Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 01:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. September 2012 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juli 2011 00:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
AAAAAlso: ich lungere ja hier schon seit einem Jahr als Karteileiche herum, als stiller Beobachter sozusagen. Habs aber auch schwer nach 8 Stunden am Rechner abends noch ein paar im Forum dran zu hängen...

Nun habe ich aber doch einen Grund aktiv zu werden. Stellte neulich fest, dass das Lampengehäuse an meiner ETS von einer TS stammt. Um sie wieder schick aussehen zu lassen, suche ich jetzt ein originales gelbes ETS Lampengehäuse im anbauwürdigen Zustand. Dafür biete ich ein rotes ETS Lampengehäuse. Es handelt sich dabei um die alte Ausführung mit hohem Tachoring (wobei der Ring fehlt). Lack hat leider Lagerspuren (Kratzer). Jemand Interesse?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Woran erkennt man den genauen Unterschied zwischen ETS und TS Lampe?
Hast da evtl. mal ein Bild?

Gruß Tobi

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 15:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die alten Lampengehäuse liefen hinten spitzer zu - so wie auf dem obigen Bild (es war die selbe Lampe wie AWO und BK nur ohne Kontrollleuchten) die späteren ETS und TS Lampen waren hinten runder, etwas länger und hatten die runde Zündschlossabdeckung.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Naja dachte das die spätere große Lampe bei ETS und TS gleich waren!?

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 15:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
genau so ist es auch.... mich würde mal interressieren ab welchem Baujahr/ FIN die Umstellung von altem zu neuem Gehäuse vollzogen wurde.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 16:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Das muss so um 1970 gewesen sein.
Gelbe Modelle gab es nur mit großer Lampe und silbernen Kotflügeln.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 18:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Also wenn ich nicht komplett falsch liege ist es so, dass die alte Version der ETS, also mit diese Lampe nur in rot gebaut wurde.
Die späteren Modell mit dem TS Lampentopf dann erst in rot UND gelb.

Sprich, Du wirst kein gelbes altes Lampengehäuse finden.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juli 2011 00:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
Danke erst mal für die Antworten. Ich benötige natürlich ein "herkömmliches" späteres ETS Lampengehäuse (in original gelb, da ich nicht lackieren möchte). Meine Maschine ist von 71. Im direkten Vergleich mit TS sieht man bei dem (späten) ETS Lampengehäuse hinten dran eine kleine Vertiefung (etwa 1-2 cm Durchmesser und 1 cm tief). Weiterhin ist der Bereich wo die Zündschlossabdeckung drauf sitzt etwas höher herausgeprägt. Ich konnte erst einmal TS und ETS direkt vergleichen. Hoffe, das stimmt so.

Axel

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 19:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ih schau mal im Regal, da sind mehrere. Ob gelb und auch guter Zustand muss ich schauen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 17:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
öhmklick ma hier da sind fotos von dem den ich rumliegen hab

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 19:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Feuereisen hat geschrieben:
genau so ist es auch.... mich würde mal interressieren ab welchem Baujahr/ FIN die Umstellung von altem zu neuem Gehäuse vollzogen wurde.


1971 August - da war etwa die Umstellung auf die Faceliftmodelle.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Also ich habe hier andere Info's. Das hatten wir mal im ETS Nummernfred erörtert. Die Umstellung der Lampe kam ab der FIN 3505433 und selbst meine ETS mit BJ 1970 ( FIN 35061XX) hat eigentlich schon die größere Lampe. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2012 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Eisenpferd hat geschrieben:
Danke erst mal für die Antworten. Ich benötige natürlich ein "herkömmliches" späteres ETS Lampengehäuse (in original gelb, da ich nicht lackieren möchte). Meine Maschine ist von 71. Im direkten Vergleich mit TS sieht man bei dem (späten) ETS Lampengehäuse hinten dran eine kleine Vertiefung (etwa 1-2 cm Durchmesser und 1 cm tief). Weiterhin ist der Bereich wo die Zündschlossabdeckung drauf sitzt etwas höher herausgeprägt. Ich konnte erst einmal TS und ETS direkt vergleichen. Hoffe, das stimmt so.

