Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 20. Februar 2009 12:40

Von Zeit zu Zeit versuchen hier ein paar Leute einen mit sowas anzufixen.

Habenseite:
Kompressor 208 l, 8 bar... baumarkt 0815 (wenn ich bedenke, wieviel Zweifel ich am Anfang hatte, ob sinnvoll - bei 5 Maschinen usw. ist es die 80 Euro aber Wert gewesen)

Sollseite:
Schlagschrauber, 300 Nm (reicht doch oder?), 6,3 bar (wie ist diese allegemeine Zahl zu verstehen?), 119 l /min
(hmm, ist ja nicht dauereinsatz, sondern höchstens um die Sachen mit 90 Nm festzuruppen)...

Zu schwach mein Equip?
Dann noch die üblichen Fragen:
Welches Modell?
Welche Ausstattung?
Rechts-Linkslauf, Dosierbarkeit des Anzugsdrehmoments (90 Nm Einstellbar?)
Reeller Preis? (3 Kategorien so beim ebay-fleddern rausgefunden - 1400 Nm zuschrauben, 2900 Nm Aufschrauben, 320 l/min - ca. 800 Euro, dann was mit 900 Nm - denke eher was für Lkw als bescheidenes 2-Rad-Werkzeug... - und low eben 300 Nm)

Und das Wichtigste: Langt die Habenseite überhaupt?

Also Erfahrungsberichte/Tips bidde ^^ (und gerne ausführlich, und das warum bei euch auch...)
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 20. Februar 2009 13:11

nimm z. B. den hier
Bild

wenn die Luftmenge deines Verdichters nicht reicht mußte eben mal zwischendurch pumpen.
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Christof » 20. Februar 2009 13:20

Eifelheizer hat geschrieben:nimm z. B. den hier
Bild


Ich habe den gleichen Schrauber (Chicago-Pneumatics) mehere Jahre im Einsatz als Kfz-Mechaniker gehabt. Wirklich feines Teil. Hab nur nen neuen weil er mir mal runtergefallen ist und seitdem die Nüsse auf der Welle (ein Stück der Welle Höhe Ringnut vor dem 4-Kant weggebrochen) nicht mehr gehalten haben. Für zuhause gehts aber noch und da ist er auch noch im Einsatz!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Thor555 » 20. Februar 2009 13:33

exaktes drehmoment mitm schlagschrauber einstellen?
ich hab hier n biax schlagschrauber, der nicht gerade billig ist, bei dem lässt sich das drehmoment in 4 stufen verstellen, exakter wert?
ich würde mitm schlagschrauber nur aufschrauben oder mit niedrigstem drehmoment anlegen, den rest mitm drehmomentschlüssel machen, wenn das anzugsmoment exakt sein soll.
rechts linkslauf wäre vorteilhaft

die anderen fragen hast du doch schon beantwortet, wenn dein kompressor 208L/min liefert und 8 bar druck aufbaut, reicht der doch auch für n schlagschrauber, der mit 119L/min und 6,3 bar läuft.
Zuletzt geändert von Thor555 am 20. Februar 2009 13:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 20. Februar 2009 13:34

rmt hat geschrieben:(hmm, ist ja nicht dauereinsatz, sondern höchstens um die Sachen mit 90 Nm festzuruppen)...

Rechts-Linkslauf, Dosierbarkeit des Anzugsdrehmoments (90 Nm Einstellbar?)

Schlagschrauber zum Festziehen?
Dann kannst du auch gleich Hammer und Meißel nehmen...
Ex-User sirguzzi

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Thor555 » 20. Februar 2009 13:44

sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?
Dann kannst du auch gleich Hammer und Meißel nehmen...


und schon mal n satz helicoil mitbestellen :lol:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 20. Februar 2009 13:49

sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?
Dann kannst du auch gleich Hammer und Meißel nehmen...


Da hast du wohl recht. Also eher lösen ^^. 14 Motorgehäuseschrauben z.B. oder sonstiges...

Thor555 hat geschrieben:exaktes drehmoment mitm schlagschrauber einstellen?
ich hab hier n biax schlagschrauber, der nicht gerade billig ist, bei dem lässt sich das drehmoment in 4 stufen verstellen, exakter wert?

die anderen fragen hast du doch schon beantwortet, wenn dein kompressor 208L/min liefert und 8 bar druck aufbaut, reicht der doch auch für n schlagschrauber, der mit 119L/min und 6,3 bar läuft.


die 208 Liter beziehen sich auf den gängigsten Kompressor (den billigsten 70 Euro baumarkt sonderangebot...)
welche Literleistung pro minute der hat, weiß ich grade nicht, daher die frage.
der große Tank fasst 208 liter, mehr ist damit nicht gesagt - wie sehr der druck abfällt, wenn der Tank halb leer... ob noch 6,3 bar anliegen... weiß ich nicht.

