Womit Dünnblech schweißen?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Micky » 20. März 2009 23:11

Womit schweißt man am besten Dünnblech? Mit Schutzgas klappt das nicht so recht. Autogen oder Hartlöten?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Steeled Demon » 20. März 2009 23:27

Das geht mit Laserschweißen sehr gut. Ansonsten müsste es eigentlich mit MAG gehen. Wie dünn ist es denn?
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Micky » 21. März 2009 00:12

Steeled Demon hat geschrieben:Das geht mit Laserschweißen sehr gut. Ansonsten müsste es eigentlich mit MAG gehen. Wie dünn ist es denn?
So ca. 0,6 mm.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Maddin1 » 21. März 2009 00:37

Das geht mit MAG gut, zur not ebend Kupfer unterlegen. Autogen und Hartlöten bring zuviel wärme ein. WIG wäre noch eine möglichkeit, aber wer hab das schon zuhause...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Steeled Demon » 21. März 2009 00:51

Micky hat geschrieben:So ca. 0,6 mm.
Micky


Hmm, ja müsste eigentlich mit MAG-Schweißen funktionieren. Musst halt die Spannung entsprechend niedrig wählen, aber dennoch kanns halt sein, dass es sich verzieht. Mein Favorit bleibt Laser. Das hat auch nen geringen Wärmeeinfluss und ne schöne glatte Naht. Um was genau handelt es sich denn? Ist es viel Zeuch?
Gruß,
Denny

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)
Steeled Demon

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon motorang » 21. März 2009 07:44

Also grundsätzlich klappt 0,6er Blech mit Schutzgas schon noch ganz gut ... da ist ein Fehler drin.

Draht zu dick, oder Gerät nicht ordentlich eingestellt, Gas falsch, Materialproblem, ...

Was passiert denn beim Schutzgasschweißen?

Ein paar Infos wären gut ... spritzt es? Machts Löcher? Hälts nicht?

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Micky » 21. März 2009 09:40

Ich wollte einen Metallstiel von einer Laubharke zusammenschweißen. Das Ergebnis waren Löcher. Jeder Schweißpunkt zauberte ein neues Loch hervor. Das Schweißgerät selber hatte ich auf kleinster Stufe eingestellt. Drahtdurchmesser ist 1 mm. Als Gas verwende ich ein CO² Argon Gemisch.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon TS-Schluze » 21. März 2009 09:55

Ich schweiße Blech bis 1,5 mm immernoch am liebsten autogen. Problem ist eben dass sich das Blech mehr verzieht als bei MAG. Vielleicht hilft es ja wenn Du an mehreren Stellen heftest.

Gruß Heiko
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1400
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon ETZ_Horst » 21. März 2009 10:34

TS-Schluze hat geschrieben:Ich schweiße Blech bis 1,5 mm immernoch am liebsten autogen. Problem ist eben dass sich das Blech mehr verzieht als bei MAG. Vielleicht hilft es ja wenn Du an mehreren Stellen heftest.

Gruß Heiko


Das nag bei ner Harke gehen, sonst ist aber Autogen die denkbar schlechteste Lösung um zu schweißen. Es fehlt einfach das Schutzgas und die Qualität wird dadurch im Vergleich sehr schlecht.
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 21. März 2009 10:43

Micky hat geschrieben:Ich wollte einen Metallstiel von einer Laubharke zusammenschweißen. Das Ergebnis waren Löcher. Jeder Schweißpunkt zauberte ein neues Loch hervor. Das Schweißgerät selber hatte ich auf kleinster Stufe eingestellt. Drahtdurchmesser ist 1 mm.

Micky, bei 1mm Draht brauchst du mehr Strom, um den Draht zu schmelzen als für das 0,6mm Material, also schmilzt der Draht erst, wenn deine Harke schon geschmolzen ist.
Wenn du sonst mit dem Gerät auch nur dünnes Blech schweißt, dann ist der Umstieg auf 0,6er oder im Karosseriebereich gängigen 0,8er Draht empfehlenswert.
Bei größeren Materialstärken mußt du dann mehr Drahtvorschub einstellen, die Rolle ist dann schneller leer.
Ist der Stiel wirklich aus Stahl?
Evtl. verzinkt?Dann brennt das bei so geringer Materialstärke schon mal weg.
Ex-User sirguzzi

 

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon motorang » 21. März 2009 17:16

Meine ich auch ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Rassi » 21. März 2009 20:39

Grundsätzlich ist WIg für extrem dünne Bleche empfehlendswert, und wenn das Gerät noch ne Pulse- Funktion hat kann man (siehe http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=13&t=10780#p176947) Bleche bis 0,5 mm schweißen.
Und wenn deine Harke sone "Kratze" oder auch Laubharke mit Teleskopstiel ist, dann kanns du dir die Arbeit sparen, hab zwar den Stiehl geschweißt, aber das Ding ist von Hause aus schon zu dünn und dann eben woanders geknickt....

Fuhrpark: Simson SR2, AWO 425 Touring, MZ TS 250 Umbau
Rassi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 6
Bilder: 8
Registriert: 3. Januar 2008 19:57
Wohnort: Guben
Alter: 46

Re: Womit Dünnblech schweißen?

Beitragvon Norbert » 22. März 2009 21:56

Micky hat geschrieben:Ich wollte einen Metallstiel von einer Laubharke zusammenschweißen. Das Ergebnis waren Löcher. Jeder Schweißpunkt zauberte ein neues Loch hervor. Das Schweißgerät selber hatte ich auf kleinster Stufe eingestellt. Drahtdurchmesser ist 1 mm. Als Gas verwende ich ein CO² Argon Gemisch.


Micky


Der Stiehl ist aber aus Stahl?

mach ein Inlay aus Holz rein, oder aus Kunststoff, so flicke ich Alubesenstiele.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mzmessie und 10 Gäste