Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 01:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 17:00
Beiträge: 213
Themen: 23
Bilder: 2
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Hallo.

Die erste RT von 1939 (?) hatte die Bezeichnung RT für ReichsTyp.
Die RT125 der neuen Baureihe (heutigen Tage) heißen auch so.
Was mich mal interessiert, was hat das RT heutzutage zu sagen??
ReichsTyp doch hoffentlich nicht mehr.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 13:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14995
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Horst,
Reichsfahrttyp (wie Lothar schon an anderer Stelle erläutert hat).
Was das beim heutigen Modell bedeuten soll - k. A.; man wollte wohl unbedingt Verbindungen zu dem klassischen Modell herstellen. Gleichzeitig erzeugte man damit auch Verwirrung innerhalb der "Szene"...
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 13:43 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
DKW hat ja auch am (oder an?) RT festgehalten.Was sollte es denn in
Ingolstadt heißen??

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 16:57 
Bei BMW gibt es ja auch die Bezeichnung "RT" , hier heißt es allerdings für jeden nachvollziehbar :"Richtig Teuer" .
Gell...
:mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2006 12:23
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Wohnort: Palling
Alter: 36
Die Bezeichnung RT gabs ja bei DKw bis in die späten 60er/Anfang 70er für die mit der Hercules K125 baugleichen RT welche mehr Mopeds als Motorräder waren :wink:

_________________
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 18:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Bei BMW gibt es ja auch die Bezeichnung "RT" , hier heißt es allerdings für jeden nachvollziehbar :"Richtig Teuer" .
Gell...
:mrgreen:


Paaah , Q steht für Qualität ! RT (nur bei BMW!) für "Richtig Toll"

Meine Mitlehrlinge haben, als ich 1979 mit der TS 250/1 auflief immer gehetzt das MZ für "München-Zürich" stehe , der Lebensadauer des Motors und ich konnterte damit das TS stehe für Trans-Sahara , woher sollte ich auch wissen das es nur Trans-Sachsen steht ! :mrgreen:
Oder heißt es doch Tschopau/Sachsen? :irre: Theoretisch Sozialistisch??
:irre:


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 20:52 
"München-Zürich" stimmt schon , denn wenn man von 40 000 km Lebenserwartung ausgeht muß man erst mal von München aus von Zürich wegfahren bis man dort ankommt :mrgreen:

Als BMW-Fahrer interessiert mich aber schon wie du in diesem Zusammenhang auf den Begriff "Qualität" kommst :cry:
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
"München-Zürich" stimmt schon , denn wenn man von 40 000 km Lebenserwartung ausgeht muß man erst mal von München aus von Zürich wegfahren bis man dort ankommt :mrgreen:


Scheibenkleister , da hätte ich damals drauf kommen sollen :shock: ! Die hätten schön doof geguckt! :wall:

BMW Qualität? Nunja , meine beiden langjährigen BMWs waren in jeder
Hinsicht (bisher - wo ist der "ich klopf auf Holz Smiley?") genügsam und extrem störungsarm. Fast nie was zum schrauben , ÖL , Benzin + ab + an bei die Ventile bei und gut wars.
Bislang jedenfalls.
(Ja Schraubi , ich weis die Qupplung ist schrottig und das Getriebe macht auch nicht mehr lang 8) ) .
Und der wiederverkaufswert ist auch vom feinsten , BMW kaufen ist fast wie Geld zur Bank bringen .
Herbert , vermute ich zu Recht das Du andere Erfahrungen ha(tte)st?

Gruß
Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 22:27 
Na ja , die Möhre läuft . Es sind die vielen Kleinigkeiten die mich nerven . Das der originale Kupplungszug immer bei 3000 km reißt(löt ich jetzt selber) , das Kontakteinstellen ist grauenhaft weil auch die Kontaktgrundplatte grauenhaft ist (kostet neu 115?!) und der Kabelbaum ist grauenhaft verlegt . Um nur mal ein paar "Kleinigkeiten zu nennen . Eine Interessante Erfahrung war auch das ein Dnjepr Getriebe sich um Welten besser schaltet als das BMW Getriebe .
Immerhin hat der BMW-Motor eine etwas längere Lebenserwartung als ein MZ-Motor . Allerdings ist die Regeneration eines MZ-Motors auch deutlich billiger und ich mach das an einem Tag .
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 23:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Na ja , die Möhre läuft . Es sind die vielen Kleinigkeiten die mich nerven .


