Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 03:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Hallo zusammen,

im Fred Der Fred der besten Reaktionen auf eure Fahrzeuge.

bin ich über diesen Eintrag gestolpert:

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Obst_ hat geschrieben:
Das ein Sperber 70ccm hatist wohl der größter Irrtum den es gibt :biggrin:


Jepp, immer wieder geil die Diskussionen.

Der sperber hatte zwar 4,6 PS wegen anderen Steuerzeiten und Auspuff und höheren Drehzahlen, aber 50 ccm waren es dennoch :-)


Dabei tut sich mir jetzt die Frage auf:
Gibt es tatsächlich eine Änderung am Auspuff für den Sperber?
Mir sind nur die Steuerzeitenänderungen bekannt.
Lt. ET-Katalogen gibt es für die Vogelserie nur einen Auspuff:
Teilenummer: 37961-1860100000
zweitaktkombinat meinte, ob es evtl. Änderungen am Krümmer gäbe?!?


Hintergrund:
Mein Sperber läuft m.E. gut - nur nicht die angegebene Geschwindigkeit.
Bei 50km/h ist auf der geraden Schluss. Bei Rückenwind sind auch mal 60-65km/h drin.
Vergaser ist korrekt und wurde gut eingestellt, HD wurde auf 85 vergrößert.

Gruß
LamE

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 10:44 
Offline

Registriert: 28. Januar 2012 17:35
Beiträge: 60
Themen: 12
Wohnort: Elbe-ELster
Hallo,

Verbaut wurde auch ein 50 ccm Zylinder die Steuerzeiten wurden ein Wenig verändert .
Der Auspuff ist der Selbe der Sperber hatte nur einen Endschalldämpfer mit 2 Röhrchen.


MfG


Fuhrpark: MZ TS 150
Baujahr 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Den ESD mit 2 Rohren ist mir bekannt.
Soweit ich weiß, hatten alle Fahrzeuge der Vogelserie diesen ESD.

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 10:56 
Offline

Registriert: 28. Januar 2012 17:35
Beiträge: 60
Themen: 12
Wohnort: Elbe-ELster
Bei mir ist der ESD MIT 2 Röhren nur im Sperber.
Bei meinem Star ist auch nur 1 Röhrchen.

Mfg


Fuhrpark: MZ TS 150
Baujahr 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 15:22 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 11:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Der Krümmer ist auch kürzer.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2006 16:40
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43
Wäre noch nett, wenn du hier Maße mit angeben könntest.

_________________
Trabant & IFA Team Heilbronn-Hohenlohe e.V.


Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Das Problem ist bei meinem Sperber auch. Ich habe ihn zwar schon ein paar mal auf 80 gehabt, aber auf der Geraden kommt man im 3.Gang auf 60 und im 4. hällt er dann die Geschwindigkeit oder fällt ab. Hab mir sagen lassen das beim Sperber das riesen Ansaugsystem absolut dicht sein muss und außerdem ein originaler Filter verbaut sein sollte denn die neuen Nachbaufilter lassen die Luft anders durch wa wiederum alles durcheinander bringt.... Ich bin grad am Abdichten...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 15:41 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
die 2 röhrchen gibt es definitiv habe solch einen verbaut und hier liegen


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 15:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ-Krank hat geschrieben:
Hallo,

Verbaut wurde auch ein 50 ccm Zylinder die Steuerzeiten wurden ein Wenig verändert .
Der Auspuff ist der Selbe der Sperber hatte nur einen Endschalldämpfer mit 2 Röhrchen.


MfG


Ja, und wie schon angedeutet - die Ansauganlage war auch ein komplett Andere...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 16:06 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
das durchmessen meiner simson zylinder hat sogar ergeben das alle zylinder sperber,S50,Schwalbe unterschiedlich sind aber der sperber sich trotzdem nicht gravierend abhebt.
leistung bekommt das ding durch den ansaugkanal und auspuff.

mein sperber hatte sogar mal eine 90 auf der nadel aber dies war aber leicht berg ab und heimweh.
ansonsten läuft er gute 70-80 und bei gegenwind 60


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Meiner läuft auch gute 80 km/h.
Mußte nur die Gummis der Ansauganlage erneuern. Die waren damals porös und er zog obenrum Nebenluft. Damit magerte er dann ab und kam nicht auf Touren. Jetzt kommt er oben richtig gut, fast wie ein kleiner Turbo! :-)

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Problem ist bei dem Vierganggetriebe meiner Ansicht nach, daß der Übersetzungssprung zwischen drittem und viertem Gang bißchen groß ist. Deswegen tourt der auch so schnell ab im vierten. Ist zumindest mein subjektiver Eindruck, kann ich auch täuschen?

