Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 12:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Hallo,

also ich bin neu im forum, 19 Jahre alt und fahre zur Zeit eine Simson S51B1-3. Nach der Schule in ein paar monaten würde ich gern den A-KLasse Führerschein bestehen und mir eine MZ ergattern, weil ich halt auf ältere Zweiräder stehe.
Frage von mir ist nun ob die Technik von einer vorwende MZ soviel anders ist als die von einer Simson und welches Modell ihr mir empfehlen würdet.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zunächst einmal willkommen im Forum !

Dann zu deinem "Problem":

Schrauben an ner Simme ist sicher kein Nachteil wenn man sich eine MZ kaufen möchte, ein paar Dinge werden anders sein ( Elektrik zB) aber das bekommt man schnell rein.

Zur Modellwahl:
Die Entscheidung wirst du allein treffen müssen, solltest dich aber von ein paar Kriterien leiten lassen

1.) Wofür willst du die MZ ?
Für den Sonntagstrip zur nächsten Eisdiele erregt eine ES oder RT sicherlich mehr Aufsehen als eine ETZ.
In Sachen Alltagstauglichkeit hat die ETZ aber die Nase vorne, dank Scheibenbremse und 12V Anlage.

2.) Wieviel willst du ausgeben ?
Kosten sind zwar bei MZ niedrig - zumindest im Vergleich zu anderen Modellen/Marken, aber die Kosten sollte man trotzdem bedenken. Ein gutes Exemplar ist oftmals billiger als eines welches man selbst restauriert. ETZ Teile sind allgemein vielleicht noch einen Tick günstiger und eher zu bekommen als die der älteren Modelle.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2006 22:17
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67

Skype:
menni1958
Tja, dann mal ein Hallo, NIck.
Eine recht allgemeine Frage, die Du da stellst.

Grundsätzlich gilt: Einzylinderzweitaktmotor = da ist die Technik durchaus vergleichbar, egal ob 50, 150 oder 250 ccm.
Wenn du an der Kleinen schon geschraubt hast, wirst Du auch leicht mit den Größeren umgehen können.
Hydraulische Bremsen und Elektrik sind eben etwas umfänglicher.

Wenn es preiswert sein soll, zuverlässig und geringe Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung, dazu eben auch ein gewisses Maß an Leistung, dann wird es wohl die ETZ 250/251 sein.

Also, eine Herzliches Willkommen im Forum und viel Glück für die Führerscheinprüfung.

_________________
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)


Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Ok, vielen dank für den herzlichen Empfang.
Ja an meiner Kleinen hab ich schon bissl was gemacht. Bloß Elektrik und Motor sind mir noch nicht wirklich vertraut.

Ja an eine MZ ETZ 250/251 hatte ich auch schon gedacht. Problem finde ich ist bloß das ja die Ersatzteile für Simson noch hergestellt werden bzw. umfangreich vorhanden sind wie sieht das bei MZ aus?

Naja und wieviel ich ausgeben will muss zwar nicht obertop sein aber fahren sollte sie und dat aussehen sollte auch in Ordnugn sein also keine beulen oer Lacjkschäden. Original find ichs eh immer am schönsten. Aber erwarte keine annähernde Perfektion oder Neuaufarbeitung.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ersatzteilmäßig bekommst du auch (fast) alles neu - Qualität je nach Anbieter und Teil verschieden.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Willkommen im Forum!
Also in Sachen Alltagsmöp hab ICH mich für eine TS 250/1 entschieden. War bei mir aber eine reine "Geschmacksentscheidung", die ETZ gefällt mir von der Ansicht her nicht. Aber letztendlich mußt Du das für Dich selbst entscheiden. ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2009 23:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Etwas verwunderlich, daß diese Frage noch nicht gestellt wurde - welches Budget steht dir denn zur Verfügung?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 00:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Hmm...1000 würde ich dann schon maximal hinlegen.
Wenns zu wenig ist ruhig sagen :roll:

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Da Du vom Handling her ein relativ wendiges Moped schon hast , dann denke ich ist die 251 besser als die 250 da die Straßenlage deutlich besser ist. Vergleichbar mit der TS 250/1 welche aber in der Alltagstauglichkeit nur bestechen kann, wenn man schon etwas mehr in der Materie steckt um evtl. Nachlässigkeiten der Vorbesitzer ausmerzen zu können.
Der Knackpunkt ist die Elektrik und dort ist die 251 viel schmerzfreier da 12V und je nach Ausstattung auch elektronische Zündung und Scheibenbremse. Hinzu kommt bei der 251 ein besserer Drehmomentverlauf und die gute Kurvenlage.
Die 250 würde ich nicht wählen , da ihr Fahrwerk nicht so der Hit ist und auch die Leistungsentfaltung nicht jedem liegt.