Hmmm , es waren immer wieder Dinge die entweder bei BMW oder bei MZ besser gelöst waren,ich habe mich oft dabei ertappt das ich dann jeweils zu fluchen anfing....

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Das der originale Kupplungszug immer bei 3000 km reißt(löt ich jetzt selber) , das Kontakteinstellen ist grauenhaft weil auch die Kontaktgrundplatte grauenhaft ist (kostet neu 115?!) und der Kabelbaum ist grauenhaft verlegt . ...


einen KUHpplungszug habe ich bisher noch nie geschafft , da liegt MZ noch ganz klar vorn!
Oh , diese Kontakte , das kleine Döschen auf der Nockenwelle , ich erinnere mich mehr und mehr...... :wall:
Glaub aber nicht das der olle Fliehkraftversteller der /5bis/7 besser war - ich erinnere mich da an ein angeschweißtes Exemplar :shock: - das artete dann in eine OP am offenen Herzen aus , Schraubenbolzen abflexen und Nockenwelle hohlbohren und mit M 5 Innengewinde versehen....
Warum baust Du nicht auf elektronitsch um ? Du solltest mal eine Kennfeldzündung von Silent Hektik fahren,die hatte ich an meiner R 100R , ich sag nur : :magic: 8)
Naja , zum Kabelbaum wüßte ich auch noch eine Story - ist Can-Bus nicht das neue Zauberwort? :oops:

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Eine Interessante Erfahrung war auch das ein Dnjepr Getriebe sich um Welten besser schaltet als das BMW Getriebe .


Bislang brauchte ich noch keine Dneprgetriebe zu schalten :shock:
mit den /7 Getrieben ging es eigentlich , zumindest mit Schaltumlenkung.
Den R 100R Schalthebel habe ich frei nach Wunderlich von REIBEN auf ROLLEN umgebaut ( der Gummi
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
elagert - das bringt in der Tat was!)

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Immerhin hat der BMW-Motor eine etwas längere Lebenserwartung als ein MZ-Motor . Allerdings ist die Regeneration eines MZ-Motors auch deutlich billiger und ich mach das an einem Tag .


Auch dieser Vergleich dürfte ein ziemlich totes Rennen werden, die BMW kann aber hie + da etwas mehr Spaß machen....


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 23:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
ach ja... wenn ich hier so mitlese, dann wird mir etwas wehmütig... hab letztens sert meine bmw unter der plane begutachtet... sieht nicht schön aus... sie steht nunmehr seit vier jahren unangetastet herum... wenn ich da nicht schnellstens was dran tu dann ist das schöne ding nen fall für die presse und das wo ich doch erst den motor bei motoren israel hab machen lassen...
im grunde sind es nur kleinigkeiten gewesen... neue stoßdämpfer und vergaser hätte sie gebraucht. vielleicht ein neues cockpit... jetzt ist wohl wieder etwas mehr zu machen... :grosseaugen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 00:07 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 07:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
sammycolonia hat geschrieben:
ach ja... wenn ich hier so mitlese, dann wird mir etwas wehmütig... hab letztens sert meine bmw unter der plane begutachtet... sieht nicht schön aus... sie steht nunmehr seit vier jahren unangetastet herum... wenn ich da nicht schnellstens was dran tu dann ist das schöne ding nen fall für die presse und das wo ich doch erst den motor bei motoren israel hab machen lassen...
im grunde sind es nur kleinigkeiten gewesen... neue stoßdämpfer und vergaser hätte sie gebraucht. vielleicht ein neues cockpit... jetzt ist wohl wieder etwas mehr zu machen... :grosseaugen:



Hmmm, ich glaube ich erwarte da mal Dein Angebot !!! :lol:

Duck und wech.............. :arrow:

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 13:03 
Offline

Registriert: 8. Februar 2010 00:39
Beiträge: 1
Bin ja hier neu aber es ist doch hoffentlich nicht euer Ernst, dass RT "Reichs-Typ" und TS "Trans-Sahara" heißt? :shock:
Schon mal den Typenkompass aufgeschlagen?
RT steht für Rohrrahmen/Telegabel
TS für Telegabel/Schwinge
BK für Boxer/Kardan
.
.
.
.


