Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 01:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Heute habe ich eine Runde mit meiner "neuen" 251'er gemacht. Die fährt sich ja fast wie ein Fahrrad, sso klein hatte ich nicht mal meine ETZ 150 in Erinnerung. Spaß hat es definitiv gemacht - auch wenn die Hinterradbremswirkung gegen Null ging :oops: Da muss ich als erstes ran.

Da jetzt die Eindrücke noch frisch sind und man sich später wohl schon daran gewöhnt hat, mal ein paar Fragen an die mit längerer Erfahrung:

1. Die Leerlaufsuche war ein echter Akt, sprich ich musste immer mehrfach zwischen erstem und zweitem Suchen. Nur Gewöhnungssache, was kaputt oder gibt es einen Trick?
2. Bei 90 km/h dreht sie 400 U/min? Passt das oder könnte sie kürzer übersetzt sein? (Laut Papieren handelt es sich um ein 17 PS "Westmodell")
3. Die Sitzbank ist vorn komplett durchgesessen. Ich hab mal ein wenig im Forum rumgesucht - manche empfehlen selbst Aufpolstern, andere zum Polsterer gehen. Gibt es denn schon fertige Sitzbankschaumstoffe - bei Güsi habe ich z.B nichts gefunden.

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Zum Leerlauf kontrolliere mal die Schaltarretierungsschraube unterm Motor. Wenn du die rausdrehst sollte da eine Feder und eine Kugel obenauf sitzen. Ach so - mach das im kalten Zustand, da kommt dann auch Öl - ne Wanne drunter ist extremst von Vorteil. Danach einen neuen Dichtring verbauen, sonst kann es sein das man die Schraube zu tief reindreht und die dann auf die Schaltwalze drückt.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007 22:03
Beiträge: 1499
Themen: 24
Bilder: 8
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53

Skype:
EsMaus
Das mit der Leerlaufsuche hat meine 250er auch. Der geht nur rein, wenn sie noch rollt oder Motor aus und dann in den Leerlaufschalten, dann gehts ganz leicht.

_________________
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy"
Fritz, Toyota Corolla Cross
Suzuki GN 250 "Emma"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juni 2012 19:50
Beiträge: 6

Skype:
Malarkey
Zu den 400U/min.....schau mal nach dem Ritzel. Bei den Westmodellen wurde meist ein kleineres Ketten-Ritzel verwendet. Bei der ETZ 250 sollten es schon 19 oder 21 Zähne sein. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Vergaser verbaut wurde, um sie runterzudrosseln. Was hast Du denn für ne Vergasernummer stehn?????
Zu der Sitzbank...ich würde mal bei Ebay schauen. Es gibt aber auch Schaum speziell für Sitzbänke....ist für ungeübte aber ne schwierige Sache.


Fuhrpark: MZ TS-250 Gespann - Baujahr: 1977
MZ ETZ 250 - Baujahr: 1987
Simson Schwalbe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Na die 400U/min wären ja sensationell. Ich nehme an es sind 4000 gemeint.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:38 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Malarkey hat geschrieben:
Bei der ETZ 250 sollten es schon 19 oder 21 Zähne sein. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Vergaser verbaut wurde, um sie runterzudrosseln.


Hallo,

er hat aber ne 251. :wink:

Auf der 250 habe ich 18z, möglich sind auch 19z (Solo).

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Arni25 hat geschrieben:
Na die 400U/min wären ja sensationell. Ich nehme an es sind 4000 gemeint.


Das ist das ETZ Sondermodell "Lanz" - der dreht halt etwas weniger :P . Da sag mal einer eine Null wäre nichts wert - ja, natürlich 4000 U/min.
Ich wollte mir das "Zähne zählen" eigentlich sparen - und vom Fahren ist es auch OK. Wäre nur Interessenhalber schön zu wissen, ob die Drehzahl der Geschwindigkeit der Serienübersetzung entspricht.