Also ich würde eine 251 empfehlen und wenn Du Glück hast ist die bei deinem Budget auch machbar. :zustimm:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 06:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal

Registriert: 11. Juni 2008 18:18
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55

Skype:
spartan14.10
Hallo und Herzlich Willkommen hier.

Gruß Uwe


:) :) :)

_________________
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 08:16 
hallo & herzlichwillkommen ... bei uns!

wenn du 1000 euronen anlegen möchtest, dann greife dir ne etz 251. das ist die ausgereifste 2takt mz. wenn's 4takte sein sollen, rotax emme, gleicher rahmen wie etz 251. gibs gelegendlich für unter 1000€.
wenn du ein geiles fahrwerk haben magst, dann nihm dir ne ts 250 mit etz motor. da hast was ganz solides. oder ne ts 250/1 mit 12V anlage. letzteres kannste mit MZ freunden oder in ner motorradselbsthilfewerkstatt selber umstricken.
selber fahre ich ne sportstar 150. sie besitzt den fast identischen etz 251 rahmen. das fahrwerk ist lecker & ein böser kurvenräuber. du sitzt etwas "hochoben". das ts 250 fahrwerk ist vom geländesport abgeleitet. der rahmen ist stabiler & etwas tiefer als der etz rahmen. trabimotorrad ließ mich seine ts 250-0 fahren, da war's um mich geschehen, so mußte ich ne ts 250 mir auch noch an land ziehen. ein echt geiles fahrwerk.
versuche beide maschinen zu fahren & entscheide dich dann was dich mehr anpieckst.
gugst du bei mobile.de: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/motorrad/

viel glück, freud & spaßßß bei der qual deiner wahl ... 8)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 08:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
willkommen im forum :tach:

geschmäcker sind verschieden und fuer 1000 eus bekommst du ne " gute MZ "

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
fürn 1000er bekommt man eine gute 2-takt emme, aber an einer 500er für 1000 euro wirst du nicht viel spaß haben, den gute modelle sind teurer oder du machst ein glücksgriff,
ich habe für meine 500er 700 euronen gezahlt ,und sage nur von aussen hui innen pfui :shock: und es nach dem zerlegen bereut nicht eine teurere und gepflegte maschine gekauft zu haben

wenn sie handlich sein soll, etz 251 oder ts mit etz technik


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
willkommen hier im forum

:wink: wurde ja schon alles gesagt :idea:


grüsse aus dem saarland

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hallo,

wie Paula schon schrieb - eine TS 250/1! Bitte aber mit dem original TS 5Gang Motor. Der hat zwar 2 PS weniger wie die ETZ, ist aber wesentlich elastischer und sparsamer! Unbedingtes Muß - eine 12V MZ-B Zündung - damit sind alle Elektroprobleme, die so eine alte 6V Anlage haben (könnte...) vom Tisch. Dann noch im Sinne der Alltagstauglichkeit eine SB vorn - damit hast du aus allen Baureihen das Beste zusammen. Vom Fahrwerk (nicht umsonst ist man beim der 251 wieder auf 16er Hira und Radstand annähernd der TS zurückgekommen) und Motorcharekteristik ist die TS der ETZ auf jeden Fall überlegen. Wichtig wäre im Sinne der Alltagstauglichkeit und Ersatzteilversorgung das du die 5Gang Variante wählst, also die /1. Viergang Motor und 32er Gabel waren bei der TS nicht so die Offenbarung... Mit ein bißchen Glück bekommst du diese Maschine inkl. der genannten Umbauten für 1000 -1200 Euro hin.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Kann den anderen nur Recht geben - fahbereit und mit neuer HU bekommt man 2T-Emmen durchaus für 500-600 €.
Für bis zu 1000 € dürfte auch eine mit neu gemachtem Motor drin sein - muß man halt sehen, was angeboten wird.

Wichtig beim Kauf ist halt, jemanden mitzunehmen, der sich ein wenig damit auskennt, oder sich selbst vorher ne Liste zu machen, was man sich alles ansehen sollte (gibts diverse Hilfen im www).

Von einer Rotax-Emme würde ich Dir als MZ-Neuling abraten. Für 1000 € kann man hin und wieder ne gute schießen, aber es ist dann doch ein wenig Glückssache, ob der Vorbesitzer das Ding so behandelt hat wie man es muß - der Rotax ist ein wenig empfindlich, wenn man ihn ohne Deko-Hebel startet bzw. aus macht...und ds machen viele. Das Ding mit Kickstarter zu starten ist nochmal so ne Sache. Und zudem hat eine TS oder ETZ halt doch eine Portion Oldtimer-Optik mehr.