Hab mal bei CP 734 H geebayed - ca. 130 Euro... und liest sich gut, vor allem 1/2" nuß, 4 gänge rechts links...
und ca 450 Nm von Anfang an maximal...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Thor555 » 20. Februar 2009 13:58

208l tank reicht aber für den schrauber, da kanst ja schon mal ca. 1min dauerschrauben, bevor der kompressor wieder anläuft und zur not eben mal ne minute warten, bis der druck wieder aufgebaut ist.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Paule56 » 20. Februar 2009 14:52

rmt hat geschrieben:Kompressor 208 .......


Das ist bei dem Preis doch sicherlich eine Typzahl im Sinne von 20 Liter Kesselinhalt und 8 bar Druck?

Genauso nutze ich es, ein größerer Kessel ist zur Nachrüstung vorgesehen .....
Für die Verschlussschrauben an der Telegabel :idea: , die Lenkkopfmutter :idea: und einige Schrauben am Motor (Kopf) reicht es auch so, aber ne 2,5 er Kupplung hats mit diesem Equipment noch nicht runter gehauen ;D
Habe davon noch ein Paar liegen und kann dann ja mal zum Reifendienst fahren, die haben Technik vom Feinsten
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 20. Februar 2009 15:23

sirguzzi hat geschrieben:Schlagschrauber zum Festziehen?


na klar Mensch, wenn Du nur nen Funken gefühlt hast!
Wat meinste denn wie Geräte in der industriellen Fertigung zusammengebaut werden.
Über den Luftdruck ist das Anzugmoment in Grenzen regelbar.
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Christof » 20. Februar 2009 18:06

Eifelheizer hat geschrieben:na klar Mensch, wenn Du nur nen Funken gefühlt hast!
Wat meinste denn wie Geräte in der industriellen Fertigung zusammengebaut werden.

Bingo. Ausserdem kann man immer noch mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen. Man brauch sich nur bei lösen und gegenhalten und endlosen drehen bis zum festwerden nicht zu quälen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 20. Februar 2009 18:27

Würde mich noch interessieren, mit was ihr euren hauseigenen (nicht der auf Arbeit) Schlagschrauber betreibt - was ist der Kompressor dahinter?

Leider kann man bei gewissen Geräten, auch wenn sie einen Tank von 24 Litern haben (sorry, die 200 Liter sind wohl eher die angesaugte Luft), nicht wissen, ob sie die Minimal-Voraussetzungen eines Schlagschraubers erfüllen, auch wenn sie 8 bar sicher haben.

Nach dem Googlen in anderen Foren etc.
- es sollen ölgeschmierte Kompressoren besser sein
- es macht einen Unterschied, ob der Anschluß mit (frißt Leistung) oder ohne Druckminderer ausgestattet ist.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Thor555 » 20. Februar 2009 20:05

also ich hab n max.15 bar schneckenradpumpenkompressor, der selbst bei nachpumpen konstante 10bar druck bringt, dadurch nur n kleinen tank braucht und nahezu geräuschlos läuft, den habe ich für 150 euro bekommen und stammt aus einer trockengebläseanlage einer offsetdruckmaschine und lief nur 5 stunden zu probezwecken, ob es den so überhaupt zu kaufen gibt wage ich allerdings zu bezweifeln und wenn, liegt der sicher im mittleren- oberen 4 stelligen bereich, schon genial, was mein bruderherz so alles aus der forschungsabteilung abgreifen kann :oops:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon schraubi » 20. Februar 2009 20:11

rmt hat geschrieben:Leider kann man bei gewissen Geräten, auch wenn sie einen Tank von 24 Litern haben (sorry, die 200 Liter sind wohl eher die angesaugte Luft), nicht wissen, ob sie die Minimal-Voraussetzungen eines Schlagschraubers erfüllen, auch wenn sie 8 bar sicher haben..


Ein Baumarktkompressor mit einem 20-25 Liter Kessel schafft bei voller Kesselfüllung und 6-8 bar Druck maximal 4 Radmuttern ohne anzulaufen.
Dann dürfen die Radmuttern aber nicht mit dem Radkreuz durch draufsteigen angezogen worden sein, oder etwas angerostet-schwergängig sein!!
Denn dann schafft es der Baumarktkompressor gar nicht :biggrin:

Also Finger weg vom 80 Euro Kompressor und dem 49 Euro Schlagschrauberset mit 20 Superschlagschraubnüssen! (Oder beides zusammen kaufen, dann passt es qualitätsäßig überein) ;D

Den CP Schrauber hab ich auch hier, der is nicht schlecht aber auch nicht berauschend.

