Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 17:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
Ich möchte den Zylinder und Kopf einer TS 150 sandstrahlen.
Dazu muss ich aber die Dämpfungsschläuche entfernen.

Wer kann mir sagen wie ich die Dinger anschließend wieder hinein bekomme
ohne einen Nervenzusammenbruch zu erleiden?

Die Dämpfungsschläuche sind ja eigentlich kein "Schlauch" sondern gerollte Gummistreifen,
wie kann ich die so in Form bringen das sie dann wieder in die Bohrung geschoben werden können???????????

Oder soll ich sie lieber drinn lassen, und wie sehen sie nach dem Sandstrahlen aus?

schöne Grüße


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also ich kenne keine Möglichkeit, die da reinzubekommen, ohne wahnsinnig zu werden. Ich habe es sowohl mit richtigen Schläuchen als auch mit zusammengerollten Gummistreifen gemacht, furchtbar anstrengend war es in beiden Fällen. Ich habe sie ordentlich mit WD40/Silikonspray eingesprüht und dann mit Schieben, Drehen und mit der Zange ziehend millimeterweise durchgezerrt.

Wenn die Dinger noch in ordentlichem Zustand sind, würde ich sie einfach drinlassen. Bei mir haben sie das Glasperlstrahlen problemlos überstanden.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 11:55 
Offline

Registriert: 21. März 2010 16:09
Beiträge: 89
Themen: 12
Wohnort: Mülsen
ich bin kein fachman, strahle aber selber. wenn du wirklich mit sand als strahlgut arbeitest würde ich die raus machen. gummieteile sind bei mir immer iwie grau gewurden und man konnte es auch nicht wieder sauberwischen.. ist nur meine erfahrung =)

_________________
Es qualmt, es stinkt und macht krach... darf ichs haben?^^


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 17:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
Das hab ich mir schon gedacht das dass wieder nicht ohne Probleme geht.

Habe mir überlegt die Gummis mit einer dünnen Blechhülse aus- und auch wieder ein-zubauen.
Oder mit Draht umwickeln den man dann einfach herausziehen kann ?????

Werde mal etwas Experimemtieren, vieleicht geht mir dabei doch noch ein Licht auf.

Danke und Gruß


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also wenn Du eine tolle Lösung findest, bitte hier veröffentlichen!

Ich befürchte aber, dass es keine gibt. Denn die Dinger müssen ja richtig fest sitzen, um was zu bringen. Und dementsprechend schwer ist es, sie reinzudrücken. Ein dünner Schlauch lässt sich bestimmt problemlos reinschieben, aber dafür federt er keine Schwingungen ab.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 28. August 2010 14:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Die Gummistreifen gehen eigentlich ganz leicht rein. Wie oben schon geschrieben zusammenrollen und soweit geht schon mal rein stecken. Das was noch rausschaut auch zusammenrollen und mit Gummiringen (Schnippsgummi) alle 20-30mm zusammenhalten. Das Entscheidende: Nicht hineinschieben, sondern mit einer kleinen Zange zwischen den Rippen ziehen! Die Gummis kann man dann während des Einziehens zurückrollen.
Vorteilhaft ist es, wenn man die Streifen länger als später benötigt lässt. Dann kann man das Ende, wo man mit der Zange anfassen muss, später noch abschneiden.
Die Abmessungen sind glaube ich 20mm breit und 2mm dick.

Auf diese Weise habe ich schon mehrere Zylinder und Köpfe gemacht. Einen Gummi einziehen dauert keine 10 min. Jedes Gleitmittel halte ich dabei für kontraproduktiv.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämpfungsschläuche
BeitragVerfasst: 29. August 2010 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 17:01
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Mühlhausen/Thür.
Alter: 57
So, Problem gelöst!

Die Gummis können einfach mit einer Zange heraus gezogen werden.
Entgegen meiner Erwartung behalten Sie ihre runde Form,was den Wiedereinbau natürlich erleichtert.
Dazu nehme man einen ausreichend haltbaren Bindedraht und wickelt diesen um ein vorher zusammengerolltes
Ende (möglichst kleiner als die Bohrung im Zylinder) des Gummis,
schneidet den Draht in gewüschter Länge ab und schiebt Ihn durch die Bohrung.
Das Gummi kann so ohne weitere Probleme eingezogen werden.
Nochmal den korrekten Sitz des Gummis kontrollieren, .... fertig.
Es geht wirklich einfach und schnell und es werden keine weiteren Hilfsmittel dafür benötigt.

Wer neu Gummis verbauen möchte kann evtl. diese Methode mit der von "TeES" beschriebenen Methode
kombinieren.

Probiert es einfach aus,es geht wirklich einfach!!!


schöne Grüße und viel Erfolg


Fuhrpark: MZ TS 150 (Bj.:75) ,2x Simson Mofa SL1, Wartburg 353 Bjhr.1981, Camptourist CT 5-3 Bjhr. 1985 , YAMAHA XJ 600 S (Bj.: 93) ,
Fahrrad m. MAW Hilfsmotor (noch in Arbeit), 2Mann-Kettensäge Faun B Bjhr.1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de