Falls Du Dich für eine TS250 entscheidest, achte wie gesagt darauf, daß der 5-Gang-Motor verbaut ist!
Der ist nicht nur VIEL besser zu schalten, sondern auch reparaturfreundlicher (KW-Dichtringe!). Weiterhin haben die TS-Modelle nicht so tolle Bremsen, da ist eine Scheibenbremsen-ETZ Dimensionen besser.
Aber auch ich finde die ETZ250 einfach potthäßlich :D

Für unter 1000 € werden auch öfters mal gute ES250/2 angeboten. Wenn Du da eine gut gemachte findest, OK, ansonsten hat sie halt den älteren Motor mit dem Wurstgetriebe, reparaturunfreundlichen KW-Dichtringen und 20% weniger Gänge als die TS250/1. Ist aber sicher die schönste Emme von allen. 8)
Ständige Gespräche mit Leuten bei jedem Halt inklusive.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 11:54 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 12:28
Beiträge: 148
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Hettstedt
Alter: 40

Skype:
Hebe
Hallo und willkommen hier.
Du must wissen für was du die MZ Brauchst nur zum täglichen Gebrauch dann emphele ich dir eine ETZ 150 oder die Größere ETZ 250 ich habe meine ETZ 250 im Guten zustand für 700 Euro bekommen.Vileicht hilft es dir.
Gruß
Marcel


Fuhrpark: ETZ 250 BJ 1987
Trabant 601 S BJ 1989
Ford Mondeo BJ 2010
Dacia Sandero BJ 2011

Simson S 51 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 13:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ich würde empfehlen, gleich zweigleisig zu fahren, als Anfang vielleicht ne ETZ und dazu zum schrauben und kennenlernen ne kleine TS....
Und..obwohl ich ETZ fahre, kann ich die TS250/1 als Alltagsmaschine nur empfehlen, da tatsächlich der Motor wesentlich besser ist als jener aus der ETZ.(Optimale Kombination TS Motor mit ETZ-Kurbelwelle..)

Viel Spass beim entscheiden, kaufen und...fahren!!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Falls Du den Platz hast, ist das mit einer TS150 als Zweitmopped gar keine schlechte Idee, da man die TS150 echt nachgeworfen bekommt. Für unter 200 Euro kriegt man problemlos fahrbereite Exemplare, z.T.sogar noch mit HU.

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 12:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Du wirst ein Fahrzeug kaufen, das 20 oder gar mehr Jahre auf dem Buckel hat.
Da werden naturgemäß immer kleinere oder größere Reparaturen anfallen, und jedes Fahrzeug hat seine Mauschelstellen, wo nur aushilfsmäßig nachgebessert wurde, was aber beim Kauf nicht auffiel.
Wie gut oder schlecht es gepflegt wurde, merkst du erst mit der Zeit, und für 1000 Euro bekommst du eben nicht zwangsläufig etwas Besseres als für 500.
(Thema Schwingenbolzen z.B.)

Ich kann dir also nicht empfehlen, 1000 Euro beim Kauf auszugeben.
Such dir was preisgünstigeres und spar den Rest für Wartung und Reparaturen auf.

Eine brauchbare ETZ 250 geht so ab 500 los, eine brauchbare 251 ab 700-750.
Ausnahmen bestätigen die Regel :wink:


150 vs 250 ccm
Gerade die ETZ 150 hat einen elastischen und spritzigen Motor, aber 12 PS sind eben nicht viel und die Grenzen schnell ausgereizt.
Als Alltagsfahrzeug und im Stadtverkehr sind die kleinen Motoren besser, weil sie sich signifikant weniger Kraftstoff gönnen.

Trommelbremse vs. Scheibenbremse
Die mit der Trommelbremse erreichbaren Verzögerungswerte sind alles andere als zeitgemäß.
Im Interesse der eigenen Sicherheit ist da eher vorausschauendes Fahren angesagt.
Die SB-Anlage wird früher oder später undicht und Ersatzteile sind nicht billig, falls z.B. der HBZ gar nicht mehr aufarbeitbar ist, was durchaus vorkommt.

Fahrwerksfragen
Jede MZ hat ein gutes Fahrwerk (außer der 500R :wink: ), und jede ist handlich.
Natürlich ist die 251 spürbar agiler, dafür hat sie einen schlechteren Geradeauslauf als die 250.
Das ist kein allgemeines Kaufkriterium, außerdem gibt's ja Niederquerschnittsbereifung.

6V vs. 12V
Die GLM bieten keine Reserven, schon gar nicht mit Tagfahrlicht - und reagiert daher äußerst empfindlich auf Spannungsverluste. Bei ordentlicher Pflege und mit ein paar sinnvollen Verbesserungen kommt man damit zurecht.
Die DLM ist auf jeden fall besser, aber oftmals wird die verlottert und dann funktioniert auch irgendwann nichts mehr.

Ersatzteilversorgung
Viele Nachbauersatzteile sind zwar preisgünstig, taugen aber auch nichts.
Originalqualität wird zunemhmend schlechter verfügbar und hat ihren Preis.
Für Fahrzeuge, von denen heute auch noch viele in Betrieb sind (wie die ETZ 250) finden sich noch häufiger bezahlbare Gebrauchtteile im ordentlichen Zustand.

