Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 11:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Nabend in die Runde,

hat jemand Erfahrung mit dem einbau einer Standheizung von Webasto? Ich würde gern in unseren Fiat und Skoda eine einbauen. Ich kann nur nicht einschätzen, ob normale MZ-Schrauberfähigkeiten ausreichen. Ich habe noch nie an einem Auto geschraubt, ausser mal ne Birne gewechselt :-)
Oder hat jemand evtl. hier in der Nähe (Neuss) eine Tipp? Das Gerät selber bekommt man ja recht günstig (in Vergleich zum Listenpreis) in diversen Portalen.

Grüße
Alex

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Dezember 2006 12:20
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 59
Prinzipiell kann man es sicher selbst machen. Es sollten nur alle Teile da sein, die für den beabsichtigten Einbau in dem bestimmten Kfz nötig sind. Und man sollte sich peinlichst an die Einbauanleitung halten. Andererseits besteht ein gewisser Garantieanspruch, wenn man es machen lässt.

_________________
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Naja genau das ist ja immer das Thema. Sowie man spezielles Werkzeug oder Kleinartikel braucht steh ich auf dem Schlauch. Auch habe ich keine Bühne zur Verfügung. Und Einbauanleitungen für die speziellen Fahrzeuge sind nicht wirklich zu finden. :-( Sonst würd ich mir mal nen Überblick verschaffen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:41 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 20:42
Beiträge: 224
Themen: 3
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 75
@ Alex, wir haben mal eine Eberspächer-Luftheizung selbst eingebaut, war kein Problem, auch die TÜV Abnahme war OK.
Heutige Standheizungen dürfen ja nur noch 10 Jahre laufen, danach ist eine Komplett-Überholung angesagt, Brenner-Auspuff usw.
Du willst vermutlich eine Heizung an den Kühlkreislauf anschliessen ?? bei guten Kenntnissen wirst Du evtl. 8 - 10 Stunden benötigen, ich würde das einen Fachbetrieb erledigen lassen, es ist sehr Aufwendig - mit meinen Amateurkenntnissen baue ich keine MODERNE STANDHEIZUNG ein.
Gruss Klaus

_________________
Gespannfahren macht immer noch süchtig


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Hallo,

Ich persönlich rate von einem Gebraucht kauf wie bei Ih-Bääh ab. Da ich selber schon einschlägige erfahrungen mit Webasto- und Eberspächerheizungen habe kann ich nur den Neukauf empfehlen. Da besagte Heizungen den Papieren eingetragen werden muss kann es bei gebrauchtteilen schon schwierig werden. Fahrzeugspezifische Standheizungen sind nicht selten. Desweiteren sollte die Brennkammer ein gewisses alter nicht überschreiten, da diese verschleissteile sind und wechselintervallen unterliegen. Die Brennkammern sind nicht Billig!
Bei einer neuen Standheizung sind übrigens super Einbauanleitungen dabei. Lediglich den Anschluss an den Tank würde ich von einem Profi oder erfahrenem Schrauber ausführen lassen.

Grüße, Paul

PS: Mein Lehrgelt namens Eberspächer liegt hier inne Ecke. Super standheizung zum schmalen Taler allerdings nicht TüV fähig wegen der Brennkammer :evil: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ja Neukauf steht ausser Frage. es geht "nur" um den Einbau.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Beiträge: 7365
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Fahrzeugspezifische Einbausätze gibt es meines Wissens nicht.

Du wirst auf jeden Fall Dinge wie Schlauchschellen, Reduzierstücke für Schläuche und Adapter brauchen, musst die Elektrik anklemmen (Kabelbaum muss evtl. geöffnet werden), und der eine oder andere Halter muss aus Blech gebogen oder angepasst werden.

Wenn Du bisher nur Birnen gewechselt hast, dann lass es sein.

Angebote von Webaso oder Ebersbächer gibts oft incl. Einbau für 999 Euro.
Die sind dann aber meistens nur mit Zeitschaltuhr.

Nimm auf jeden Fall die Fernbedienung dazu, auch wenn die 150 bis 300 Euro Aufpreis kostet!!!

Neue Heizungen müssen zum Teil nicht mehr eingetragen werden.

Eine gebrauchte Heizung würd ich Dir nicht emfehlen.