Axel

Das alles stimmt so, was du schreibst. Warum? Keine Ahnung, denn der Unterschied ist so marginal, dass er mir am Ar... vorbeigehen würde.
Referenz meinerseits ist eine gelbe Neckermann-ETS und ein TS 250 Lampentopf. Und beides hab ich hier.
Im übrigen waren auch Pneumant-Reifen und ESKA-Schrauben überall original. Soll heissen, man kann alles maßlos übertreiben. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2012 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
derMaddin hat geschrieben:
Also ich habe hier andere Info's. Das hatten wir mal im ETS Nummernfred erörtert. Die Umstellung der Lampe kam ab der FIN 3505433 und selbst meine ETS mit BJ 1970 ( FIN 35061XX) hat eigentlich schon die größere Lampe. :wink:


Bingo, dass wurde aber auch schon mindestens 100 x im Foum diskutiert und für die ETS- Seite von Andreas habe ich irgendwann mal eine Übersicht zusammengestellt, in der alle schriftlich belegten Änderungen aufgelistet sind :arrow: drück mich ;D

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2012 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juli 2011 00:36
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Rastenberg
daniman hat geschrieben:
Eisenpferd hat geschrieben:
Danke erst mal für die Antworten. Ich benötige natürlich ein "herkömmliches" späteres ETS Lampengehäuse (in original gelb, da ich nicht lackieren möchte). Meine Maschine ist von 71. Im direkten Vergleich mit TS sieht man bei dem (späten) ETS Lampengehäuse hinten dran eine kleine Vertiefung (etwa 1-2 cm Durchmesser und 1 cm tief). Weiterhin ist der Bereich wo die Zündschlossabdeckung drauf sitzt etwas höher herausgeprägt. Ich konnte erst einmal TS und ETS direkt vergleichen. Hoffe, das stimmt so.

Axel

Das alles stimmt so, was du schreibst. Warum? Keine Ahnung, denn der Unterschied ist so marginal, dass er mir am Ar... vorbeigehen würde.
Referenz meinerseits ist eine gelbe Neckermann-ETS und ein TS 250 Lampentopf. Und beides hab ich hier.
Im übrigen waren auch Pneumant-Reifen und ESKA-Schrauben überall original. Soll heissen, man kann alles maßlos übertreiben. :wink:


Na klar, das muss jeder selbst mit sich ausmachen. ESKA-Schrauben habe ich rundherum dran und sogar noch einen Pneumant Reifen drauf. Ein Reifen ist ein Verschleißteil, ein Lampengehäuse nicht. Ich will sie original. Sonst könnte ich ja einfach einen ETS-Tank auf ne TS schrauben. Sieht auch fast aus wie ne ETS (womit ich nichts gegen TS gesagt haben will, im Umkehrschluss würde ich auch keine ETS-Lampe an eine TS schrauben) ...

-- Hinzugefügt: 3. September 2012 20:16 --

Ralle hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Also ich habe hier andere Info's. Das hatten wir mal im ETS Nummernfred erörtert. Die Umstellung der Lampe kam ab der FIN 3505433 und selbst meine ETS mit BJ 1970 ( FIN 35061XX) hat eigentlich schon die größere Lampe. :wink:


Bingo, dass wurde aber auch schon mindestens 100 x im Foum diskutiert und für die ETS- Seite von Andreas habe ich irgendwann mal eine Übersicht zusammengestellt, in der alle schriftlich belegten Änderungen aufgelistet sind :arrow: drück mich ;D


Habe mal in Deiner Liste gewühlt. Wieso haben die die kleinen ETS erst 1970 angekündigt, wenn sie schon 1969 ausgeliefert wurden???

_________________
Erst wenn der letzte Tank gestrahlt, der letzte Auspuff verchromt und der letzte Kotflügel frisch lackiert ist, werdet ihr feststellen das Originalität unwiederbringlich ist.


Fuhrpark: MZ ES 250 mit Stoye Elastic/Baujahr 1960, MZ ETS 125/Baujahr 1971, Fahrräder mit Hilfsmotor...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de