Leistung, Drehmomentverlauf und Getriebeabstufung TS250/1 vs. ETZ250 vs. ETZ251
Einiges vom bereits Gesagten ist schon richtig, aber die Unterschiede sind nicht so drastisch, wie es vielleicht klingen mag, das solltest du nicht überbewerten.



Überleg dir im Vorfeld genau, welche Anforderungen dir wichtig sind und welche nicht.
Je weniger speziell deine Wünsche sind, desto besser die Chancen zum Kauf eines ordentlichen und preisgünstigen Fahrzeugs.
Nimm dir bei der Suche Zeit und Geduld.

Schau eher nach angemeldeten Fahrzeugen, stillgelegte oder welche ganz ohne Papiere mögen wesentlich billiger sein, doch der verbundene Folgeaufwand lohnt sich im allgemeinen nicht.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 12:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
Willkommen auch von mir, ich halt es da wie Paula, obwohl im momentan nur ne ts 150 hab.

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 15:11
Beiträge: 82
Themen: 10
Bilder: 4
Alter: 34
[ Schönes Thema! ]


Fuhrpark: MZ ETS 250 (1969)
MZ ES 250/2 (1972)
MZ TS 150 (1985)
S50 (1977)
EMW R35/3 (1953)
KTM 950 SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Beiträge: 4109
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
HALLO UND WILLKOMMEN!

ich fahre eine ETZ 251 und bin zufrieden damit, weil 12Volt technik.
und die ist noch nicht so alt wie eine TS.....da haben auch noch nicht so viele drann rumgemurkst...

mein kleiner bruder fährt eine TS250/1 (die mit den 5 gängen) und schwört drauf! auch von der optik her.

mein ganz kleiner bruder fährt die ETZ250 mit elektron. zündung und schwört drauf.....

merkste was??? innerhalb der familie und dann auch noch die selbe generation, total verschiedene ansichten.

für dich als einsteiger würde ich ne ETZ 251 empfehlen, warum??? na weil ich für die anderen nicht sprechen kann.

such dir doch aus der mitgliederkartei jemanden in deiner nähe und schau dich mal um, was dir da am besten gefällt.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
OK, danke erstmal für die vielen guten Antworten.
Die 1000€ sind auch eher das was ich maximal für den Kauf ausgeben wollte.
Zunächst muss ich erstmal mein Abi schaffen und dann gucken wo ich hinkomme aber ich mach mir jetzt schonmal Gedanken, weil solange hin ist das wirklich nicht mehr und die Zeit verfliegt ja bekanntlich wie im Fluge.

Was nun die Vorteile der einzelnen Modelle sind habt ihr ja zum glück schon genannt und da kann ich natürlich nicht mitreden. Find ob nun ES, ETZ oder TS das hat irgendwie alles seinen Reiz auch vom optischen her, wobei mir die ETZ irgendwie noch am besten gefällt.

Meine Kumpels machen bzw. haben schon den Führerschein Klasse A und ich werd da garantiert der einzige bleiben (wie immer) der ein Kraftrad aus der ehemahilgen DDR fährt. Aber fand schon die Simson ziemlich gut und ich finde die ganzen neuen Rennmaschinen nicht mehr so schick, weil das für mich nichts mehr wirklich was mit dem klassischen Motorrad zutuen hat.

Wichtig ist für mich auf jedenfall das die zukünftige MZ Scheibenbremsen hat und 250ccm³, wobei sich ne zweite TS 150 auch total verlockend anhört besonders um mal beides zu probieren. Mit Trommelbremsen hab ich schon bei meiner S51 echt schlechte ERfahrungen gemacht, denn damit komm ich schon bei 60km/h nicht im Thema sicherheit so gut klar und dann will ich garnicht erst wissen wie das nachher bei über 100km/h ist. 5 Gang Getriebe würde ich auch bevorzugen. Wie ist das eigentlich mit dem Drezahlmesser? Hab gelesen das zB. Bei der ETZ bloß die Luxusvariante überhaupt einen besessen hat oder besitzt jedes Modell einen?

Was ich nochmal fragen wollte wie schneidet ihr eigentlich gegen moderne Maschinen ab? Ich mein ist klar das eine MZ nicht gerade in einen Mob von 20 Rennmaschinen passt aber für 250ccm³ klang 130km/h Spitze für mich schon ein bisschen wenig, obwohl das zB. in der Stadt ja eh Banane ist. Im Anzug soll eine MZ ja ziemlich gut sein, vorallem durch die Zweitaktpower (mehr Kraft als Viertakt dafür aber weniger Spitze ---> verbessert mich bitte falls ich falsch liege :wink: ).
Im Endeffekt ist ne MZ heutzutage auch nicht mehr unbedingt zum Heizen über die Autobahn gedacht, sondern eher Genuss (so hab ich mir das jetzt mal vorgestellt).

