Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 11:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 11:31 
Offline

Registriert: 7. April 2010 20:02
Beiträge: 1
Themen: 1
Hallo Leute,

ich bin hier schon einige Zeit still im Forum unterwegs. Ich bin seit einiger Zeit von Simson auf MZ ungestiegen. Bastelerfahrung mit habe ich durchaus, allerdings nicht, was das Innere des Motors angeht. Dafür gibt es (noch) andere. Nun brauch ich aber mal Experten, was das Bergabfahren angeht.

Ich werde mit meinem Bruder eine Tour durch die Alpen machen, eventuell sogar noch dieses Jahr. Er fährt ne alte BMW (BMW R25) mit Beiwagen, 4-Takt. Ich werde mit meiner ES 125 am Start sein. Nun stellt sich mir schon seit Tagen die Frage, wie ich die kilometerlangen Bergabpassagen meistern soll?

Durchaus Motorbremse nutzen und alle 50 - 100 Meter auskuppeln und mal Gas geben? Es sind ja Passagen dabei, die mehrere Kilometer nur bergab gehen, Berge halt...

Ich bin für Antworten sehr dankbar

Gruß


Fuhrpark: MZ RT 125

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 11:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
man kann den choke etwas (wirklich nur etwas) öffnen, damit die schmierung nicht flöten geht

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich lasse bei Bergabfahrten das Gas komplett geschlossen + ziehe ab und an mal kurz den Choke, wenn ich merke, dass sie anfängt zu ruckeln. Ansonsten manchmal die Kupplung ziehen und kurz mit dem Gas spielen. Dann wieder Gashahn komplett zu und bei Bedarf den Choke.

Richtig so?


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 16:00 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Jonas hat geschrieben:
Ich lasse bei Bergabfahrten das Gas komplett geschlossen + ziehe ab und an mal kurz den Choke, wenn ich merke, dass sie anfängt zu ruckeln. Ansonsten manchmal die Kupplung ziehen und kurz mit dem Gas spielen. Dann wieder Gashahn komplett zu und bei Bedarf den Choke.

Richtig so?



ja. was man nicht machen soll ist halbgas. entweder auf oder zu.
gelegentlich choke ziehen mach ich auch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 22:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
Zitat:
Aus der Bedienungsanleitung
Vielleicht sind Sie der Meinung, daß das Bergabfahren doch wirklich kein Kunststück sei. In Wirklichkeit ist aber eine Kleinigkeit zu beachten:

Wurde eine langanhaltende sehr steile Steigung flott und zügig überwunden, dann steigt naturgemäß die Betriebstemperatur des Motors. Wird nun bei der folgenden Bergabfahrt der Drehgriff plötzlich und vollkommen geschlossen, so erhält der Motor fast kein Kraftstoff-Luft-Gemisch (nur Leerlaufbohrung) und demzufolge auch wenig Schmierung. Deshalb - besonders bei den ersten Einfahrkilometern - den Drehgriff langsam schließen.

Ich mache immer den Leerlauf rein und lass mich schön Rollen

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 16:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Dushi hat geschrieben:
Ich mache immer den Leerlauf rein und lass mich schön Rollen
Aber nicht in den Alpen, oder :shock:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 14:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ralle hat geschrieben:
Dushi hat geschrieben:
Ich mache immer den Leerlauf rein und lass mich schön Rollen
Aber nicht in den Alpen, oder :shock:

Für den Motor wäre es das beste, aber ob die Trommeln das mitmachen stelle ich sehr in Frage. Die sind einfach überfordert, dann werden sie heiss, verglasen und bremsen fast garnicht mehr. Aber wenn man sich ganz langsam rollen lässt (10-15km/h) und ab und zu mal Pause macht damit die Trommel wieder kalt werden, würde es gehen, denk ich.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lange Bergabfahrt MZ RT/ES 125
BeitragVerfasst: 27. September 2010 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Henry G. hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Dushi hat geschrieben:
Ich mache immer den Leerlauf rein und lass mich schön Rollen
Aber nicht in den Alpen, oder :shock:

Für den Motor wäre es das beste, aber ob die Trommeln das mitmachen stelle ich sehr in Frage. Die sind einfach überfordert, dann werden sie heiss, verglasen und bremsen fast garnicht mehr. Aber wenn man sich ganz langsam rollen lässt (10-15km/h) und ab und zu mal Pause macht damit die Trommel wieder kalt werden, würde es gehen, denk ich.
MfG :wink:


:lach: :lach: :lach: :lach:

Rollen lassen, mit 15km/h. Ja ne ist klar. Dann kannste auch gleich zuhause bleiben, ist gesünder. Bei 15km/h wirst du selbst von holländischen WoMos angeschoben.

Die Trommelbremsen einer MZ sind, sofern gut gewartet, nicht unbedingt schlecht. Man kann mit voller Beladung durchaus die Pässe wie ein Berserker runterheizen und muss trotzdem nicht um sein Leben fürchten. Ebenfalls kann ein gut eingestellter Motor einige km Abfahrt mit geschlossenem Schieber vertragen.
Das is ne MZ, die ist nicht aus Zucker!

Noch ein paar Tipps:
1. bei längeren Reisen (>3000km) 2 Sätze Beläge mitnehmen oder alternativ diese Unterlegplättchen, der Bowdenzug kann sonst schnell zu kurz werden.
2. Olle DDR-Asbest-Beläge scheinen meist sehr standfest zu sein, das Fading dort setzt deutlich später ein als bei Ferodo und EBC-Belägen.
3. Vorher ausprobieren, wann der Punkt kommt, wo das Fading einsetzt, aber keine Angst, das kommt im Normalfall nur dann, wenn man wie oben genannter Beserker die Pässe runterfährt, normales Runterfahren (=schneller als die meisten Autos) bringt die Bremsen nie zum Überhitzen...
4. Billig-Beläge gehören in den Schrott.
5. Bremsen nach Hertweck einstellen, der Mann wußte, wovon er schreibt!
6. Brems-Bowdenzug zu Hause prüfen und mal mit aller Kraft belasten, reißt er dann, fällst du nicht den Berg runter, reißt er nicht, tust du es auch nicht... :wink:

Oben genannte Sachen haben mich auf meinen Alpen-Touren immer heile ankommen lassen, trotzdem gibts keine Garantie auf Motorschäden oder zu spät angebremste Serpentinen... :lach:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de