Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 02:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 13:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Ich möchte meine ETZ farblich etwas erneuern/verändern und möchte den Lack aus verschiedenen Gründen gerne selbst per Rolle auftragen.

Die ETZ ist mein Alltagsmoped, Kratzer sind da unvermeidbar und ich will mich nicht über jeden Neuen ärgern müssen. Deshalb will ich weder viel Geld für eine professionelle Lackierung ausgeben, noch selber Lack sprühen. Hab damals meinen Sperber selbst lackiert, zwar mit der Spraydose aber nem sehr guten und teuren Lack. Das Ergebnis war zwar ok, aber die Arbeitszeit, die dafür nötig war...das nächste Mal würd ich die Teile (und das sind beim Sperber viele) lieber weggeben und mehr bezahlen.

Welchen Lack sollte ich kaufen? Tut es auch ein günstiger Baumarktlack? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Vielleicht habt ihr ein paar Fotos von gerollten Teilen, ich habe keine Vorstellung, wie "gut" so ein gerollter Lack werden kann.

Danke und Gruß, Theresa


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 00:49 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
bei mir sind beide möps mit der rolle gelackt. verwendet hab ich normalen alcydharzlack aus dem baumarkt. bilder siehe album.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 01:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Moin, erstmal ganz wichtig: Nimm Kunstharzlack und Finger weg von Acryl.
Dann darauf achten, das es über 20 Grad beim verarbeiten hat, eine Schaumstoffrolle nehmen und sich vor Insekten in acht nehmem. Dann lassen sich gann passable Ergebnisse erzielen.

Meinen Seitenwagen habe ich komplett gerollt :arrow: Klick

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Zuletzt geändert von Arni25 am 20. Februar 2012 10:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ich denk das wichtigste wird, wie bei allen lackierarbeiten, eine gründliche und gute vorarbeit. dann dürfte für ein alltagsmoped auch der baumarktlack taugen.
kanten und falze evtl. nochmal nacharbeiten.

anri, warum sollte man kein acryl-lack verwenden?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
ElMatzo hat geschrieben:
anri, warum sollte man kein acryl-lack verwenden?


Immer wenn ich mal das Zeug mal versucht habe zu verarbeiten, habe ich fast ge :kotz: ...

Auch das Ergebniss war nicht annähernd so gut wie mit Kunstharzlack.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Zuletzt geändert von Arni25 am 20. Februar 2012 10:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 10:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Schaumstoffrolle "fein" und bloß keinen Lack auf Wasserbasis!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Arni25 hat geschrieben:
ElMatzo hat geschrieben:
anri, warum sollte man kein acryl-lack verwenden?


Immer wenn ich mal das Zeug mal versucht habe zu verarbeiten, habe ich fast ge :kotz: ...

Auch das Ergebniss war nicht annähernd so gut wie mit Kunstharzlack.

achso, alles klar.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 10:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab drei Dosen (Autos) mit Kunstharzlack und eine mit Acydharz gemacht. Anschleifen mit etwa 200er Papier reicht und komplett mit Aceton abwaschen. Glänzt Immer. Hab grad alte Bilder durchsucht, leider find ich keine Fotos von den Autos. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 22:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Kunstharzlack verläuft auf großen Flächen einfach glatter/geschmeidiger als Acryllack.
Alte Profis schwören auf Kunstharzlack und ziehen den nach der Rollenlackierung sogar noch mit einem weichen Ringpinsel ab. (das muß man aber wirklich können)
Das Abziehen von Acryllack funktioniert nicht so perfekt, weil der u.a. zu schnell trocknet und die feinen Pinselstriche nicht so gut verlaufen.

Bei "gutem" Kunstharzlack braucht man als Laie nicht unbedingt mit dem Pinsel abziehen (wie gesagt, das muß man auch wirklich können), weil der von alleine ausreichend gut verläuft.

Kleinporige Schaumstoffrolle wurde schon genannt, allerdings empfehle ich eine mit abgerundeter Vorderkante (auf der entgegengesetzten Seite vom Stiel) weil dann keine Ansätze entstehen.

Eine großporige Rolle neigt gerade bei "billigen" Lacken zur Blasenbildung, was man dann nur mit der Abziehmethode wieder weg bekommt. (wenn man es dann...du weißt was ich meine) :ja: :lach:


Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 11:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab so ne Fliesrolle benutz, innen Schaumstoff, aussen so ein feines Flies. Runde Kanten sind hilfreich an so ner Rolle. Ist einfacher als man denkt. Wichtig ist das man Rollen findet die sich von dem Lösungsmittel nicht auflösen. Im Fachmarkt bekommt man sowas.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 22:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
P-J hat geschrieben:
Ich hab so ne Fliesrolle benutz, innen Schaumstoff, aussen so ein feines Flies. Runde Kanten sind hilfreich an so ner Rolle. Ist einfacher als man denkt. Wichtig ist das man Rollen findet die sich von dem Lösungsmittel nicht auflösen. Im Fachmarkt bekommt man sowas.