Und sry für meine Gedankensprünge jetzt. :mrgreen:

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2009 00:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Die S51-Simplex-Bremse kannst du nicht mit der von MZ vergleichen - schon wegen der Armaturen nicht, die erlauben ganz andere Handkräfte durch die längeren Hebel; Trotzdem, eine SB ist empfehlenswert.

Die meisten "Standard"-Modelle wurden sowieso schon nachgerüstet - ETZen ohne DZM sind eher die Ausnahme. Eine Nachrüstung ist unproblematisch und bezahlbar.

Die ETZ 250 kann ganz ordentlich mithalten mit anderen Fahrzeugen.
Seit Anbeginn waren bei MZ die Steuerzeiten auf Alltagstauglichkeit ausgelegt.
Der Augenmerk lag darauf, daß bei möglichst jeder Drehzahl Kraft anliegt - eine möglichst flache und lange Drehmomentkurve, dafür bleibt die Endleistung nominal gering.
Beschäftige dich mal mit den Zusammenhängen zwischen Drehzahl, Drehmoment und Leistung...

Du wirst auch sehen, daß 130 km/h nicht zu wenig für 21 PS sind.

Wenn jemand auf der Geraden "den Quirl aufdreht", siehst du natürlich keinen Stich - dafür kannst du ohne Ende "Kurvenräubern" :wink:

Na ja, entdecke die Qualitäten selbst :)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2009 07:46 
Offline

Registriert: 14. August 2008 16:47
Beiträge: 75
Themen: 3
Wohnort: Freiberg
Alter: 37
Hi,
schönes Thema.
Mein Abi ist auch noch nicht all zu lang her und ich find das ist ein schöner Anreiz.

Noch weitere vergleiche anzubringen ist zwecklos, es wurde alles gesagt.
Außer eben wenn es für denn alltäglichen gebrauch sein soll--> TS, ETZ
sonst was klassisches wie ES o.ä

Schön das es noch andere gibt, die die neueren Maschinen zweitranging behandeln.

Viel Erfolg beim Abitur, lass dich nicht von der Suche ablenken...das verleitet ganz schnell. ;)

MfG


Fuhrpark: aktuelles Projekt: Ural 650
Fertig: Simson SR2, MZ ETS 250
Fahrbereit: MZ TS 150, Simson KR 50, Simson KR 51, Simson SR4-2
Noch zu bearbeiten: MZ ETZ 150, Simson S51, Simson SR2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2009 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Das Thema ist deswegen so schön, weil hier mal jemand bereit ist, sich eine Emme in gutem Zustand zuzulegen und das Geld dafür zu bezahlen, nicht wie viele der anderen Anfragen, wo es um billig, billig, billig geht - dabei ist eine 2T-Emme ja schon echt preiswert.

Zum Leistungsverhalten möchte ich auch nochmal was sagen:
Es ist nicht umsonst so, daß die meisten hier einfach nicht weg kommen vom Zweitakter. Ein Zweitakter fährt sich irgendwie ganz anders als ein Viertakter.
Ein Zweitakter hat einfach so richtig Bumms aus dem Drehzahlkeller.
Gut, das hat ein hubraumstarker, mehrzylinderiger Viertakter auch - aber da hast Du schon wieder ein ganz anderes Fahrzeuggewicht.

Übrigens: auch wenn einige hier dazu aufrufen, nicht auf Biegen und Brechen jede 250er nun auf ne 300er aufzubohren...möglich ist es bzw.es gibt auch immer wieder Angebote guter 300er Emmen, die haben dann nochmal ein Quentchen mehr Bumms; das sind dann meistens auch ETZ, da der TS-Motor nicht auf 300 cm³ vergrößert werden kann.

Im Vergleich meiner 34-PS-Country und einer 19-PS-TS250/1 merke ich von der Beschleunigung her im Stadtverkehr praktisch keinen Unterschied, im Gegenteil, da fährt sich die TS eher entspannter.
Falls Du aus dem ehem.Westen bist, kann ich Dir auch garantieren, daß Du mit einer Zweitaktemme sehr oft angesprochen werden wirst, sei es von Leuten von "drüben", die auch mal eine hatten oder von Wessis, die wissen wollen, was das ist. Das ist immer wieder ne schöne Sache.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2009 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Aus dem ehemaligen Westen... :mrgreen:
Da musst ich ein bisschen schmunzeln. Nein ich bin geborener Rostocker und komme daher aus dem Osten. Meine Eltern sind beide auch aus Ostdeutschland.

Ja das mit dem Ansprechen kenn ich schon mit der Simson. Ist immer wieder schön, wenn man darauf angesprochen wird oder interesierte Blicke erntet. Heute bei der Arbeit kam auch ein Pärchen in Schutzkombi vorbei und ich hab sie gefragt was sie denn fahren. Er antwortete eine 16 Jahre alte BMW. Und als ich meinte das ich Simson fahre war er auch sofort begeistert udn meinte das die DDR-Zweiräder schon verdammt geil sind.