Fuhrpark: ETZ 301 mit TS optik, Trabant, MAW, Schwalbe,

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 07:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
sammycolonia hat geschrieben:
ach ja... wenn ich hier so mitlese, dann wird mir etwas wehmütig... hab letztens sert meine bmw unter der plane begutachtet... sieht nicht schön aus... sie steht nunmehr seit vier jahren unangetastet herum... wenn ich da nicht schnellstens was dran tu dann ist das schöne ding nen fall für die presse und das wo ich doch erst den motor bei motoren israel hab machen lassen...
im grunde sind es nur kleinigkeiten gewesen... neue stoßdämpfer und vergaser hätte sie gebraucht. vielleicht ein neues cockpit... jetzt ist wohl wieder etwas mehr zu machen... :grosseaugen:


Israel :!:
was hast Du genau machen lassen
und letztendlich :?::?:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 06:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
sebastian988 hat geschrieben:
Bin ja hier neu aber es ist doch hoffentlich nicht euer Ernst, dass RT "Reichs-Typ" und TS "Trans-Sahara" heißt? :shock:



Schaust du>> [wiki=RT 125]RT 125[/wiki] :wink:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 13:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Egal ob es unser Ernst ist oder nicht, der Reichsfahrttyp wurde damals halt so genannt und die Abkürzung RT wurde vom gemeinen Volk einfach auf spätere Modelle übertragen. MZ sagte der Bezeichnung offiziell bereits mit der Änderunge des Firmennamens und der Einführung der /2 1956 ab. Die ersten /2 (z.B. meine) haben im Typenschild als Typ noch RT 125-2 stehen, bei späteren /2 und /3 steht da immer MZ 125/2 oder /3.
Neuere RT heißen so, weil alle der Meinung sind an alte Traditionen anschließen zu müssen(möglich das Rohrrahmen/Telegabel als Zauberwort herangezogen wurde). Nur VW machte einen Ausnahme und nannte den neuen Käfer nicht KDF- Wagen, weil es wahrscheinlich zu uncool klingt :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
sebastian988 hat geschrieben:
Bin ja hier neu aber es ist doch hoffentlich nicht euer Ernst, dass RT "Reichs-Typ" und TS "Trans-Sahara" heißt? :shock:
Schon mal den Typenkompass aufgeschlagen?
RT steht für Rohrrahmen/Telegabel
TS für Telegabel/Schwinge
BK für Boxer/Kardan
.
.
.
.


...TS steht für traumhaft schön und wer was anderes erzählt lügt :!: :evil: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 14:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]
smokiebrandy hat geschrieben:
Schon mal den Typenkompass aufgeschlagen?
Übrigens eins meiner Lieblingsbücher- immer wenn ich es aufschlage frage ich mich warum ich noch nie ein Buch geschrieben habe. Schnell paar Zahlen und Texte 1:1 aus Wikipedia kopiert (wenn welche fehlen bleibt das Feld eben leer), noch ein paar Fotos gesammelt, alles auf Format gebracht und fertig ist ein Bilderbuch ohne jegliche Spur von eigener Zuarbeit. Der Herr Schwietzer möge mir diese Kritik verzeihen, aber er wird mir Recht geben müssen...[/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 14:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
sebastian988 hat geschrieben:
Bin ja hier neu aber es ist doch hoffentlich nicht euer Ernst, dass RT "Reichs-Typ" und TS "Trans-Sahara" heißt? :shock:
Schon mal den Typenkompass aufgeschlagen?
RT steht für Rohrrahmen/Telegabel
TS für Telegabel/Schwinge
BK für Boxer/Kardan
.
.
.
.


hough... :wink: nimms locker. aber sie haben recht. na gut, mit der TS nicht ganz. wir sind hier alle nicht ganz blöd, machen hier aber gerne mal späßchen. und der hier ist auch schon was älter...und bei dem genannten buch hat ralle ja schon was dazu geschrieben. ich hab meinen typenkompass verschenkt, konnte und wollte ich mir nicht mehr antun.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 14:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
sebastian988 hat geschrieben:
Bin ja hier neu ...

:ja: hab ich anhand deiner Beiträge schon mitgekriegt, konnte ja auch nirgens deine Vorstellung entdecken...
Vieleicht stellst du dich ja mal kurz hier vor, Bilder von deinen Moppeds sind hier auch immer gern gesehen... :mrgreen:
Ich meine so ungefähr ---> Klick !
Ansonsten herzlich Willkommen im Forum !


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
na Tilo, wieso so kritisch heute.
Oder heißt RT runder Tacho???? Ich bin verwirrt ich muß weg.......

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 15:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]RT könnte auch Rasender Tilo heißen :twisted:[/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 15:40 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2717
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
Also ES heist EselSport :!: ;D


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Ralle hat geschrieben:
[ot]RT könnte auch Rasender Tilo heißen :twisted:[/ot]



Nee der fährt immer langsam.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]
RT Opa hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
[ot]RT könnte auch Rasender Tilo heißen :twisted:[/ot]



Nee der fährt immer langsam.