In den Werkstätten hatte ich als Mechaniker Schrauber mit "Würth" Aufdruck, die waren um einiges stärker als der CP.
Wobei es von CP wiederum verschiedene Modelle gibt...
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 20. Februar 2009 20:15

rmt hat geschrieben:Würde mich noch interessieren, mit was ihr euren hauseigenen (nicht der auf Arbeit) Schlagschrauber betreibt - was ist der Kompressor dahinter?

Leider kann man bei gewissen Geräten, auch wenn sie einen Tank von 24 Litern haben (sorry, die 200 Liter sind wohl eher die angesaugte Luft), nicht wissen, ob sie die Minimal-Voraussetzungen eines Schlagschraubers erfüllen, auch wenn sie 8 bar sicher haben.

Nach dem Googlen in anderen Foren etc.
- es sollen ölgeschmierte Kompressoren besser sein
- es macht einen Unterschied, ob der Anschluß mit (frißt Leistung) oder ohne Druckminderer ausgestattet ist.


für den Hausgebrauch reicht ne Baumarktpumpe locker aus, Du schraubst ja nicht Akkord!
Wenn dann die Luft mal nicht reicht, haste Zigarettenpause, andere wiederum lutschen ein Bonbon :schaf:
Ein Kondansatabscheider darf ruhig vorhanden sein, der verhindert das Einfireren der Werkzeuge bei längerem Betrieb.
Beim Schlagschrauber tuste ab und an nen Tropfen Gabelöl (Hydrauliköl) ins Luftloch und das teil hält ewig!
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Wilwolt » 20. Februar 2009 20:18

Und ich habe einen geilen Kompressor aus dem industriellen Bereich im Keller stehen ... aus einer Werkstattauflösung geschenkt bekommen ... aber ich habe keinen Kraftstromanschluss ... das Leben ist so ungerecht :cry:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 20. Februar 2009 20:31

Genau - die Werkstattkompressoren laufen meistens mit 380 V Drehstrom.

Gibt aber auch welche mit 400/10/50 230 V für 450 Okken.

Hab abba nich!

Ich denke mal, daß ich mit 106 L/min gut bedient bin, von der Warte Problemschraube und Einsatz nicht im Dauerbetrieb. Bisher bin ich mit dem Billigkompressor gut hingekommen und werds erstmal damit versuchen (ist so schön mobil - og. wiegt 60 kg, meiner 25).

Ist von Vorteil, wenn man den Kompressor und den Schlagschrauber (jeweils Marke/Modell) angibt.
Thor555 kann an seine Anlage wohl alles dranhängen und ist für Minimalausstattung wohl nicht die richtige Adresse.

Was ich von CP lesen durfte, hört sich so nach Marktführer an und Gerät wird scheinbar schon Jahrzehnte gebaut.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Thor555 » 20. Februar 2009 20:34

Wilwolt hat geschrieben:Und ich habe einen geilen Kompressor aus dem industriellen Bereich im Keller stehen ... aus einer Werkstattauflösung geschenkt bekommen ... aber ich habe keinen Kraftstromanschluss ... das Leben ist so ungerecht :cry:


pfrimel dir doch aus drei 220V steckdosen n 380V dreiphasen drehstrom anschluß :wink:
aber pass auf, dass dir danach nicht das haus abfackelt :heiss:

aber mal im ernst, ein handelsüblicher küchenherd läuft doch auch über dreiphasenstrom, könntest du dir da nicht irgendwie n starkstromanschluß in den keller oder die garage legen lassen?

@rmt
nicht ganz, da hängt auch noch ne 4 achsen cnc fräsmaschine mit dran, die hab ich aus ner firmenauflösung für 3000 euro abgestaubt.
aber wie eifelheizer schon geschrieben hat, zum am motorrad schrauben, zweimal jährlich autofelgen wechseln und vielleicht ne airbrush oder lackierpistole zu versorgen, reicht so n kleiner kompressor für den heimgebrauch völlig, und wenn mal nicht eben kippenpause und es geht n paar minuten später weiter.
du hast ja sicherlich nicht vor, n lkw rad zu wechseln.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Wilwolt » 20. Februar 2009 21:34

Naja, ich selbst bin elektrisch nicht auf der Höhe. Hatte mich mal erkundigt, da gibt es so eine Stern-Schaltung (? - hieß das so?), damit könnte man das Teil mit 220V betreiben, dann bringt der Motor aber nicht die volle Leistung. Und einen Anschluss legen lassen, ist mir momentan zu teuer ... mal schauen, vielleicht später
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 7. März 2009 00:02

Hallo nochmal:

Ich hab jetzt so ein Teil, CP 734H... aber da fehlt offenbar so einiges.