Ist jetzt ein bisschen peinlich aber was ist "Kurvenräubern?"

Ja das ich wohl selbst dann bei meinen Freunden nicht mithalten kann ist dann vorprogrammiert. Aber bin schon langsamer mit der Simson als die mit ihren entdrosselten Rolern. Hat mir aber nie was ausgemacht, weil ich einfach Spass am fahren hatte.

Hab gestern mal beim Rostocker Mz-Club angefragt ob die mir bissl unter die Arme greifen würden haben bloß noch nicht geantwortet.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2009 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
"Kurvenräubern" ist, wenn Du unterwegs Blümchen pflücken kannst *trotz* höherer Geschwindigkeit, weil Du dazu dann nicht weit rechts vom Lenkerende greifen mußt :D

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 01:04 
nicht mithalten ... :bindagegen: :abgelehnt:
ich bin in einer motorradklicke wo BMW vorherrscht. selbst vertrete ich ganz bewußt die 2takt fraktion. 150 etz. da wir allesamt größten teils genußfahrer sind & nicht mehr als 100 auf der landstraße brausen, komme ich mit meinen 100 bzw. der etze 15 spielend mit. mein anzug wirkt zwar etwas müde im vergleich zu ner 1150 bmw, dafür heizt meine braut ordentlich um die kruven.
MZ zu fahren heißt, selbstbewußt & stolz durch die gegend zu schippern. endgeschwindigkeit ist nicht alles. mir selbst macht es kaum laune über hundert zu fahren. wenn ich fix ans ziel möchte, fahre ich auto. motorrad ist genuß. in der stadt dem auto weit überlegen. und ne MZ ist ein "kleines", flinkes moped. äußerst handlich & sehr, sehr leicht. andere maschinen, anderer hersteller brauchen stärkere motoren, das sie auch stärker sind z.b..
die idee mit einer "schrauber-emme" isst klasse. meine emme, saxon sportstar, kostete 600€. hatte nen verdeckten motorschaden, der erst nach der vergaserreinigung zum vorschein kam. mittlerweile habe ich an die 700€ reingebuttert, inklusive motorinstandsetzung & den einen oder anderen firlefanz ...
tip:
preiswerte emme holen, motor instandsetzen laßen. kostet bei den großen emme ca. 500€. es gibt auch mz buden, die setzen nicht nur dein motor instand, sondern tunen ihn gleich während der instandsetzung & das ganze geht bei 500€ los. da biste technisch auf der sicheren seite.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 07:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
etz250 ist ne gute wahl :ja: :ja: :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 09:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
MZ_Nick hat geschrieben:
Wichtig ist für mich auf jedenfall das die zukünftige MZ Scheibenbremsen hat und 250ccm³,
Was ich nochmal fragen wollte wie schneidet ihr eigentlich gegen moderne Maschinen ab? Ich mein ist klar das eine MZ nicht gerade in einen Mob von 20 Rennmaschinen passt aber für 250ccm³ klang 130km/h Spitze für mich schon ein bisschen wenig, obwohl das zB. in der Stadt ja eh Banane ist. Im Anzug soll eine MZ ja ziemlich gut sein, vorallem durch die Zweitaktpower (mehr Kraft als Viertakt dafür aber weniger Spitze ---> verbessert mich bitte falls ich falsch liege :wink: ).
Im Endeffekt ist ne MZ heutzutage auch nicht mehr unbedingt zum Heizen über die Autobahn gedacht, sondern eher Genuss (so hab ich mir das jetzt mal vorgestellt).


Moin Nick,

erstmal ein herzliches Willkommen hier, schön wenn Nachwuchs dazukommt !

Vom gesagten her möchte ich dem flotten 3er und ETZ ploited beipflichten.
TS 250/1 und ETZ 250 sind am meisten auf dem Markt vertreten, da ist einfach die Auswahl größer.
Mit Niederquerschnittsreifen stehen die genannten Modelle der ETZ 251/301/Kanunimodellen Fahrwerksmäßig nichts nach. In erster Linie sind erst Fahrer und dann erst die Reifen limitierend.
Ich würde die infragekommenden Modelle probesitzen.
Wenn Du mehr als Kurzstrecke im Sinn hast ist das schon wichtig.
Wie schon erwähnt , die wenigsten MZ Motorräder sind unter 20 Jahre alt, dementsprechend wird auch bei besseren Exemplaren kein Neuwertiger bzw. entsprechend problemloser Zustand zu erwarten sein.
Das Fahrwerk der genannten 5Gg. MZ ist , mit ordentlichen Reifen ( NQ!) bei gutem Zustand der Gabel/Federbeine auch heute noch sehr gut.
Zu Bedenken ist natürlich das man für den gleichen Geldbetrag auch Motorräder bekommt die die 27 PS Grenze ausnutzen und sogar noch weiter (leistungsmäßig) aufrüstbar sind und für die es ausreichend gebrauchte Ersatzteile gibt.
Ich würde da durchaus mal den Blick über den MZ Werkszaun wagen!

