Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: @Rate-Fred
BeitragVerfasst: 10. März 2006 18:27 
Hallo ins Forum 8)

Es gibt tatsächlich das ein oder andere Teil,dass man auf Anhieb nicht zuordnen kann..
ich mache mal den Anfang..mit einem Lager..welches ich heute entnommen habe,
aber so noch nicht in der Praxis
bei einer MZ getauscht/gesehen habe.
Die alten Hasen mögen etwas Luft zum Raten lassen.. :wink:
--> Spass bei..
BildBild

Die Frontseiten der Lagerschalen habe ich absichtlich nicht gezeigt,da dort die Bezeichnung abzulesen wäre.. :wink:

Gruss
Otis

Kleiner Tip:
Die Kugeln haben nach ca. (vermutlich) 30 Jahren immer noch! einen Durchmesser von exakt 6 mm..Verschleiss nicht messbar..ebenso sind die Lagerschalen in einem guten Zustand..Hersteller: DKF..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2006 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hi,

ich kann mir eigentlich nur eine Stelle vorstellen, wo ein solches Axiallager vorkommen kann: Das Kupplungsausrücklager.

Obwohl das normalerweise anders aussieht, aber ich hab mich schon öfter gefragt, warum die dort kein richtiges Axiallager verbaut haben...


Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2006 18:54 
Sehr richtig erkannt..Richard.. :top:

Auflösung...

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2006 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Seit dem Motorneuaufbau kenne ich das Ding so langsam... :D

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2006 19:59 
Richy hat geschrieben:
ich hab mich schon öfter gefragt, warum die dort kein richtiges Axiallager verbaut haben...

Haben sie ja bis zu einem bestimmten Baujahr/Modellreihe. Nach der Umstellung die Erklärung von MZ: Solch ein Lager ist teurer und ein normales RiKu kann die relativ geringe Belastung (kurzzeitig) ebenso aufnehmen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. März 2006 20:16 
Hermann hat geschrieben:
Erklärung von MZ: Solch ein Lager ist teurer .


Das! kannst glauben !..
Mir war nicht bekannt,dass DKF solch gute Lager bauen kann.. .
Dieses Lager stammt aus einer Kupplung(siehe auch meine Verkaufsliste)
deren oberer Körper wie aus granatenabweisendem Material ausschaut..
Also..ein Teil unkaputtbar..ebenso das Lager.
Herkunft..: TS 250 4-Gang aus einer der ersten Baureihen..

Jedenfalls hoffe ich,dass es noch weitere Exoten hier im Fred geben wird.. :wink:

Gruss
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 02:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
MZ hatte meiner Ansicht nach vor 1970 eine höhere Verarbeitungs- und Materialqualität als spätere Modelle. Motorgehäuse und Deckel ES-Modelle, Schwingenträger ES/2 --> Magnesiumguß. Vergleicht die Allugußqualität im einer ETS mit der einer ETZ. Später wuchs wahrscheinlich der Druck, immer preiswerter zu produzieren. Oder es gab einfach kein hochwertigeres Material. mehr.

Aber es war ja allen damaligen West-Unkenrufen zum Trotz nicht alles Schrott, was ab den siebzigern aus der DDR kam. In den 80ern sagte man im Westen "MZ DDR-Billigware". Heute nennt man die gleiche Ware bereits "gute, alte DDR-Qualität".

Vielleicht aus Vergangenheitsverklärung. Aber bestimmt auch, weil viele heutige Nachbauteile gegen manche DDR-Produktionen wirklich alt aussehen.

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:03
Beiträge: 368
Themen: 40
Bilder: 4
Wohnort: 63776 Mömbris
VielRost hat geschrieben:
In den 80ern sagte man im Westen "MZ DDR-Billigware".


Das kann ich als (fast) ehemaliger Russentreiber überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich sind beide MZ, TS150 '81 und TS250 '77 eine qualitative Offenbarung :shock: :D


Fuhrpark: IZH Planeta 5 Gespann, Enfield Bullet solo, K100RT, 750er Mamuf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 09:40 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Das kann ich als (fast) ehemaliger Russentreiber überhaupt nicht nachvollziehen. Für mich sind beide MZ, TS150 '81 und TS250 '77 eine qualitative Offenbarung :shock: :D

Naja, verglichen mit anderen "Ost-Produkten" (und auch einigen westlichen!) waren die DDR-Produkte sowas wie das "Made in Germany" des Ostblocks. Was weniger am (gegenüber anderen Ostblockländern nicht besseren) Material, sondern wohl vor allem an den Ingenieuren und Arbeitern lag, die unter den Voraussetzungen FUNKTIONIERENDE Fahrzeuge konstruierten und bauten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 10:57 
@ Billigware..!!!