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 22:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Ich hatte mal einen Sperberzylinder auf mein Habicht ich habe den Ansaugtrakt des Habichts belassen und eine 80HD verbaut und es lief nicht darauf hin immer kleinere Düse rein und schlussentlich war ich wieder bei der 50HD vom Habicht und er läuft läuft und läuft wenn auch laut Handbuch eine zu kleine Düse verbaut ist ich kann keinerlei nachteile oder beeinträchtigungen feststellen ... rein garnichts :ja:

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 21:18 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
läuft er auch wie ein sperber ?


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 22:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
er zieht sauber durch und läuft gute 80 laut tacho :roll: aber ich bin in aufjedenfall um einiges schneller wie die s51 meiner freunde und halte bei einer 60ccm s51 locker mit und bin schlussentlich sogar schneller :wink:
und ich habe keinerlei überhitzungserscheinungen ob mans glaubt oder nicht ist aber so :ja:

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 22:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 44
Der Meister meiner lokalen Simsonwerkstatt (Hiller, schon zu DDR-Zeiten Vertragswerkstatt) hat immer gesagt: Von drei Sperbern ging einer richtig gut und die anderen beiden machten nur Probleme. Die Abstimmung ist wohl sehr sensibel und die Serienstreuung hat einen seht großen Einfluß.


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Der Krümmer ist 310mm lang im Sperber also 50mm kürzer. Er darf nur 25mm in der Tüte stecken. Der Gegenkonus ist im Sperber wohl etwas anders mit 8 Löchern und im Endschalldämpfer muss der zwei Rohrdämpfer rein und das Rohr vorm Loch für mehr Drehmoment (was der Vorbesitzer meines Sperbers rausgeschnitten hat :( ) Ach und der Ansaugkanal muss absolut dicht sein

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 22:53 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
also gelesen habe ich mal das der sperber im gegenkonus andere löcher hat. es gab auhc mal ein bild bzw orignalzeichnung irgenwo im netz


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Das hatte ich noch auf meinem Rechner. Das rote einfach ignorieren :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 21:38
Beiträge: 240
Themen: 26
Wohnort: Urnshausen
Alter: 58
Hallo!

Die Sperber brauchten doch zu DDR-Zeiten ein Nummernschild.Ich dachte auch der hat 70ccm,bis 50ccm war in der DDR ohne Nummernschild.
Ich bin einmal einen Sperber gefahren und war ziemlich enttäuscht.Hat schlecht gezogen.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 19:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Aber auch in der DDR war der Sperber zu schnell und brauchte ein großes Kennzeichen auch mit 50cm³. Ich hätte mir auch mehr vorgestellt. Eine S51 zieht besser, aber in der Endgeschwindigkeit leigt der Sperber vorn wenn's nicht grad 'nen Berg rauf geht oder der Wind von vorne bläst. Man muss ihn halt voll ausdrehen (2. Gang bis ca 45km/h und den 3. bis über 60)

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 22:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
also in unserer damaligen Clique wollte mit 16 keiner einen Sperber fahren,
wenn jemand den 1er Schein hatte, dann wurde RT, ES oder TS gekauft. Ebenso
war es mit den Habichten, nur ein Mädel hatte einen, der Rest fuhr dann
schon S 50 N bzw. B als Moped, mit nem Star war man auch noch weit vorn dabei.
(natürlich mit Sperberzylinder, bearbeiteten Kanälen usw. :biggrin: )und nicht zu vergessen ... die Schwalbe :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2012 09:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sport-Lu hat geschrieben:
Hallo!

Die Sperber brauchten doch zu DDR-Zeiten ein Nummernschild.Ich dachte auch der hat 70ccm,bis 50ccm war in der DDR ohne Nummernschild.
Ich bin einmal einen Sperber gefahren und war ziemlich enttäuscht.Hat schlecht gezogen.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Ist halt eine der sich am hartnäckigst haltenden Legenden.... :wink: Moped war im Osten auf 50ccm und 60kmh beschränkt - da der Sperber schneller war :arrow: Nummernschild.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2012 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 21:38
Beiträge: 240
Themen: 26
Wohnort: Urnshausen
Alter: 58
Hallo!

@Frank:Genauso wars.Jetzt dämmerts mir wieder....
@RT-Tilo:Ein Habicht war mein Arbeits-Moped.Ein Klasse Teil.Zuverlässig bei Wind und Wetter.Und schon mit 4 Gängen.Den bin ich gerne gefahren.Mit Knieblechen und Kniedecke... 8)

Gruss Jörn!


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de