Mithalten mit anderen Motorrädern - bis 80/90km/h kann man mit 27 PS Maschinen locker mithalten, darüber hinaus wird es deutlich enger.
Hängt natürlich auch von Deinem Kampfgewicht und der Beladung ab.
Auf Landstraßen 2./3. Ordnung schwimmt man aber ganz gut mit.

Was man ev. noch günstig bekommen kann ist übrigens auch eine MZ TS 250(/0) , also die Viergang Variante. Wenn sowieso eine Wechsel aus SB ansteht - Gabel und auch der Motor sind fix gewechselt!
Hängt alles auch von Deinen Fähigkeiten und Möglichkeiten ab.

Generell für die TS 250 Modelle muß aber gesagt werden das die Chromtankblenden absolute Bückware sind und entsprechend teuer gehandelt werden!
Und die ETZ 250 Sitzbank ist von Menschenrechtsorganisationen auf die Liste der Folterinstrumente gesetzt worden !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Beiträge: 838
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Hallo Nick
wohne ca 60 km von Rostock entfernt.Falls Du mal direkt vergleichen willst zwischen ETZ 250 und TS 250/1 melde Dich oder komm vorbei.Eventuell ist dann auch noch die ES 175/ von Dirk da.
Meine Tel.Nr 0172-3978355
Gruß Jan


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
So ich meld mich auch mal wieder.
Also Abitur hab ich schonmal bestanden 8) .

Entschieden hab ich mich letztendlich eigentlich für eine MZ ETZ 251. Hab diesen monat auch schonmal 200€ weggelegt und naja ist zwar nich viel aber schonmaln Anfang. Geguckt habe ich schonmal bei Mobile.de und so teuer sidn gebrauchte ETz 250 eigentlich nicht. Dann bei ETZ 251 traf mich eigentlich der Schlag denn da fängt es erst bei 1200eus an und geht bis 2500 hoch (wobei man für 2500 wie mein Kumpel schon ne gute BMW F650 bekommt, udn wahrscheinlich noch andere Motorräder).

Frage ist ob ich jetzt wohl oder übel in den sauren Apfel beißen muss. Ebay traue ich auf keinen Fall. Und eine Mz kaufen die fast auseinanderfällt will ich auch nicht.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 11:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
MZ_Nick hat geschrieben:
So ich meld mich auch mal wieder.
Also Abitur hab ich schonmal bestanden 8) .

Entschieden hab ich mich letztendlich eigentlich für eine MZ ETZ 251. Hab diesen monat auch schonmal 200€ weggelegt und naja ist zwar nich viel aber schonmaln Anfang. Geguckt habe ich schonmal bei Mobile.de und so teuer sidn gebrauchte ETz 250 eigentlich nicht. Dann bei ETZ 251 traf mich eigentlich der Schlag denn da fängt es erst bei 1200eus an und geht bis 2500 hoch (wobei man für 2500 wie mein Kumpel schon ne gute BMW F650 bekommt, udn wahrscheinlich noch andere Motorräder).

Frage ist ob ich jetzt wohl oder übel in den sauren Apfel beißen muss. Ebay traue ich auf keinen Fall. Und eine Mz kaufen die fast auseinanderfällt will ich auch nicht.

hi nick,
ich würd mir das nochmal überlegen... ich persönlich würde ne etz250 immer einer etz251 vorziehen... (ist eben ein motorrad für erwachsene)... :wink: (hat mehr blech als die nachfolgerund schöneres rücklicht und blinker) :mrgreen:
edit:
und mitm passenden tank und ts lampe schaut die richtig gut aus...
Bild

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Versteh bloß allgemein nicht warum jetzt ne ETZ 251 soviel wertvoller ist als ne ETZ 250. Ich mein da sind vll. 24l im Tank anstatt 17 (falls ich falsch liege bitte ich um Verbesserung ;) ), hinten 16Zoll statt 18, verkürzte Kastenprofilrahmen und bissl leichter isse auch. Aber deswegen verlangt man gleich 1000 Ocken mehr???
Also ich finde ETZ 250 zum kaufen besser da hier weniger Top Resutaurierte Examplare verkauft werden.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 11:58 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Nick, Glückwunsch zum Abi, mach was daraus. Ansonsten halte ich es mit Sammycolonnia.ETZ 250 ist angesagt :D .
Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 13:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
Vom gesagten her möchte ich dem flotten 3er und ETZ ploited beipflichten.
TS 250/1 und ETZ 250 sind am meisten auf dem Markt vertreten, da ist einfach die Auswahl größer.
Mit Niederquerschnittsreifen stehen die genannten Modelle der ETZ 251/301/Kanunimodellen Fahrwerksmäßig nichts nach. In erster Linie sind erst Fahrer und dann erst die Reifen limitierend.
Ich würde die infragekommenden Modelle probesitzen.