1. in der Beschreibung ist von einem Luftleitungsöler die Rede - wo gibts sowas, ist das nötig?

2. ... wird von Schnellkupplungen (bei meinem Minigerät verbreitet - 200/8/24) abgeraten... was nimmt man sonst und warum eigentlich?

3. scheint der Anschluss am Schlagschrauber (verschraubung) offenbar zu fehlen - was braucht man?

4. soll das Teil regelmäßig gewartet werden - welche schraube wofür, wo kommt das Öl rein, die 22 ml SAE 30?
Zuletzt geändert von rmt am 7. März 2009 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon PeterG » 7. März 2009 07:48

Der kleine Kompressor reicht jedenfalls nicht, auch wenn die Leistungsdaten auf dem Papier stimmen.
Mei Druckluftschrauber agiert da eher kraftlos =>
neuer Kompressor muß her!

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon trabimotorrad » 7. März 2009 08:00

PeterG hat geschrieben:Der kleine Kompressor reicht jedenfalls nicht, auch wenn die Leistungsdaten auf dem Papier stimmen.
Mei Druckluftschrauber agiert da eher kraftlos =>
neuer Kompressor muß her!

Genau das wollte ich auch gerade schreiben: Fürn Hausgebrauch, also Moppedteile lackieren (bei einem Autp wirds schon zu knapp!!) habe ich mir vor jahren einen Baumarktkompressor mit 180Liter Ansaugluftmenge und 8 Bar Maximaldruck billig zugelegt.
Dann ist bei mir auf Arbeit ein Industrieschalgschrauber erneuert worden, den alten habe ich bekommen.
Aber an meinem Kompressor ist der bestenfalls geeignet um lange Schrauben EINzudrehen.
Selbst mit einer festzitzenden M(-Schraube ist das "System" überfordert. :(
Ich habe den Schrauber bei Seite gelegt...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 7. März 2009 10:06

Bei den meisten günstigen Kompressoren fehlt (aus werbetechnischen Gründen???) die wichtigste Angabe, nämlich die effektive Fördermenge (ergibt sich m.W. aus der Zeit, die benötigt wird, um den Kessel auf einen bestimmten Druck zu bringen).Die steht in keinem Verhältnis zur Ansaugluftmenge und hängt ab vom Wirkungsgrad, ist also in jedem Fall niedriger, tlw. nur die Hälfte.
Aber ausgerechnet diese Angabe wird benötigt, denn nur die Menge steht tatsächlich dem Werkzeug zur Verfügung.
Ex-User sirguzzi

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 7. März 2009 10:23

Also diese Kompressor-Sache ist schon fast geklärt (ihr habt ja recht).

Da der Schrauber 106 l/min an Leistung braucht, wird mein Gerät das kaum schaffen.
Da ich nicht über Drehstrom verfüge (zum 2. Mal wäre es gut gewesen, bei ner andern Sache auch), spiele ich mit dem Gedanken (und der Schrauber bekommt einen neuen Kompressor) mir ein Teil bei ebay von Güde für 290 Euro (inkl. Versand) zu holen: 230 V - 400/10/50, 2 Zylinder, 2 Anschlüsse und das Wichtigste: angebliche 250 l/min an Abgabeleistung. Hoffe das reicht?

Aber meine 4 Fragen im letzten Post waren eher über die Verbindung Schrauber zu Kompressor.
Muß ich dafür einen extra Fred auf machen oder klären wir das lieber kompakt hier?
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Norbert » 7. März 2009 11:18

rmt hat geschrieben:Da hast du wohl recht. Also eher lösen ^^. 14 Motorgehäuseschrauben z.B. oder sonstiges...



also gerade das täte ich nicht mit einem Luftschrauber ( es sei denn Du hast auf I-6Kt umgerüstet ) !
Die übliche Schlitzschraube in dem Berich würde ich mit einem manuellen Schlagschrauber lösen ( gerade
das Moment in axialer Richtung dabei macht der Schraube Beine. Wenn du dann unbedingt noch maschinell
ausdrehen möchtest kannst Du das mit einem Akkuschrauber besser , einfacher und billiger haben als mit
Druckluft.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 7. März 2009 12:50