Bevor sich das herumspricht...

Mir persönlich war in den 70ern MZ absolut keine !! Billigware.
Ich empfand es eher als..sagen wir..exotisch..mit einer sozialistischen Preispolitik..und einer eher verbesserten Optik der 60er Jahre.

Wohltuend und derart sympatisch..dass ich so um ´74 regelmässig,wenn ich denn in Hannover war,bei Neckermann,um die TS 250 "gelb" herumschlich.. .

Wie gern hätte ich mir die ! gekauft.. . Aber mit knappen 20 Lenzen..so am Anfang des Lebens hatte man nicht einfach mal umme 2,5 Mille zur Hand.. .
Bild

PS


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ich weiß Otis
Zitat:
Wie gern hätte ich mir die ! gekauft.. . Aber mit knappen 20 Lenzen..so am Anfang des Lebens hatte man nicht einfach mal umme 2,5 Mille zur Hand.. .
so war es bei mir hinterm Zaun auch nicht anders.Es hat damals nur für 150ccm gereicht :D


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 12:35 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Otis hat geschrieben:
@ Billigware..!!!

Bevor sich das herumspricht...

Mir persönlich war in den 70ern MZ absolut keine !! Billigware.


PS


In den Siebzigern waren immer grosse Berichte im MOTORRAD über die Pfadfindertrophäe(langstreckenwettbewerb).In der Wertungsliste standen immer viele MZ auf den vorderen Plätzen.Das hatte mir damals richtig imponiert.Bei der Trophäe wurden z.B. Denkmäler oder Brücken in Europa angefahren die etwas mit der Französischen Revolution zu tun hatten.Oder Seen die tiefer als 100m sind.Da musste man dann ein Bild von sich und seiner Maschine machen.Je mehr Kilometer man machte umso mehr Punkte kriegte man.Die Trophäe gibts heute noch,eine österreichische Erfindung.

Uwe

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Otis hat geschrieben:
mit einer sozialistischen Preispolitik..

Sowas könnten WIR brauchen. Gerade heute...


Ich kenne viele Leute aus der damaligen Mopedschrauberszene. Einer hat mal einen defekten TS-Motor zerlegt und ein angeschmolzenes KW-Lager mit Kunsstoffkäfig zu Tage gefördert: "Da siehste mal, was das für Billigschrott ist. Sogar die Lager machen die aus Plaste!".

Oder der BMW-R45-Fahrer: "Du willst doch nicht unser gutes Westgeld für solchen DDR-Dreck raushauen?" Später war er erstaunt, dass er auf der Landstraße immer vom zweitaktenden "DDR-Dreck" versägt wurde.

Zumindestens in unserem Raum war das damals wirklich so. DDR-Produkte nahm man bestenfalls mit einem säuerlich lächelnden "naja" zur Kenntnis. Etwas davon ist geblieben.

Auch das trug wohl nach der sogenannten "Wiedervereinigung" mit zum geschäftlichen Misserfolg der Hohndorfer bei.

Gruß
Kurt

Vorwärts immer - Rückwärts nimmer...
...sagte der Ford Mondeo nach dem Getriebeschaden

.


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 14:38 
VielRost hat geschrieben:
Zumindestens in unserem Raum war das damals wirklich so. DDR-Produkte nahm man bestenfalls mit einem säuerlich lächelnden "naja" zur Kenntnis. Etwas davon ist geblieben.

Auch das trug wohl nach der sogenannten "Wiedervereinigung" mit zum geschäftlichen Misserfolg der Hohndorfer bei.

Interessanterweise gilt das NICHT für andere europäische Länder (insbesondere England) und erst recht nicht außerhalb Europas. Denn da hatte die MZ immer einen guten Ruf, ganz ohne durch unhaltbare "Westparolen" vorbelastet zu sein. Hier in Bundesdeutschland hat sich die Motorradpresse ganz besonders eifrig gezeigt, um eine Marke schlecht zu machen.