...bezog sich auch mehr auf seinen Beitrag als auf den Fahrstil ;D [/ot]

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 55
alle Motorräder mit rotem Tank heißen RT

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 16:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und die mit blauem Koffer heißen... :versteck:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 16:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
RT Opa hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
...könnte auch Rasender Tilo heißen...

Nee der fährt immer langsam.

sacht ma ihr beede...habt ihr schon wieder was geraucht ??? :angry:

RT könnte auch heißen:
[spoil]Rasant Touren[/spoil]

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Beiträge: 776
Themen: 65
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Ich weiß nicht, wie so die Bezeichnungen zustande kommen, die hier aufgerufen werden
Also kurz mal ernsthaft:

RT steht eindeutig für Reichstyp!!!

deshalb wurde auch die Viergang RT von offizieller Seite nur noch MZ 125/3 genannt....
Das erste richtige Motorrad von DKW hieß übrigens Reichsfahrtmodell.
ES: Einzylinder Schwinge
ETS. Einzylinder-Telegabel-Schwinge
TS: Telegabel-Schwinge
BK: Boxer-Kardan
ETZ: EinheitsTyp Zschopau


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 10:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
nicht einzylinder telegabel zentralkastenrahmen? dachte das mal irgendwo gelesen zu haben

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 22:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
RT-Claus hat geschrieben:
Ich weiß nicht, wie so die Bezeichnungen zustande kommen, die hier aufgerufen werden
Also kurz mal ernsthaft:
ETZ: EinheitsTyp Zschopau


gibt es dafür Belege ?

Es war ja nun kein Einheitstyp, und andersweitig wir dieser Name gehandelt:

Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen

überhaupt machen die Namen nicht wirklich Sinn.

ES müsste ja eigentlich "ESS" heißen , weil Einzylinder/Schwinge/Schwinge

Die ETS , da passt es, aber dann die TS müßte eigentlich auch ETS/2 ? heißen....

irgendwie ominös die Angelegenheit !

-- Hinzugefügt: 8/2/2010, 21:23 --

sebastian988 hat geschrieben:
Bin ja hier neu aber es ist doch hoffentlich nicht euer Ernst, dass RT "Reichs-Typ" und TS "Trans-Sahara" heißt?


in gewissen Ecken heißt TS aber ganz was anderes... *g*
und Boy George möchte ich meine TS nicht nennen... ;D

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Beiträge: 776
Themen: 65
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Werd mal zu dem Thema bei gelegenheit den Christian Steiner fragen....

Bin mir aber relativ sicher wegen der Bezeichnungen....


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 23:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Norbert hat geschrieben:

in gewissen Ecken heißt TS aber ganz was anderes... *g*
und Boy George möchte ich meine TS nicht nennen... ;D


In gewissen Gegenden auf der anderen Seite der Nordsee heißt die TS/ ja auch Supa 5 wenn ich nicht irre

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
RT-Claus hat geschrieben:
ETZ: EinheitsTyp Zschopau

RT-Claus hat geschrieben:
Bin mir ... relativ sicher wegen der Bezeichnungen...


Richtig Claus, ich habe gestern abend mein kleines Archiv durchforstet,
mal im Motorjahrbuch 82 nachgegrast und einen Artikel über die ETZ 250 gefunden,
der Gag ist aber, im Motorjahrbuch 84 war die Bezeichnung dann etwas anders...guckst du ! :lupe:
Was nu ??? :gruebel:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 12:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
RT-Tilo hat geschrieben:
RT-Claus hat geschrieben:
ETZ: EinheitsTyp Zschopau

RT-Claus hat geschrieben:
Bin mir ... relativ sicher wegen der Bezeichnungen...