Bei meiner Webasto war nach 2 Wintern das Steuergerät defekt, da war sie 2,5 Jahre alt.
Es ging zum großen Teil auf Kulanz.
Nun läuft sie im 6. Winter :-P

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hab grad auch nen Video von Webasto gefunden. Ja da lass ich wohl mal lieber die Finger von. Mal schauen ob ich hier in der Nähe ne Werkstatt finde, die das mehr als einmal macht im Jahr.

Funkbedienung wollt ich auf jeden Fall, denn ich weiß nie so recht wann ich genau aus dem Haus gehe :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 12:38
Beiträge: 7365
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Mal schauen ob ich hier in der Nähe ne Werkstatt finde, die das mehr als einmal macht im Jahr.


Versuchs mal bei den Boschdiensten.
Die machen das im Normalfall oft und kennen sich aus.

klick

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit.

Habe vor paar Jahren im Vento eine gebrauchte Webasto eingebaut, war recht einfach. Nur den Halter hatte ich mir selbs angefertigt, war zwar einer dabei - wusste aber net wohin damit. Nach Erhalt einer Webasto-CD ist man schlauer. Da sind die Einbauorte diverser Fahrzeuge aufgenommen. Hat das zukünftige Fahrzeug ne moderne Lüftersteuerung oder wie die alten n paar Drehregler? Das wäre Wichtig bei einer Wasserheizung.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Soll in einen Skoda Roomster mit Climatronic und in einen Fiat 500 mit manueller Klima

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ganz wichtig ist eben, das du die Lüftung ansteuern kannst, ohne das Zündung eingeschaltet ist. Ich weiß nicht, ob es an den modernen "Klima-Lüftung-Steuergeräten" einen einfachen Pin zum Anschluß einer Standheizung gibt. Wenn ich da an meinen Audi denke... die Lüftung müsste auf "mitel" stehen und die Klappen der einzelnen Luftaustrittsöffnungen auf "auf". Soweit ich weiss, schließen diese sich bei ausschalten der Zündung. Beim Vento war das einfacher: 3-Stufen Schalter für den Lüfter und die Klappen waren immer auf.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Oje oje. Na dann soll sich mal die Werkstatt darum kümmern. :-(

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2010 18:36
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
also angenommen dass sitze bei jeder automarke ähnlich aufgebaut sind, kann ich dir helfen. das mach ich auf arbeit beinahe täglich. das problem werden diverse kleinartikel sein. die polster werden mit einer art spezialkrampe befestigt die wiederum mit einer Spezialzange eingesetzt werden müssen. andererseits müssten die krampen bei einem autoteile handel bestellbar sein und die zange könnte man sich aus ner alten spitzzange fertiegen

_________________
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014


Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 11:50
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52
Ist eigentlich kein grosses Ding.
Die Heizung wird einfach in den Kühlkreislauf und in die Spritleitung ( vorzugsweise Rücklauf) "eingeschleift". Nur, wie Dorni schon schrieb, bei der Elektrik musste aufpassen.
Aber wer schonmal ne MZ zerlegt (und zusammengebaut) hat kriegt das auch hin..... ;-)

_________________
VIELE GRUESSE LOCKE


Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
shitmaker hat geschrieben:
also angenommen dass sitze bei jeder automarke ähnlich aufgebaut sind, kann ich dir helfen. das mach ich auf arbeit beinahe täglich. das problem werden diverse kleinartikel sein. die polster werden mit einer art spezialkrampe befestigt die wiederum mit einer Spezialzange eingesetzt werden müssen. andererseits müssten die krampen bei einem autoteile handel bestellbar sein und die zange könnte man sich aus ner alten spitzzange fertiegen


Standheizung, nicht "Sitzheizung" :mrgreen:


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2009 21:44
Beiträge: 170
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
beim Roomster kann man nicht mehr an den Rücklauf rangehen, ausserdem haben die aktuellen Standheizungen keinen eingebauten Tank mehr so
das die Kraftstoffentnahme aus dem Tank erfolgen muss.
Die Gebläseansteuerung bei Climatronic ist auch nicht ganz so einfach da ein IPCU benötigt wird das die Gebläseansteuerung übernimmt.


Fuhrpark: MZ 125/3 Bj1960, MAW50 Bj ca 1957, Вятка 150м (Vjatka)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2010 23:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Na ihr macht mir ja Hoffnung :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de