Doch es gab Ausnahmen:
Die letzten "ehrlichen" West-Motorradtester waren wohl Carl Hertweck (der nun wirklich kein Blatt vor den Mund nahm wenn ihm was nicht gefiel) und "Klacks" Ernst Leverkus. Hier wurden tatsächlich die jedem MZ-Fahrer bekannten Schwächen, aber auch die Vorzüge hervorgehoben. Lang ists her .............. :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 14:58 
:wink:


Zuletzt geändert von Ex User Otis am 11. März 2006 15:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 15:17 
Otis hat geschrieben:

Mal Butter bei....oder ein wenig o.T. ?

:?: :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2006 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Viel Rost hat geschrieben
Zitat:
Zumindestens in unserem Raum war das damals wirklich so. DDR-Produkte nahm man bestenfalls mit einem säuerlich lächelnden "naja" zur Kenntnis. Etwas davon ist geblieben.

Auch das trug wohl nach der sogenannten "Wiedervereinigung" mit zum geschäftlichen Misserfolg der Hohndorfer bei.

Gruß
Kurt
Zitat:
Auch das trug wohl nach der sogenannten "Wiedervereinigung" mit zum geschäftlichen Misserfolg der Hohndorfer bei.
Erstaunlich war es wie ich meine kleine TS in Holland zum APK(TÜV) gefahren habe,sie wurde bestaunt,man kamm gleich ins Gespräch aber keiner hat darüber Gelästert wie es heute in Deutschland noch oft üblich ist.


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Interessanterweise gilt das NICHT für andere europäische Länder (insbesondere England) und erst recht nicht außerhalb Europas. Denn da hatte die MZ immer einen guten Ruf, ganz ohne durch unhaltbare "Westparolen" vorbelastet zu sein.

Kann das von meinem Schottlandtrip vor 2 Jahren bestätigen: Keiner hat in GB blöd über MZ daher geredet, man hatte auch den Eindruck, daß die Leute viel mehr Sachverstand haben und wirklich wissen, was das ist (sogar meine, nicht gerade allzu häufige, Rotax-MZ!); hier dagegen ist es manchmal nur peinlich, was die Leute für Gülle ablassen (einer hielt die Silverstar mal für ´ne Puch... :roll: Oder, ein BMW-Fahrer mal: Der Motor von meiner sei ja ganz gut, aber das Fahrwerk tauge ja nix...)... keine Ahnung, aber Sch***e labern, das können sie, die "Experten"! Besonders peinlich, da es eine Marke aus dem eigenen Land ist, die man also durchaus kennen könnte! Die Briten dagegen haben ganz einfach ein Herz für "Bikes" und sind da offener, das spürt man ganz einfach! :wink:
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
ach leude ihr habt ja so recht!

restauriere ja meine 250er etz halb in ingolstadt und halb in thüringen, oben haste da keine probleme aber was man sich hier (in bayern) manchmal anhören muss tztztztz

rahmen zum lackierer: "das tschechische ding is doch kein motorrad eher ein mopped"

habe einen motorenregenerierer in ingolstadt gefragt ob der meinen macht
"mit überdimensionalen toleranzmaßen arbeiten wir nicht!" LOL die können mich mal da schaff ich die kohle in den osten die heulen nich rum

grüße ingolstädter

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 18:59 
Martin H. hat geschrieben:
Kann das von meinem Schottlandtrip vor 2 Jahren bestätigen: Keiner hat in GB blöd über MZ daher geredet, man hatte auch den Eindruck, daß die Leute viel mehr Sachverstand haben und wirklich wissen, was das ist.

Der weltweit größte MZ-Klub ist in .............. England! Die durften schon Werksbesichtigungen machen, als wir Wessies davon nur zu träumen wagten! Ebenso bekamen die Engländer die allerersten "neuzeitlichen" 300er, die ETZ 300 (nicht 301!). Die Engländer sagen nicht "Ostschrott", sondern haben Respekt vor JEDEM deutschen Mopped! :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 19:06 
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
ach leude ihr habt ja so recht!