Richtig Claus, ich habe gestern abend mein kleines Archiv durchforstet,
mal im Motorjahrbuch 82 nachgegrast und einen Artikel über die ETZ 250 gefunden,
der Gag ist aber, im Motorjahrbuch 84 war die Bezeichnung dann etwas anders...guckst du ! :lupe:
Was nu ??? :gruebel:


Genau das habe ich heute auch gefunden .... Einzylinder Teleskopgabel Zweitaktmotor....

da hat wohl jeder was drauf gedichtet !

vielleicht heißt es ja auch Eriwan Timbuktu Zürich oder Erichs Tolles Zweitmotorrad?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 15:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Immer dieses Wirrwarr um die Bezeichnungen.
Davon mal abgesehen, wäre ich aber auch sehr stark dafür, dass sich dieser ominöse neue Benutzer [quote="sebastian988"][/quote] auch mal schön vorstellt. Immerhin scheint mir sein Fuhrpark ziemlich interessant zu sein. Da er ja neu ist sollte man ihm diesen kleinen Fopas auch verzeihen...
Gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Februar 2010 17:31
Beiträge: 26
Themen: 10
Bilder: 10
Wohnort: Thale OT Warnstedt HARZ
Alter: 40

Skype:
Schmierlappen
Nachdem was ich so in Erfahrung bringen konnte das Rt selbst zu DDR-Zeiten für Reichstyp stand. Warum auch nicht! Mit der RT wurde Fahrzeuggeschichte geschrieben und RT`s wurden in Lizensbau auf der ganzen Welt gebaut und wurde eines der meist gebauten Motorräder überhaupt...
Daher kann ich auch nichts anrüchiges an der Bezeichnung "Reichstyp" finden da es meiner Meinung nach für das Beste steht was seiner Zeit aus Deutschen Motorradschmieden hervorgegangen ist...

"Mut zur Tradition RT-Fans"


Fuhrpark: MZ RT/2 BJ 58 am Aufbauen
MZ RT/2 BJ 57 Schrott
Simson S51 Komplettumbau RS904

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Beiträge: 776
Themen: 65
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Auf jeden Fall wurde das RT aus der Typbezeichnung bei der MZ 125/3 getilgt.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob viele Leute geewußt haben, was das RT heißt.
Allemal hießen die Motorräder immer RT, dann eben Viergang-RT.

Das die Deutsche Reichsbahn noch immer so hieß, bis zum Ende der DDR, hatte wohl irgendwelche rechtlichen Gründe.

Und die Tradition der genialen Konstruktion von Obering. Weber halten wir schon hoch, keine Angst.
das hat sich gerade zu Motorradmesse in Leipzig gezeigt.
Und am 28./29. August zum 5. Treffen für RT 125 Fahrer, und solche, die es waren oder werden wollen, wird sich das ganz praktisch zeigen!!!


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
;D ETZ = Erichs Top Zwiebacksäge :mrgreen:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 19:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
RT-Claus hat geschrieben:
Das die Deutsche Reichsbahn noch immer so hieß, bis zum Ende der DDR, hatte wohl irgendwelche rechtlichen Gründe.

eventuell OT:

Die DR war Sondervermögen des Deutschen Reiches und blieb es über Kriegsende hinweg auch (eigenes Wirtschaft- und Rechnungswesen). In den westlichen Besatzungszonen wurde die DB als Nachfolger der DR mit selbem Status (Sondervermögen) gegründet. In der sowjetischen BZ wurde der Name beibehalten. Zur Erhaltung der Betriebsrechte in Westberlin (Deviseneinnahme) konnte der Name nicht geändert werden. Es spielen auch noch andere Faktoren rein (internationaler Status). Frag ggf. Norbert, der könnte sich da besser auskennen.
LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 21:09 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 18:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Simson hat ja auch in den letzten Atemzügen nochmal die Vogelserie aufgelegt, in der Hoffnung von dem damaligen Prestige noch etwas abzubekommen. Hat ja leider auch nichts genützt.


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 20:13
Beiträge: 776
Themen: 65
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Hallo MV,

schönen Dank für die Info zur DR, wieder was dazu gelernt!!!

Einmal mehr finde ich unser Forum Spitze!!!!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 03:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
eMVau hat geschrieben:
RT-Claus hat geschrieben:
Das die Deutsche Reichsbahn noch immer so hieß, bis zum Ende der DDR, hatte wohl irgendwelche rechtlichen Gründe.

eventuell OT:

Die DR war Sondervermögen des Deutschen Reiches und blieb es über Kriegsende hinweg auch (eigenes Wirtschaft- und Rechnungswesen). In den westlichen Besatzungszonen wurde die DB als Nachfolger der DR mit selbem Status (Sondervermögen) gegründet. In der sowjetischen BZ wurde der Name beibehalten. Zur Erhaltung der Betriebsrechte in Westberlin (Deviseneinnahme) konnte der Name nicht geändert werden. Es spielen auch noch andere Faktoren rein (internationaler Status).


http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsbahn_(DDR)#Sowjetische_Besatzungszone

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT- ReichsTyp
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 05:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Im Link fehlt eine Klammer :wink: - reparierter Link

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de