sie 8 bar sicher haben.
Nach dem Googlen in anderen Foren etc.
- es sollen ölgeschmierte Kompressoren besser sein
- es macht einen Unterschied, ob der Anschluß mit (frißt Leistung) oder ohne Druckminderer ausgestattet ist.
Wilwolt hat geschrieben:Und ich habe einen geilen Kompressor aus dem industriellen Bereich im Keller stehen ... aus einer Werkstattauflösung geschenkt bekommen ... aber ich habe keinen Kraftstromanschluss ... das Leben ist so ungerecht
PeterG hat geschrieben:Der kleine Kompressor reicht jedenfalls nicht, auch wenn die Leistungsdaten auf dem Papier stimmen.
Mei Druckluftschrauber agiert da eher kraftlos =>
neuer Kompressor muß her!
rmt hat geschrieben:Da hast du wohl recht. Also eher lösen ^^. 14 Motorgehäuseschrauben z.B. oder sonstiges...
rmt hat geschrieben:Neuerdings gibt es in meinen Motoren keine Schlitzschrauben, sondern Inbus 8.8 vom Schraubengroßhandel in 200-ter Packungen, dazu spezielle Nüsse mit extra langen 6-Kant (einer hat 12 Euro gekostet) bei Auto-Tip - und nu denke ich, daß ich mit Schlagschrauber z.b. nix verkehrt mache, wenn der Motor jahrelang gelaufen ist und alles festgegammelt...
rmt hat geschrieben:Hallo nochmal:
Ich hab jetzt so ein Teil, CP 734H... aber da fehlt offenbar so einiges.
1. in der Beschreibung ist von einem Luftleitungsöler die Rede - wo gibts sowas, ist das nötig?
2. ... wird von Schnellkupplungen (bei meinem Minigerät verbreitet - 200/8/24) abgeraten... was nimmt man sonst und warum eigentlich?
3. scheint der Anschluss am Schlagschrauber (verschraubung) offenbar zu fehlen - was braucht man?
4. soll das Teil regelmäßig gewartet werden - welche schraube wofür, wo kommt das Öl rein, die 22 ml SAE 30?
rmt hat geschrieben:Aber hätte trotzdem meine 4 Fragen beantwortet. Sonst drohe ich neuen Fred an.
Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, mzmessie und 10 Gäste