Auf dem Vergaser steht 30N3-1.

Bevor ich anfange zu Schrauben versuche ich mich erstmal an die Leerlaufsuche zu gewöhnen. An die Schaltarretierungsschraube wollte ich eigentlich nicht ran - erst Recht nicht versehentlich beim Ölwechsel....

Malarkey hat geschrieben:
...Zu der Sitzbank...ich würde mal bei Ebay schauen. Es gibt aber auch Schaum speziell für Sitzbänke....ist für ungeübte aber ne schwierige Sache... .


Die Universalschäume habe ich auch gesehen - ich hatte gehofft es gibt (wie für so manche Enduro) fertige Sitzschaumkerne.

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 16:57 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
90km/h bei 4000u/min im 5ten Gang ist lt. Drehzahldiagramm voll korrekt !
bei 5000u/min sinds dann schon 110km/h und -falls es der Motor soweit schafft- bei 6000u/min rennt sie 130km/h

Falls Du irgenwo taugliche Sitzbankkerne findest (oder nen brauchbaren Schaumstoff), sag mal Bescheid; ich würde mir meinen Sitz gerne etwas "höherpolstern"....

achja, zum Leerlaufproblem:
bei mir wars auch so. Der Trick war, mit angezogener VR-Bremse leicht "anzufahren" (also nur ein wenig in die Gabel tauchen) und dann Kupplung_ziehen/Gas_zu/Gang_raus gleichzeitig.

Ging mir aber dann doch mal auf den Nerv, am Ende ließ es sich durch Einbau einer neuen Stellplatte für die Kupplungsbetätigung restlos beseitigen. Das Teil war ausgeleiert und hatte Spiel, dadurch war wohl der erreichbare Kupplungsweg beim Öffnen zu gering.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Der Vergaser 30N3-1 ist ja Standart ab (Bj. :?: ) ETZ 250 - 301

Das Ritzel vorn ist aber schon Kampfentscheidend :wink:
Der Aufwand, die mal zu zählen ist ja gering :mrgreen:

Theoretisch sollten 16 - 22 passen.

Solo würde ich nicht kleiner als 20 fahren, Gespann 18/19.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab an meiner ETZ250 mit 18er Rädern ein 16er Ritzel, für die Landstrasse genial, 115 Spitze, für die Autobahn zu kurz.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ah ja, kann das dann halt nur auf die TS mit ETZ-Motor beziehen.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
torbiaz hat geschrieben:
....
Ging mir aber dann doch mal auf den Nerv, am Ende ließ es sich durch Einbau einer neuen Stellplatte für die Kupplungsbetätigung restlos beseitigen. Das Teil war ausgeleiert und hatte Spiel, dadurch war wohl der erreichbare Kupplungsweg beim Öffnen zu gering.


Das ein paar Sachen etwa ausgeleiert sind könnte sein. MIt welchem Aufwand ist der Tausch der Stellplatte verbunden?

Alle anderen Unklarheiten sind damit erstmal Beseitigt - Danke :D

Gruss - Thale

PS: Noch was völlig anderes - Ist es erst ab der ETZ so, das keine Luftpumpe mehr dabei ist?

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Thale hat geschrieben:

PS: Noch was völlig anderes - Ist es erst ab der ETZ so, das keine Luftpumpe mehr dabei ist?


Die Halterung unter der Sitzbank links ist aber vorhanden.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 21:23 
Offline

Registriert: 23. April 2011 13:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Also ich hatte an meiner 1982 250er ETZ ne Pumpe noch mit bei sah auch Ziemlich org. aus als ob die da schon ewig war

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Maik80 hat geschrieben:
Die Halterung unter der Sitzbank links ist aber vorhanden.


