Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 23:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 21:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Hallo liebe MZ-Gemeinde,
ich würde gerne den Rahmen meiner ES 150/1 von innen versiegeln um einem gammeln von innen entgegen zu wirken.
Nun stellt sich mir die Frage womit man das am besten macht, womit hab ihr schon gute Erfahrungen gemacht?
Danke schon mal im Voraus

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
So wie früher, Elaskon gemixt mit Graphitoel - ist ja nix anderes als ne Hohlraumkonservierung. Lacke kanst Du vergessen die haben keine gute Kriechfähigkeit, ausserdem bekommst Du das Rahmenteil innen nicht 100% ig sauber somit ist die Haftfähigkeit für Lacke in Frage gestellt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2009 07:49
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Mike Sanders oder Fluid Film kann ich dafür empfehlen. Wobei Fluid Film leichter zu verarbeiten ist. Das gibts auch in Sprühdosen mit Hohlraumsonde


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 19:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Mike Sanders Korrosionsschutzfett gilt in Oldtimerkreisen als DAS Nonplusultra...ist aber recht teuer und aufwendig.
Hab in meinen Rahmen altes Motoröl & Kettenspray gefüllt, ihn geschwenkt und überschüssiges Fett ablaufen lassen. Das Zeug kriecht in jede Ritze und wird binnen kurzer Zeit klebrig-zäh...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 21:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Das Fett von Mike Sander ist ja garnicht mal so teuer, aber es muss heiß verarbeitet werden und dort liegt das Problem, das geht wohl nur mit speziellen Pistolen und die Kosten 90€ und mehr oder hat sonst noch jemand eine Idee wie man das machen könnte?

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 20:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Küsten-Mz hat geschrieben:
Das Fett von Mike Sander ist ja garnicht mal so teuer, aber es muss heiß verarbeitet werden und dort liegt das Problem, das geht wohl nur mit speziellen Pistolen und die Kosten 90€ und mehr oder hat sonst noch jemand eine Idee wie man das machen könnte?

vielleicht kann man es erhitzen und eingießen ? ( Herd, Kocher ,...)

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 06:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Sven Witzel hat geschrieben:
Küsten-Mz hat geschrieben:
Das Fett von Mike Sander ist ja garnicht mal so teuer, aber es muss heiß verarbeitet werden und dort liegt das Problem, das geht wohl nur mit speziellen Pistolen und die Kosten 90€ und mehr oder hat sonst noch jemand eine Idee wie man das machen könnte?

vielleicht kann man es erhitzen und eingießen ? ( Herd, Kocher ,...)

Erhitzt wird es mittels Kochplatte oder regelbarem Wasserkocher. Gesprüht wir mit einer normalen Hohlraumpistole, die mittels Fön vorgewärmt wird (es gibt von MS einen sogenannten Köcher, den kann man nachbauen). Verarbeitung bei sommerlichen Temperaturen ist von Vorteil :wink:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich stelle immer meine Dose Mike Sanders in einen Topf wasser in diesen wiederum auf den Herd.Wenns Flüssig ist(Mike Sanders) kann man es reinkippen wo man will

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Hallo,

ich habe zum versiegeln meines ES 150er Rahmens " Presto Hohlraum Spray " verwendet.
Der Spraydose war ein Schlauch mit einer Hohlraumsonde beigelegt und die Verarbeitung war einfach.

Dateianhang:
Rahmen.jpg

Dateianhang:
Rahmen1.jpg


bis denne....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 06:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
BREITER hat geschrieben:
Hallo,

ich habe zum versiegeln meines ES 150er Rahmens " Presto Hohlraum Spray " verwendet.
Der Spraydose war ein Schlauch mit einer Hohlraumsonde beigelegt und die Verarbeitung war einfach.

Dateianhang:
Rahmen.jpg

Dateianhang:
Rahmen1.jpg


bis denne....

Das sieht gut aus. Aber: Das ist ein Wachs, das durch Lösemittel fließfähig gemacht wurde. Sind die verdunstet, fließt es nicht mehr, härtet etwas aus. Mike sanders Zeugs ist ein Fett. Das erlangt die Fließfähigkeit durch Wärme. Wird das wieder warm (z.B. in der Sonne), kriecht es weiter. Deshalb ist es bei den meisten Langzeittests Sieger.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
habt ihr die rahmen vorher innen behandelt? oder die versiegelung einfach so rein gekippt?
von außen geht das ja recht einfach mit dem behandeln. (schleifen, strahlen, bürsten, entfetten, ......) nur für die innenseite stell ich mir das doch schwierig vor..