Ja, mit denen bekommt man das auch gut hin. :ja:

Nur finde ich für ungeübte Lackierer die Schumstoffrolle geeigneter.
Der ungeübte Lackierer trägt mit der Fliesrolle meist eine dickere Farbschicht auf als gut ist.


Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 13:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16826
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein Lastenbeiwagen wird alle paar Jahre mit der Schaumstoffrolle auf das aktuelle "Freudlosgrau" umgewalzt. Zur Zeit habe ich die 2005-Edition: Bild durch die 2011-Edition erstzt worden. Ich bin immer mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bild

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 14:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
TS-Jens hat geschrieben:
Schaumstoffrolle "fein" und bloß keinen Lack auf Wasserbasis!

Manche müssen das Zeug erst selbst erleben, bevor sie die Finger davon lassen :versteck: ...
Noch paar Worte zur Abschreckung :mrgreen: :
Baumarkt-Wasserlack verläuft so gut wie gar nicht, man braucht ewig viele Schichten um halbwegs deckend zu lackieren, er härtet nie aus und bleibt somit gummiartig...widerstandsfähig und haftstark?...in seeehr engen Grenzen.
Desweiteren null benzinfest, sogar Spiritus löst ihn an. Manche Ölsorten dürften auch zu aggressiv für die Ökopampe sein.
Vorteil ist, man kann das Zeug überall streichen(riecht nicht) und eben verschiedene Strukturen erzielen, wenn gewünscht.
Meine Hufu bleibt wasserlackiert(zum Glück ist ja drunter noch der angeschliffene alte Lack, wodurch es ganz gut hält), aber nochmal würd ich kein motorbetriebenes Fahrzeug so lacken :roll: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 15:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
entweder die feinen schaumstoffrollen nehmen oder besser noch die fliesrollen. sonst gibts orangenhaut auch beim mopped :oops:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:24 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ETZChris hat geschrieben:
entweder die feinen schaumstoffrollen nehmen oder besser noch die fliesrollen. sonst gibts orangenhaut auch beim mopped :oops:


nix orangenhaut, das nennt sich beim möp golfballeffekt und bringt locker 5km/h mehr ;)

hab bei mir den leicht angetrockneten lack mit ner gut ausgerollten schaumstoffrolle(selbe farbe) ohne druck nochmal nachgerollt um leichte blasen zu entfernen, funzt bestens.
von nem lacker seinerzeit, wo ich die etz gemacht habe, hatte ich einen lackzusatz bekommen. er meinte es sei, gerade bei pinsel und rollenlackierungen, ein fließverbesserer. soll gleichmäßiges verlaufen des lackes bewirken und blasenbildung verhindern. ging echt gut, weiß nur nicht was das genau war und wo es das gibt.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 21:37
Beiträge: 1535
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 54
BOAH ! Voodoomaster ! Deine rote ETZ sieht ja absolut GEIL aus !!! Das Rot ist gerollt?

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:55 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ja, nur der rahmen und die holme der telegabel mit pistole gelackt. wie gesagt alcydharzlack aus dem baumarkt und hält ohne probs nu schon 5 jahre.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
da war mal was im Schwalbennest, guck mal hier

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 22:11 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
tomate hat geschrieben:
BOAH ! Voodoomaster ! Deine rote ETZ sieht ja absolut GEIL aus !!! Das Rot ist gerollt?

voodoomaster hat geschrieben:
ja, nur der rahmen und die holme der telegabel mit pistole gelackt. wie gesagt alcydharzlack aus dem baumarkt und hält ohne probs nu schon 5 jahre.


Hui! :shock:

Also da verneige ich mich ehrfürchtig...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 21:37
Beiträge: 1535
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 54
Muß mal ganz ehrlich sagen: RESPEKT!!! Ich weiß, wieviel Arbeit es macht, diese kleinen, feinen Sachen wie Tachobrille, Bremssattel etc. ausbauen, saubermachen, schleifen..... usw.... Das Rot ist echt der Hammer ! HASTE FEIN GEMACHT !!! :zustimm: :gut:

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 23:01 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wenn man genau hinschaut sieht man das es gerollt ist, ist mir aber schnuppe, preis war ok und selbst ausbesserungen bei kratzern ist easy, einfach anschleifen und drüberrollen und gut ist, sieht man nicht. mußte ich am schutzblech schon machen, hat der kupplungszug geschliffen, hab vergessen ihn in die halterung am motor einzuhängen :(

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2010 12:16
Beiträge: 55
Themen: 2
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47
Guten Nabend, sieht schön sehr hübsch aus was da möglich wäre mit Rollen, jedenfalls was Tank und Seitendeckel angeht.

Derzeit bereite ich alles vor um den Rahmen korrison zu schützen.