restauriere ja meine 250er etz halb in ingolstadt und halb in thüringen, oben haste da keine probleme aber was man sich hier (in bayern) manchmal anhören muss tztztztz

rahmen zum lackierer: "das tschechische ding is doch kein motorrad eher ein mopped"

habe einen motorenregenerierer in ingolstadt gefragt ob der meinen macht
"mit überdimensionalen toleranzmaßen arbeiten wir nicht!" LOL die können mich mal da schaff ich die kohle in den osten die heulen nich rum

grüße ingolstädter


Watt??? die können mit 4/100teln net umgehen..?? :nixweiss: ..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
habe einen motorenregenerierer in ingolstadt gefragt ob der meinen macht
"mit überdimensionalen toleranzmaßen arbeiten wir nicht!" LOL die können mich mal da schaff ich die kohle in den osten die heulen nich rum



Sagte der Motoreninstandsetzer doch glatt zu mir: "Was, nur 4/100stel? Normalerweise mache ich bei luftgekühlten 2-Taktern 8/100stel Laufspiel rein. Also mecker nachher nicht, wenn du ´nen Fresser hast..."

Sprachs und schrieb sich extra mit Kreide das Laufspiel auf den Zylinder...
:lol:

Insgesamt ist die Reaktion auf meine Emme aber sehr gut, die meisten sind neugierig, ein Gespann sieht man ja heutzutage kaum noch.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. März 2006 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
ach was heisst die können das nich DIE WOLLTEN DAS NICHT

is doch besser geld verdient wenn man nen golf III motor auseinandernimmt als nen MZ maschinchen wo man sich erst alles noch besorgen muss

motorenbauer eben

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2006 01:25 
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
ach was heisst die können das nich DIE WOLLTEN DAS NICHT

is doch besser geld verdient wenn man nen golf III motor auseinandernimmt als nen MZ maschinchen wo man sich erst alles noch besorgen muss

Im Hildesheimer Raum gibts die Firma EVERT Zyl & Kurbelwellenschleiferei. Wenn man da mit nem MZ-Zylinder auftaucht, bekommt man gleich das Einbauspiel des Kolbens je nach Motor um die Ohren gehauen! "Das ist einer von den neueren Modellen, die bekommen 0,05mm statt 0,04mm Einbauspiel!" :lol:

Das war schon immer so bei denen und die sind sich auch nicht zu schade dafür einen MZ-Motor zu machen. Im Gegenteil, es wird genauso gut gearbeitet wie an anderen Motoren!

Die haben mir sogar mal für meine alte DKW Kolbenringe angefertigt, Stückpreis damals 10DM. :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2006 07:19 
Richy hat geschrieben:


Sagte der Motoreninstandsetzer doch glatt zu mir: "Was, nur 4/100stel? Normalerweise mache ich bei luftgekühlten 2-Taktern 8/100stel Laufspiel rein. Also mecker nachher nicht, wenn du ´nen Fresser hast..."

Sprachs und schrieb sich extra mit Kreide das Laufspiel auf den Zylinder...
:lol:

Gruß,
Richard


..wenn man bedenkt,dass beim MZ-Zylinder das Verschleiss-Maß bei 0,1 mm liegt..

Na Grüsslä


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2006 07:23 
Hermann hat geschrieben:
Im Hildesheimer Raum gibts die Firma EVERT Zyl & Kurbelwellenschleiferei. Wenn man da mit nem MZ-Zylinder auftaucht, bekommt man gleich das Einbauspiel des Kolbens je nach Motor um die Ohren gehauen! "Das ist einer von den neueren Modellen, die bekommen 0,05mm statt 0,04mm Einbauspiel!" :lol:

Das war schon immer so bei denen und die sind sich auch nicht zu schade dafür einen MZ-Motor zu machen. Im Gegenteil, es wird genauso gut gearbeitet wie an anderen Motoren!

Die haben mir sogar mal für meine alte DKW Kolbenringe angefertigt, Stückpreis damals 10DM. :shock:


Seligen Gedenkens..aber: den Weg würde ich immer wieder machen..
Messen..schleifen..messen..schleifen..messen..hohnen..messen...
Kannst dich beistellen und persönlich entscheiden.. :wink:

Einfach gut..

PS


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. März 2006 19:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Die Engländer sagen nicht "Ostschrott", sondern haben Respekt vor JEDEM deutschen Mopped! :wink:

Stimmt! Und das, wo sie selbst Top-Moppeds hergestellt haben!
Aber fairerweise muß ich auch sagen: Die weitaus meisten reagieren hier eher positiv auf mein Gespann (Gespanne bzw. Oldtimer haben ein besseres Image als "normale" neuzeitliche Bikes); die Silverstar wird seltenst als MZ erkannt.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de