Nein - da ist keine Halterung zu sehen. Möglicherweise ist die Sitzbank auch irgendwie ein Nachbau? Ich hab allerdings gerade eine neue Sitzbank bei Schubert bestellt - mal sehen ob die eine Halterung hat. Allerdings hoffe ich damit vorwiegend das Polsterungsproblem zu lösen und will mich gleich noch am neuen Bezug "erfreuen".

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 09:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Moin,

An der Hinterradbremse brauchst nicht viel Zeit und Aufwand betreiben. Beläge und beweglichkeit prüfen, grob einstellen fertig.
Die Brauchste eh nur ganz wenig, denn wegen dem kurzen Radstand ist das HiRa eh ständig an und unter der Haftungsgrenze :wink: sobald Du die VoRa-Bremse betätigst.

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:44 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Die Halterung für die Luftpumpe ist nicht an der Sitzbank, sondern am Rahmenheck unter der Bank. Im hinteren Drittel ist eine Querstrebe mit einem Zacken - das ist der hintere Gegenhalter. Vorne rastet sie irgendwo ein - weiß ich gerade nicht genau. Bei mir war die Pumpe dabei; ich denke mal, die hat immer zur Ausrüstung gehört.

Die Stellplatte für die Kupplung ist unter der runden Abdeckung des linken Motordeckels. Gegebenenfalls sind auch weitere Teile betroffen, als nächstes wäre die Druckplatte zu begutachten, da diese mit der Stellplatte im Eingriff steht. Beides tauscht sich aber leicht, ohne den Motor zu zerlegen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:59 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Wenn Du den Leerlauf nicht finden kannst, trennt Deine Kupplung nicht richtig. Habe komplett neue Kupplung und das selbe Problem gehabt. Motorseitig war alles nach Vorgaben eingestellt. Habe dann die Außenhülle des Bowdenzugs etwas verlängert. Funktioniert seit mehreren Jahren tadellos.

Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Schmuckstein hat geschrieben:
Moin,

An der Hinterradbremse brauchst nicht viel Zeit und Aufwand betreiben. Beläge und beweglichkeit prüfen, grob einstellen fertig.
Die Brauchste eh nur ganz wenig, denn wegen dem kurzen Radstand ist das HiRa eh ständig an und unter der Haftungsgrenze :wink: sobald Du die VoRa-Bremse betätigst.


Ich habe sie schon offen - wahrscheinlich ist der Trommeldurchmesser schon etwas groß. Selbst mit "halbneuen" Belägen steht die Bremsnocke zum Erreichen einer Bremswirkung verdammt quer. Ein paar neue Beläge und Zwischenlagen sind auf dem Weg.
Ganz ohne Hinterradbremse ist schon Sch.., das hatte zumindestens die erste Aufahrt gezeigt.

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 11:42 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Du kannst aber auch den Bremshebel, welcher den Nocken betätigt, im Vielzahn ein-zwei Raststellungen weiter nach hinten stellen. Dann passt es wieder.
Des weiteren ist es sinnvoll, Beläge und Trommelinnenseite mit einer mittelharten Drahtbürste zu reinigen. Damit die Bremse nicht nur schleift, sondern auch greift.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 09:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
torbiaz hat geschrieben:
Du kannst aber auch den Bremshebel, welcher den Nocken betätigt, im Vielzahn ein-zwei Raststellungen weiter nach hinten stellen...

Moin,
:wink: Das ändert jedoch nichts an der Stellung des Nockens (Vierkant) wenn die Beläge endlich greifen... Lediglich die Stellung des Hebels wird dadurch verändert.

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:44 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
äh ja. richtig. mein fehler.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 20:21
Beiträge: 1029
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Schmuckstein hat geschrieben:
...
:wink: Das ändert jedoch nichts an der Stellung des Nockens (Vierkant) wenn die Beläge endlich greifen... Lediglich die Stellung des Hebels wird dadurch verändert.


Genau. Deshalb sind jetzt auch Zwischenlagen drin - damit kann ich die noch recht dicken Beläge auch weiter nutzen :D

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de