Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 12:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 00:40 
Offline

Registriert: 12. September 2008 09:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

also ich möchte nun doch die Schweller und was es sonst so alles gibt an Hohlräumen unterm Auto versiegeln.
Von außern mache ich das mit Bitumen Unterbodenschutz.

Aber was sprühe ich in die Hohlräume?
Ich habe da zwar ein Wachs gefunden - aber davon bin ich nicht sehr begeistert. Vor allem nicht vom Preis ;D
Habe allerdings bei meinem Vater in der Garage noch 2 Flaschen Graphit-Lösung von DDr Zeiten gefunden.
Wäre es denn möglich diese Graphit-Lösung etwas mit Benzin oder altöl zu "Strecken" und dann schön mit so einer Sprühpistole mit einem langen Sprührohr und Zerstäubungsdüse vorne dran reichlich in die Löcher der Hohlräume zu sprühen?

Wie habt ihr das früher gemacht?

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 07:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Am besten ist wohl der Hohlraunschutz von Mike Sanders, aber der ist recht teuer und schwer zu verarbeiten, aber qualitativ wirklich top. Ich habe bei mir Fluidfilm reingemacht, das gibts in Spraydosen und ist sehr gut zu verarbeiten. Da es aber wesentlich flüssiger ist wie Mike Sanders, sollte man es nach ein paar Jahren widerholen. Unterboden schutz auf Bitumenbasis würde ich nicht nehmen- der härtet aus und wird rissig und dann vom wasser unterwandert. Ich habe Permafilm mit nem Pinsel aufgetragen, das wird für Salzwassertanks im Schiffsbau verwendet. Schau einfach mal hier da bekommste auch gute Tipps:

Korrosionsschutz


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 12:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
ich hab Wachs in meinen Käfer. Bitumen oder unterbodenschutz würd ich nicht nehmen! nur Wachs und die Austrittslöcher mit Tampons verschließen. schau mal beim Korrosionsschutzdepot im Netz nach.

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 08:47 
Offline

Registriert: 12. September 2008 09:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Vielen Dank für den Link und die Antworten.

Hatte gestern Abend ein Gespräch mit meiner Werkstatt. Dort meinte man das das Wachs zwar im Frühjahr wenns wieder warm wird und wieder weich werden würde und sich somit sehr gut verteilen würde. Aber wenn ich grapfhit-Lösung mit etwas öl vermische und mit Benzin "Dünner" mache soll das wohl laut Werkstatt unheimlich gut sein. Besser als Wachs sogar.

Ich weiß es nicht, weiß nur das man zu DDR Zeiten ja auch blso graphitlösung versprüht hat...
Und einige Unterböden sahen nach 20 Jahren dank guter Pflege immernoch spitze aus.

Deshalb wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen.
Das Prolem ist nämmlich das mein Budget dank einer Reparatur an dem Fahrzeug nun arg begrenzt ist und ich daher gerne teure Korrosionsmittel vermeiden möchte - lieber das nutzen was noch in der Garage zu finden ist. ;)

Aber natürlich werde ich nicht am falschen Ende sparen - wenn das mit dem Graphit ein vollkommen verkehrter Lösungsansatz sein sollte werde ich das natürlich lassen.

Daher wollte ich mal eure Erfahrungenerfragen.

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 07:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Also dass diese Graphitlösung besser sein soll wie das Fett von Mike Sanders zweifle ich mal stark an. Ein bischen wirst du wohl schon investieren müssen, wenn du ein gutes Ergebnis haben willst. Aber auch mit Qualitätsprodukten solltest Du mit 50-80€ für ein Fahrzeug hinkommen -ist dann sicher noch nicht top Hohlraumversiegelt, aber sicher besser wie nix


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hohlraumkonservierung
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 22:25 
Offline

Registriert: 12. September 2008 09:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

also habe mir heute Hohlraumkonservierung von Nigrin besorgt. Lies sich mit der mitgelieferten Sonde super verarbeiten.

Habe das auch schln dick und Fett rein gesprüht in die Öffnungen.


Rostige stellen (war nur eine ^^) mit dem Schraubendreher weg gekratzt und Hammerit drauf geschmiert.
Anschließend habe ich einen sehr Zähen Unterbodenschutz aus einer Mischung aus Wachs und Bitumn verwendet und da mit den Untervboden gut eingestrichen. Vor allem Kanten, Stöße und Überlappungen haben viel von dem Zeug ab bekommen.

Ich denke so müsste das ganz gut funktionieren. Was meint Ihr dazu?

Ich habe davon keine Ahnung.

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de