@ Norbert

Das war gestern (1. Motore-Großaktion 1995) - manueller Schlagschrauber für 10 DM bei Louis gekauft und dann mit Hammer gib ihm (nachdem ich ein halbes Dutzend Schlitzschrauben mit dünnklingigen Schraubdrehern vermurkst hatte war dessen Klinge fast ideal dick). Neuerdings gibt es in meinen Motoren keine Schlitzschrauben, sondern Inbus 8.8 vom Schraubengroßhandel in 200-ter Packungen, dazu spezielle Nüsse mit extra langen 6-Kant (einer hat 12 Euro gekostet) bei Auto-Tip - und nu denke ich, daß ich mit Schlagschrauber z.b. nix verkehrt mache, wenn der Motor jahrelang gelaufen ist und alles festgegammelt...

Aber hätte trotzdem meine 4 Fragen beantwortet. Sonst drohe ich neuen Fred an.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 7. März 2009 12:56

rmt hat geschrieben:Neuerdings gibt es in meinen Motoren keine Schlitzschrauben, sondern Inbus 8.8 vom Schraubengroßhandel in 200-ter Packungen, dazu spezielle Nüsse mit extra langen 6-Kant (einer hat 12 Euro gekostet) bei Auto-Tip - und nu denke ich, daß ich mit Schlagschrauber z.b. nix verkehrt mache, wenn der Motor jahrelang gelaufen ist und alles festgegammelt...


recht so!!!
Ex-User Eifelheizer

 

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon schraubi » 7. März 2009 13:22

rmt hat geschrieben:Hallo nochmal:

Ich hab jetzt so ein Teil, CP 734H... aber da fehlt offenbar so einiges.

1. in der Beschreibung ist von einem Luftleitungsöler die Rede - wo gibts sowas, ist das nötig?

2. ... wird von Schnellkupplungen (bei meinem Minigerät verbreitet - 200/8/24) abgeraten... was nimmt man sonst und warum eigentlich?

3. scheint der Anschluss am Schlagschrauber (verschraubung) offenbar zu fehlen - was braucht man?

4. soll das Teil regelmäßig gewartet werden - welche schraube wofür, wo kommt das Öl rein, die 22 ml SAE 30?


1: Es gibt Wartungseinheiten mit Öler welche kurz nach dem Kompressorabgang angesclossen werden.
Diese versorgen dann das Werkzeug mit ölhaltiger Druckluftzufuhr.
Oder: Einen kleinen Öler, der direkt vor dem Schlagschrauber in die Luftleitung geschlossen wird (sehr unhandlich und emfindlich)
Wenn man den Schrauber nur ab und zu benutzt ist ein Öler aber nicht nötig, man kann dann einfach mit einer Ölkanne ein paaar Spritzer Öl in den Schrauber pumpen, geht genauso

2: Wenn man keine Schnellkupplungen nimmt, kann man den Luftschlauch nur fest mit einer Schlauchschelle am Werkzeug anschließen.
Also Schnellkupplungen verwenden!

3: ??? Man braucht einen Anschluß

4: ??? siehe 1
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon rmt » 7. März 2009 19:00

Zu 3. Auf dem Bild weiter oben sieht man so einen Anschluß in Messing.
Meiner hat aber keinen. War grad beim Baumarkt, 3/8" war aber leider zu groß, wird also 1/4" sein, Skizze in Beschreibung mißverständlich. Nächstes Mal nehm ich den Schrauber mit.

Zu 1. und 4. davon ist auch in der Beschreibung die Rede, für meine Begriffe ist ein Miniöler oder wie sich das Ding gebräuchlich nennt, wohl nicht nötig. Aber wo kommt das Öl denn sonst rein - Bild weiter oben zeigt die falsche Seite, auf der andern ist neben dem Zeigefinger eine Inbusschraube auf der rechten Gehäuseseite - die oder wo?

Zu 2.: Also sind Schnellkupplungen i.O. - dachts mir schon... alles Blödsinn in Beschreibung. Daneben unklare Skizze und alles in Englisch - jedenfalls die Schnittzeichnungen und die Beschreibung der Bauteile.
Zuletzt geändert von rmt am 7. März 2009 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Werkzeug - Druckluft - Schlagschrauber

Beitragvon Norbert » 7. März 2009 19:03

rmt hat geschrieben:Aber hätte trotzdem meine 4 Fragen beantwortet. Sonst drohe ich neuen Fred an.


Au hah ! Bitte bloß keinen Druckluftöl(er)fred..... GNADE!!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, mzmessie und 10 Gäste