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
ElMatzo hat geschrieben:
habt ihr die rahmen vorher innen behandelt? oder die versiegelung einfach so rein gekippt?
von außen geht das ja recht einfach mit dem behandeln. (schleifen, strahlen, bürsten, entfetten, ......) nur für die innenseite stell ich mir das doch schwierig vor..

Man könnte diverse Reiniger reinkippen, zum Entrosten auch Säure, allerdings ist das bei z.B. Fett als Konservierungsmittel nicht nötig.
Das umschließt Dreck und dringt in evtl. vorhandenen Rost ein, wodurch ein Weitergammeln unmöglich wird.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:55 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 20:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Könnte man bei nem Rahmen nicht auch Oxal- oder Phosphorsäure wie zum Tank entrosten und anschliendem versiegeln nutzen? Mir steht das gleiche Problem bevor...

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
ElMatzo hat geschrieben:
habt ihr die rahmen vorher innen behandelt? oder die versiegelung einfach so rein gekippt?
von außen geht das ja recht einfach mit dem behandeln. (schleifen, strahlen, bürsten, entfetten, ......) nur für die innenseite stell ich mir das doch schwierig vor..


Ich habe da vorher nichts gereinigt, den Rahmen vollgejaucht, gedreht, geschüttelt bis es an allen Öffnungen rauslief....

bis denne....

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 21:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Hat irgendjemand eine Quelle wo man diese Druckbecherpistolen die zum auftragen von Mike Sanders Fett benötigt wird günstig erwerben kann, in der Bucht gibts auch nur welche ab 90€ ich würde ja auch ne gute gebrauchte nehmen nur weiß ich nicht wo man so was suchen soll.

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
frimelfritze hat geschrieben:
Könnte man bei nem Rahmen nicht auch Oxal- oder Phosphorsäure wie zum Tank entrosten und anschliendem versiegeln nutzen? Mir steht das gleiche Problem bevor...

Gruß Frimelfritze

Würde ich beim Pressstahlrahmen wegen der Falzungen tunlichst von abraten !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:06 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 20:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Sven Witzel hat geschrieben:
frimelfritze hat geschrieben:
Könnte man bei nem Rahmen nicht auch Oxal- oder Phosphorsäure wie zum Tank entrosten und anschliendem versiegeln nutzen? Mir steht das gleiche Problem bevor...

Gruß Frimelfritze

Würde ich beim Pressstahlrahmen wegen der Falzungen tunlichst von abraten !


Bei mir gehts um nen 250er /2 Rahmen, gibts da auch Bedenken?


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Flacheisenreiter hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
habt ihr die rahmen vorher innen behandelt? oder die versiegelung einfach so rein gekippt?
von außen geht das ja recht einfach mit dem behandeln. (schleifen, strahlen, bürsten, entfetten, ......) nur für die innenseite stell ich mir das doch schwierig vor..

bei z.B. Fett als Konservierungsmittel nicht nötig.
Das umschließt Dreck und dringt in evtl. vorhandenen Rost ein,

bei fett würd ich dem effekt nur bedingt zustimmen. das klappt dann nur, wenn das fett warm und flüssig ist. da wäre dann die frage, ob die wärme und die restliche kriechfähigkeit beim abkühlen reicht, um vor allem in den rost einzudringen. rost, also unser fe2o3, ist porös mit vielen kleinen einschlüssen, und solch krams. rost einfach abzudecken reicht nicht, denn es ist KEINE passivschicht.
öl ist dahingehend wesentlich besser geeignet, da es kriechfähig bleibt und so eben wesentlich besser in den rost einziehen kann. allerdings ist einölen ein temporärer schutz. den sollte man ab und an mal auffrischen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
frimelfritze hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
frimelfritze hat geschrieben:
Könnte man bei nem Rahmen nicht auch Oxal- oder Phosphorsäure wie zum Tank entrosten und anschliendem versiegeln nutzen? Mir steht das gleiche Problem bevor...

Gruß Frimelfritze

Würde ich beim Pressstahlrahmen wegen der Falzungen tunlichst von abraten !


Bei mir gehts um nen 250er /2 Rahmen, gibts da auch Bedenken?

Das Problem bei Rahmen ist, dass man nicht kontrollieren kann, ob noch Rostnester verblieben sind...unter Umständen gammelt es dann, wenn derartig zäher Lack wie die Tankversiegelung drauf ist, drunter munter weiter.
Dann lieber die Säurebehandlung, danach mit Wasser ausspülen und sofort Spiritus hinterher & schnellstmöglich trocknen.
Schließlich irgendein zähflüssiges Öl oder Fett einfüllen, dann ist der Rahmen ausreichend behandelt.

PS: Ab Werk hatten die Rahmen GAR KEINE Versiegelung :wink: .

