Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 01:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 21:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Moin,
ich hatte die Aluguss Seitenteile meiner ETZ beim Sandstrahler und habe sie mit einer Oberfläche wiederbekommen die schon an ein 80er Schleifpapier grenzt :( .
Ich habe mir anschließend einen guten Füller gegönnt, doch auch nach 400ml Füllstoff nur für die Außenseite der Seitenteile, ist immer noch eine relativ raue Oberfläche vorhanden.
Nun meine Frage:
Bringt es was zwischenzuschleifen und noch mal Füller aufzutragen und wenn ja, welche Arbeitsschritte sind genau zu beachten, bei der Verwendung welcher Körnung?
Oder sollte ich eher mit Feinspachtel arbeiten und nach einem Zwischenschliff grundieren?
Hier mal der Veruch die Oberfläche mit meiner mangelhaften Fotoausrüstung darzustellen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 11:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Alu läßt man Glasperstrahlen. Sandstrahlen ist hier Mist! Darauf hätte der Strahlemann aber auch selbst kommen können. Du kannst es nochmal mit Glasperlen strahlen lassen, das verbessert die Oberfläche.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Ich glaube damit hast du noch viel Arbeit.

Entweder du lackierst alles noch mehrmals mit Füller und schleifst alles schön glatt. Oder du nimmst das Teil gehst wieder zu deinem Strahler haust es ihm um die Ohren und läßt es nochmal Glasperlenstrahlen.

Hier in Thüringen habe ich die selben schlechten Erfahrungen als Kunde gemacht. Da wurde das gröbste Zeug zum strahlen genommen.
Als Kunde muß man dem Strahler genau sagen wie die/ und mit was die Strahler zu arbeiten haben. Echt nervig.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 21:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Es war ein Freundschaftsdienst zum kleinen Toto, anscheinend war da auch die Fachkenntnis im kleinen Bereich.
Aber ich will jetzt auch nicht meckern. Von wegen geschenktem Gaul und so.
Also, mit welchem Körnungsgrad sollte ich jetzt zwischenschleifen, wenn ich noch mal füllern will?


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Welche Körnungsgrade das Schleifpapier haben sollte kann ich dir nicht sagen. Einmal Füllern wird wahrscheinlich nicht reichen. 2 bis 3 mal wirst du es wohl machen müßen.
Oder nochmal Glasperlenstrahlen.

Ich würde nochmal Glasperlenstrahlen, das wird dich wahrscheinlich vom Zeit und Material am günstigsten kommen.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 00:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 39
neu1904 hat geschrieben:
Es war ein Freundschaftsdienst zum kleinen Toto, anscheinend war da auch die Fachkenntnis im kleinen Bereich.
Aber ich will jetzt auch nicht meckern. Von wegen geschenktem Gaul und so.
Also, mit welchem Körnungsgrad sollte ich jetzt zwischenschleifen, wenn ich noch mal füllern will?


120-240 trocken schleifen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 12:09 
Offline

Registriert: 3. April 2010 07:44
Beiträge: 1335
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Jens hat geschrieben:
Ich würde nochmal Glasperlenstrahlen, das wird dich wahrscheinlich vom Zeit und Material am günstigsten kommen.

Davon gehen die Krater aber nicht weg.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 12:16 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 21:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 64
Wie schon geschrieben, vom Glasperlstrahlen verschwinden die Krater nicht, ich würde auch mit nicht so groben Schmiergel die Fläcken schleifen, ab 120Schmiergel, so das nur noch in den Kratern das Füllmaterial ist, und danach wieder mit Spritzspachtel spritzen oder pinseln. Das machst du solange bis die Krater verschwunden sind. Hubert


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 12:27 
Offline

Registriert: 6. Juli 2009 08:22
Beiträge: 69
Themen: 32
Wohnort: Braunschweig
Alter: 62
Hallo,
erkundige dich bei einen Karosserielackierbetrieb, Alu hat seine Tücken und es ist mit spachteln etc. nicht ganz einfach man muss da peinlich genau auf die Haftbarkeit des Untergrundes und die Materialpaarung achten sonst ist alles umsonst und dir platz das schöne geschliffene wieder aus den kratern raus.

Gruß Wuschi


Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj 1980; Zündapp Super Combinette, Bj 1967, ex ETZ 250 Bj.84, ex ex Piaggio Sfera 125 Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Schwarzfahrer hat geschrieben:
neu1904 hat geschrieben:
Es war ein Freundschaftsdienst zum kleinen Toto, anscheinend war da auch die Fachkenntnis im kleinen Bereich.
Aber ich will jetzt auch nicht meckern. Von wegen geschenktem Gaul und so.
Also, mit welchem Körnungsgrad sollte ich jetzt zwischenschleifen, wenn ich noch mal füllern will?


120-240 trocken schleifen.

find ich zu grob. hätte 400 mindestens gesagt

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 13:20 
Offline

Registriert: 26. September 2009 20:06
Beiträge: 41
Themen: 2
Wohnort: Guben

Skype:
kernel.32dll
Salve,

also ich habe es meistens mit 800 er Schleifpapier (Nass) geschliffen. Alles drunter verursacht zu große Riefen meiner Meinung nach.

Es werden bei dir aber mehrere Arbeitsschritte notwendig sein.

Eine Alternative zum Füller könnte Spritzspachtel sein, damit können es weitaus weniger Arbeitsschritte werden.

Beste Grüße


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 21:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
sik101 hat geschrieben:
Salve,

also ich habe es meistens mit 800 er Schleifpapier (Nass) geschliffen. Alles drunter verursacht zu große Riefen meiner Meinung nach.

Es werden bei dir aber mehrere Arbeitsschritte notwendig sein.

Eine Alternative zum Füller könnte Spritzspachtel sein, damit können es weitaus weniger Arbeitsschritte werden.

Beste Grüße


Wo ist denn der Unterschied zwischen Füller und Spritzspachtel :?:


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 18. März 2012 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 00:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 39
ElMatzo hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:
neu1904 hat geschrieben:
Es war ein Freundschaftsdienst zum kleinen Toto, anscheinend war da auch die Fachkenntnis im kleinen Bereich.
Aber ich will jetzt auch nicht meckern. Von wegen geschenktem Gaul und so.
Also, mit welchem Körnungsgrad sollte ich jetzt zwischenschleifen, wenn ich noch mal füllern will?


120-240 trocken schleifen.

find ich zu grob. hätte 400 mindestens gesagt

Wenn man viel Zeit hat kann man auch mit 2000 schleifen. Natürlich muss vor dem auftragen des Decklacks noch feiner geschliffen werden, aber es geht gerade darum die Krater raus zu bekommen, da muss erstmal Material runter.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krater nach Sandstrahlen
BeitragVerfasst: 19. März 2012 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 21:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Danke an alle für die Antworten.
Ich werd das Ergebnis (ich hoffe ein gutes) präsentieren. :)


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de