Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Ich habe ein paar Leute kennengelernt, die schon jahrelang sich mit MZ (unixaneres) beschäftigen, professionell schrauben und sogar (Gelände)Wettbewerbe mitgemacht haben. Nun brauchte ich für mein Gespann ein paar Teile und hab bei denen im Hof ein TS-Gespann mit ETZ Motor gesehen, an deren Zylinder ein Blech war, was die gesamte Vorderseite (Krümmer) und noch halb um die Seiten gespannt war (an gummringen mit Feder).

Abends hab ich die darauf angesprochen und die meinten daß sie noch zusätzlich (neben dem ausgedienten Waschmaschinentrommelblech) die obere Kühlrippe des ETZ kopfes abfräsen würden, weil der Motor auf Kurzstrecke (bzw. bei Temperaturen um die 10 Grad und tiefer) nicht auf Betriebstemperatur kommt und es schonmal zu Klemmern führen kann (wahrscheinlich wenn man sie von anfang an hart rannimmt - Drehzahl).

Was ist dran - bzw. hat jemand hier schonmal von gehört?

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 10:36 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Kann ich mir nicht vorstellen.
Die dicken Kühlrippen sollen angeblich die Laufbahn wellig machen, hab ich mal wo gehört, aber deswegen sowas gleich..
Die sollen also durch ungleiche Temp. die Laufbahn "einschnüren".
Der Zweitakter muss ja zum Glück nicht erst Öl an die entsp. Stellen via Ölpumpe pumpen, von daher halte ich einen Kaltstart z.B. für nicht so schlimm wie bspw. an der Dose.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Das die Laufbahn durch die Kühlrippen eingeschnürt und dadurch wellig wird, ist kaum vorstellbar. Die Laufbuchse sollte doch sehr stabil sein und mehr Kräfte vertragen als die umgebenden Kühlrippen.
Eines ist aber wahr: Die Betriebstemperatur der ETZ 150 ist höher als die der 250er bei vergleichbaren Umgebungstemperaturen. Das spürt man durch Anfassen des Motors. Ich fasse immer alle wichtigen Teile auch mal an :twisted:

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 15:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Auch schon des oefteren gesehen dass winters Lochblechle vor den Zyli geschraubselt werden.
Begruendung wie DU, rmt, schreibst,

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 18:07 
Das geht alles ein wenig ins Religiöse . Ich kenn sogar welche die ihre ETZ mit 1:33 fahren weil sie dadurch schneller läuft :shock:
und dann gibt es die nie endende Geschichte vom Bleiersatz usw usw usw
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 19:25 
Dazu fällt mir nur ein--> irgendwie haben wir wohl 25 MZ-Jahre alles falsch gemacht..??

(und es funzte trotzdem irgendwie ordentlich)

Salem/Malem...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Otis hat geschrieben:
Dazu fällt mir nur ein--> irgendwie haben wir wohl 25 MZ-Jahre alles falsch gemacht..??

(und es funzte trotzdem irgendwie ordentlich)

Salem/Malem...

Laber nicht rum :wink: ,geh schrauben Sonne ist angesagt :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 19:50 
Nordlicht hat geschrieben:
Laber nicht rum :wink: ,geh schrauben Sonne ist angesagt :D


..du wolltest Bilder vom Umbau sehen..?? (verpasst :!: ;oP )


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. März 2007 20:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
ob da ohne Modifikation im Winter was klemmt soll mal dahingestellt bleiben. Früher gab es Abdeckplanen für den Kühlergrill bei Winterbetrieb, z.B. beim Mercedes 123. Das ist ja im Prinzip auch nichts anderes. Ich kann mir schon vorstellen, dass sowas vorteilhaft ist.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. März 2007 09:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Abdeckplanen gabs auch beim Wartburg und W50. Damit sollte verhindert werden, dass zu kalte Luft das Kühlsystem beschädigt beim Ansaugen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2007 12:39 
Offline

Registriert: 9. Mai 2006 14:30
Beiträge: 47
Themen: 2
Alter: 50
Nun, die ETZ 250 hat die grössten Zylinderrippen die ich an einer 2T-250-Maschine je gesehen habe. Hab' gerade mit Suzuki T500 (2-Zyl) verglichen und grob geschätzt hat die Emme 30-35% mehr Rippenfläche ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2007 12:51 
Tatsächlich wirken die riesigen Kühlrippen bei kalter Witterung wie "Schrumpfringe". Dumm nur, daß die Superkühlung dem Kolben nix nützt, er kann nur eine bestimmte Menge "abgeben". Also wird es etwas eng im Zylinder.

Das ist auch der Grund, warum bei der ETZ 250 mit ihrer gegenüber der TS 250 um 30% größeren Kühlfläche das Kolbenlaufspiel um 1/100 vergrößert wurde, TS 250 = 0,04mm und ETZ 250 = 0,05mm. Allerdings hat man dann auch magerer bedüst, von 135 auf 130, schon gab es vereinzelt wieder Klemmneigung bei kühler Witterung.

Ich würde eine (Solo) ETZ 250 immer mit 135er HD fahren, besser ist das >> "Innenkühlung durch Frischgas".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:26 
Offline

Registriert: 3. April 2007 09:47
Beiträge: 20
Themen: 4
Wohnort: bei Dresden
Alter: 49
ist fast OT:

Ein alter Zschopauer Werks-"Inschenör" erzählte mir mal, dass damals für warme Länder und für "normales" Klima 2 verschiedene Verrippungen geplant waren. Doch das wurde nicht genehmigt (zweiter Gießformsatz, ET-Vorhaltung ect.). Also große Verrippung für alle!

Gruß
Sigi


Fuhrpark: MZ ETZ 251e-Gespann/1989 (zzgl. wechselnd PSW/1965 vs. LSW/1990); Suzuki DR 800/ 1996; Simson S51/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2007 14:42 
Das kann durchaus sein und klingt auch plausibel.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus, TS-Schluze und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de