ElMatzo hat geschrieben:
öl ist dahingehend wesentlich besser geeignet, da es kriechfähig bleibt und so eben wesentlich besser in den rost einziehen kann. allerdings ist einölen ein temporärer schutz. den sollte man ab und an mal auffrischen.

:D Dann hab ich wohl gar nicht so falsch gearbeitet...erst Motoröl, dann besagte Dose Kettenspray :mrgreen: ...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Flacheisenreiter hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
öl ist dahingehend wesentlich besser geeignet, da es kriechfähig bleibt und so eben wesentlich besser in den rost einziehen kann. allerdings ist einölen ein temporärer schutz. den sollte man ab und an mal auffrischen.

:D Dann hab ich wohl gar nicht so falsch gearbeitet...erst Motoröl, dann besagte Dose Kettenspray :mrgreen: ...

eins plus. setzen. :lach:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Vielleicht ist Owatrol auch eine Option ??

bis denne....

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
@ ElMatzo: Genau aus diesem Grund sollte man wie oben schon geschrieben Graphitöl beimischen. Dieses hat eine hervorragende Kriechfähigkeit und wird dann durch das Konservierungsmittel (Elaskon - gibts auch heute noch) an seinem "Platz" gehalten. Mit diesem Verfahren habe ich bis jetzt alle Rahmen und Hohlräume meiner 2 und 4 Räder nach deren Wiederbelebung behandelt und habe keinerlei Probleme mit Rost von innen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:25 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 20:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Flacheisenreiter hat geschrieben:
PS: Ab Werk hatten die Rahmen GAR KEINE Versiegelung :wink: .


Das musste ich leider auch feststellen- anhand eines daumengroßen Lochs, dort wo der Hauptständer beim aufbocken anschlägt, von innen durchgerostet :cry: . Apropos, wie repariert man sowas- die Materialstärke fürs schweißen lässt sich ja kaum messen, zumal der weitere Zustand von innen nicht begutachtet werden kann :roll: .

Momentan favorisiere ich bei Rohrrahmen die Oxalsäurenentrostung, Phosphorsäurenbehandlung und anschließendem Versiegeln mit Kettenfett oder Mike Sanders- je nach Geldbeutel :biggrin: .


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
@ frimelfritze: Da hilft nur Schweißen und das so lange bis der angrenzende Rost weggebrannt ist und man wieder eine Verbindung zwischen Schweißgut und Basismaterial zustandebekommt. Sollte dies nicht gelingen muß das schadhafte Stück herausgetrennt und ein neues eingeschweißt werden. Hab ich schon zig mal gemacht, andere Behandlungsmöglichkeiten sind nicht von Dauer geschweige denn tragfähig. Bei einem Daumengroßen Loch ist eine "Innenbesichtigung" mittels Endoskop möglich. Mit solch einem technischen Gerät ist die Besichtigung von Hohlräumen problemlos. Die ganze Ansicht lässt sich auf einer Speicherkarte ablegen und später am PC genau begutachten.
So kann ich mir immer ein genaues Bild vom Innenleben verschiedener Bauteile machen. Mindestlochdurchmesser für die kleinste Sonde ist 9 mm.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:50 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 20:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Schweißarbeiten am Rahmen sind wohl immer so eine Sache- hab schon ein passendes Blech angefertigt mit dem Ziel es aufschweißen zu lassen. Problem: es fängt zwischen altem und neuem Blech garantiert wieder an zu gammeln. Es wird wohl nur sauberes heraustrennen bleiben bis "gesundes" Material aufzufinden ist, das ist an dieser Stelle des Rahmnes aber nicht gerade einfach. Wenn du einen kennst der soetwas fachmännisch macht bin ich immer für nen Tipp zu haben :ja:

P.S. Mein Daumen ist größer als 9mm :lach: - vielleicht kann ich dir den Rahmen ja mal irgendwann zur Ansicht geben.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 23:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wie Du schon richtig schreibst, Blech aufschweißen bringt nicht viel da der Gammel drunter bleibt. Du kannst gerne beides haben, Ansicht und Reparatur. - bei Bedarf PN


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen innen Versiegeln, womit?
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 03:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Feuereisen hat geschrieben:
@ ElMatzo: Genau aus diesem Grund sollte man wie oben schon geschrieben Graphitöl beimischen. Dieses hat eine hervorragende Kriechfähigkeit und wird dann durch das Konservierungsmittel (Elaskon - gibts auch heute noch) an seinem "Platz" gehalten. Mit diesem Verfahren habe ich bis jetzt alle Rahmen und Hohlräume meiner 2 und 4 Räder nach deren Wiederbelebung behandelt und habe keinerlei Probleme mit Rost von innen.

danke, werd mich mal kundig machen! :ja:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de