Allerdings hab ich kein Erfahrung mit lackieren, da frag ich mich ob ich Laie den Rahmen denoch lackieren könnte, oft wird gern gepulvert und gestrahlt aber solch Geräte liegen mir leider nicht vor.

Jedenfalls bin ich noch nicht sicher ob ich selbst hand anlege oder es machen lasse, beim Rahmen ist der korrissionschutz wichtiger als ein paar mögliche Nasen, welche hier und dort durch meine Laienhand zu sehen wären.

Vielleicht kennt einer einen Thread wo genauer über Lackierungen von Rahmen und kleinen Teilen gesprochen wird, bisher fand ich nur sehr wenige Threads die über Lackierungen sprechen ;)

Gruß
Matze ;)


Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:23 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
voodoomaster hat geschrieben:
wenn man genau hinschaut sieht man das es gerollt ist, ist mir aber schnuppe, preis war ok und selbst ausbesserungen bei kratzern ist easy, einfach anschleifen und drüberrollen und gut ist, sieht man nicht. mußte ich am schutzblech schon machen, hat der kupplungszug geschliffen, hab vergessen ihn in die halterung am motor einzuhängen :(


hab ja deine Mopeds schon live gesehen und für ne rollenlackierrung sehe die echt top aus :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 29. Mai 2012 22:51 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ich bin zufrieden, und wehms nicht gefällt, schaut halt weg, war billig und das ergebniß ist ok, läßt sich auch gut und günstig nachbessern

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 08:55
Beiträge: 1334
Themen: 3
Bilder: 0
MZ-Matze hat geschrieben:
Guten Nabend, sieht schön sehr hübsch aus was da möglich wäre mit Rollen, jedenfalls was Tank und Seitendeckel angeht.

Derzeit bereite ich alles vor um den Rahmen korrison zu schützen.

Allerdings hab ich kein Erfahrung mit lackieren, da frag ich mich ob ich Laie den Rahmen denoch lackieren könnte, oft wird gern gepulvert und gestrahlt aber solch Geräte liegen mir leider nicht vor.

Jedenfalls bin ich noch nicht sicher ob ich selbst hand anlege oder es machen lasse, beim Rahmen ist der korrissionschutz wichtiger als ein paar mögliche Nasen, welche hier und dort durch meine Laienhand zu sehen wären.

Vielleicht kennt einer einen Thread wo genauer über Lackierungen von Rahmen und kleinen Teilen gesprochen wird, bisher fand ich nur sehr wenige Threads die über Lackierungen sprechen ;)

Gruß
Matze ;)





Hallo Matze,
die billigste Lösung ist oft die Beste.
Nimm Rostschutzgrund und Lackfarbe (hochglanz) aus dem Klaumarkt, auf Harz - Basis ( nicht blauer Engel oder sowas ) Kunstharz sollte es sein und unbedingt einen guten weichen Pinsel. Die Grundierung in weiss oder grau, ja nach Farbe ist nass sehr gut schleifbar und füllt auch gut.
Ein weicher Pinsel und gute Temperatur ist Voraussetzung.
LG. Uwe
PS. Ach ja Geduld ist schon beim reinigen und allen weiteren Arbeiten unbedingt notwendig. Aber für Rahmen und Kleinteile ist das Ergebniss dann auch unschlagbar.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
also rolle macht das ganze schon preiswert, allerdings setz ich beim lack auf den vom lackierer. der ist zwar etwas teurer, aber da härter hinzugefügt wird, ist der genausogut wie beim auto. halt nur mit rolle aufgetragen. die vorteile liegen auf der hand ... besser gehts vom lack nicht. informier dich erstmal im fachhandel nach den kosten. so groß sind die unterschiede wirklich nich!!!!!!!!!!!!!!! ne dose wär allerdings zu teuer, da nur 1/4 der dose mit lack gefüllt ist!!! investier wie immer etwas mehr als billig und du hast was richtig gutes ... meine meinung ....

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren mit der Rolle
BeitragVerfasst: 30. Mai 2012 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2010 12:16
Beiträge: 55
Themen: 2
Wohnort: Königs Wusterhausen
Alter: 47
Danke Uwe für die Tips, an Geld wird es eher nicht mangeln was den entsprechenden lack angeht, ich werde den Rahmen allerdings abstrahlen lassen, selbst schleifen ist mir zu mühselig, lackieren mit Pinsel und Rolle wäre dann die Möglichkeit die sich mir darbietet :)

So eben hab ich den Rahmen endlich komplett demontiert, unglaublich aber wahr der Schwingbolzen ging wie Sahne raus, hab ich ein Glück das ich nicht wie andere herummähren muss, späte gilt es nur noch alles wieder ordnungsgemäß zuzusammen zu bauen.

Gruß
Matze ;)


Fuhrpark: Derzeit zerlegte ETZ 250A zum Wiederaufbau / Motor fertig zum Einbau
Original NVA Motorrad in Olivgrün für 1200 Mark im Jahre 1997 erworben

Baujahr:1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de