Die Aussage weiter oben von Norbert gilt eigentlich immer noch - die ETZ 251 hat den Nachteil der ASU heißt..... :wink: Schaffen die zwar problemlos, kostet aber zusätzliches (und unnützes) Geld.....
Die TS ist der 251er nicht unähnlich bzgl. Fahrwerk - wie schon gesagt, TS mit evtl. ETZ Motor, zumindest aber 12V Vapezündung, Scheibenbremse - das ganze ist dann für 1000 - 1200 Doppelmark machbar, dafür gibt es dann schon was wirklich ordentliches! Nun mußt du sehen, was du willst.... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2009 13:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
mecki hat geschrieben:
Hallo Nick, Glückwunsch zum Abi, mach was daraus. Ansonsten halte ich es mit Sammycolonnia.ETZ 250 ist angesagt :D .
Gruß, Mecki

wobei ich hier eine ausahme brücksichtigen möchte...
fürs zweitktgespann würd ich vorzugsweise ne TS250/1 nehmen (aber nur des doppelrohrrahmens wegen) ;D

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 11:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
MZ_Nick hat geschrieben:
Hallo,

...in ein paar monaten würde ich gern den A-KLasse Führerschein bestehen ......
.....



Hihi... braucht man jetzt schon nen Extra-Elch-Führerschein....
8)

Spass bei seite, ich hoffe für dich des klappt alles so wie du dir es vorstellst...

Ich möchte dir noch eine weitere Version schmackhaft machen, je nach Fahrprofil von dir...
Ich fahre ein ETZ 250 GESPANN, hauptsächlich so zum Spass und ab und in die Arbeit. Auffallen tust damit garantiert, und du hast immer genügend Platz um auch mal andere Wesen abzuschleppen, grins...
Und das Kurvenräubern geht besser als mit ner normalen Mühle...

Und für 1000 Ökken bekommst auch schon was "fertiges" (also nicht fertig = kaputt)

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Gespann wäre natürlich der hammer aber nicht jede ETZ bzw. TS ist damit kompatibel oder?
Naja für 1000 bezweifel ich das man da noch was gutes bekommt, denn die meisten verkaufen das nach meiner Erfahrung fürs doppelte. Naja ich muss sowieso erstmal knüppeln gehen und dann wird sie erstmal fit gemacht. :D

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 11:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
ETZ --> nein, muss gespannrahmen sein.
TS --> jede, da geschraubt.
So zumindest meine ich es zu wissen.

also in der bucht gingen schon einige für ca 1200 raus, zur zeit isses eher eine niedrigpreiszeit....

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 11:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
joschi.in hat geschrieben:
ETZ --> nein, muss gespannrahmen sein.
TS --> jede, da geschraubt.
So zumindest meine ich es zu wissen.

..



Ist korrekt so, bei der ETZ ist die Aufnahme unter dem Tank geschweißt!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
So gibt auch mal Neues von mir :D

Hab mir endlich maln bock zugelegt und im Endeffekt ist es doch anders gekomen als ich dachte. Für 650€ hab ich mir ne TS250 zugelegt.

Bild

Bild

Typ: MZ TS 250
Baujahr: 1979
Kilometerstand: angeblich ca. 20000km

Was wurde dran gemacht?
-neuer Auspuff
-neu aufgespeicht
-Sitzbank
-Spiegel (find ich aber hässlich)
-Schutzbleche neu lackiert

Probleme?
-Motor ist undicht, und Öl tropft raus
-manche Teile könnten mal einen neuen Anstrich vertragen
-Bremsen ziehen kaum
-Fehlzündungen beim ankicken sind keine Seltenheit
-Kupplung (weiß noch nicht was)

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Aha, eine 5-Gang (glaube ich zu erkennen), aber mit der alten Gabel und dem kleinen Vorderrad. Ist das 16''-Vorderrad im Brief eingetragen?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Ne ist ne 4Gang ;)
Weiß nicht Papiere schickt er nach.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dann wird sie schon mal einen neuen Rahmen bekommen haben, denn 1979 gab es die 4-Gang schon zwei Jahre nicht mehr. Wie ist die Rahmennummer?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Die Rahmennummer ist 8718858

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist ein Ersatzrahmen. Die Erstausstattung ab Werk beginnt mit 3xxxxxx
Na, ist ja nicht schlimm. :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2009 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2009 15:58
Beiträge: 134
Themen: 23
Wohnort: Blankenhagen
Alter: 35
Verdammt die Kriege ich ja nie wieder original :(
Ist das eigentlich normal das der ganze rechte Seitenkasten frei liegt??? Da fehlt das Gehäuse irgendwie.

_________________
Nur original ist genial!


Fuhrpark: S51 B1-3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de