Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 17:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2012 14:03
Beiträge: 28
Themen: 7
Hallöchen,

habe in meinem Tachometer eine gewisse Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten währrend kühler Witterung (jetzt zum Besipiel!) innen an der Tachoglasscheibe niederschlägt und nach Abstellen in der Garage wieder verschwindet. Nachdem der Niederschlag so stark ist, dass man weder Geschwindigkeit, noch Kilometersand ablesen kann, ist es an der Zeit hier etwas zu tun.

Vielleicht hat von Euch jemand einen Radschlag für mich. :wink:


Grüße vom Straßenrand,
Sandhas

_________________
Reparieren, nicht wegwerfen !


Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 22:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Ich würde sagen ausbauen und dann trocknen lassen. Wenn die feuchtigkeit dann weg ist den Tacho richtig abdichten.
So habe ich das zumindest mal bei einem Kumpel sein Audischeinwerfer gemacht und das ist ja das selbe Prinzip.

-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2012 14:52 --

Ich würde sagen ausbauen und dann trocknen lassen. Wenn die feuchtigkeit dann weg ist den Tacho richtig abdichten.
So habe ich das zumindest mal bei einem Kumpel sein Audischeinwerfer gemacht und das ist ja das selbe Prinzip.

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:37 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 14:26
Beiträge: 104
Themen: 9
Wohnort: bw
Alter: 84
Hallo Sandhas,
wie Obst schrieb: Trocknen lassen und abdichten.
Im Tacho scheint jede Menge Feuchtigkeit zu sein. Während der Fahrt wird die Scheibe vom Wind gekühlt und das Wasser schlägt sich dort nieder. Das geschieht immer an der kältesten Stelle. Wenn das Fahrzeug im Schuppen steht, steigt die Wärme der Tacholampe nach oben, die Scheibe wird warm, jetzt fehlt die kühlende Fahrtluft.
Dein Problem wird die Abdichtung werden. Vermutlich wirst Du einen Tachodienst finden müssen, die die Scheibe mit einem neuen Dichtring und einem neuen Chromring neu befestigt.
Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Zwecks eventueller Tachoregenerierung kann man auch mal bei Norbert anfragen.
Der bietet das doch auch an.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 19:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Sandhas hat geschrieben:
Hallöchen,

habe in meinem Tachometer eine gewisse Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten währrend kühler Witterung (jetzt zum Besipiel!) innen an der Tachoglasscheibe niederschlägt und nach Abstellen in der Garage wieder verschwindet. Nachdem der Niederschlag so stark ist, dass man weder Geschwindigkeit, noch Kilometersand ablesen kann, ist es an der Zeit hier etwas zu tun.

Vielleicht hat von Euch jemand einen Radschlag für mich. :wink:



Austauscharmaturen in 1a-Topqualität gibt es hier über das Forum, Du hast eine PN dazu.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 13:00 
Offline

Registriert: 15. März 2008 21:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
janus hat geschrieben:
Hallo Sandhas,
wie Obst schrieb: Trocknen lassen und abdichten.
Im Tacho scheint jede Menge Feuchtigkeit zu sein. Während der Fahrt wird die Scheibe vom Wind gekühlt und das Wasser schlägt sich dort nieder. Das geschieht immer an der kältesten Stelle. Wenn das Fahrzeug im Schuppen steht, steigt die Wärme der Tacholampe nach oben, die Scheibe wird warm, jetzt fehlt die kühlende Fahrtluft.
Dein Problem wird die Abdichtung werden. Vermutlich wirst Du einen Tachodienst finden müssen, die die Scheibe mit einem neuen Dichtring und einem neuen Chromring neu befestigt.
Gruß janus


Meine Theorie wäre eine Andere:
Feuchtigkeit befindet sich bereits im Tacho. Wenn du die MZ in Betrieb nimmst, schaltest du immer das Licht an. Somit wird der Tacho selbst durch die kleine 3 Watt Funzel von Innen erwärmt - von Außen bleibt es kalt, oder wird durch den Fahrtwind sogar noch kälter. Die Feuchtigkeit legt sich dann an der kältesten Stelle, dem Glas ab. Ohne die Ursache zu beheben, könntest du vielleicht die Instumentenbeleuchtung mit einen Schalter versehen und hättest zumindest tagsüber freie Sicht.
Gruß,
Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 18:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Um welchen Typ und vor allem in welchem Motorrad dreht es sich denn überhaupt.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 20:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Beiträge: 579
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Ausbauen, umdrehen, auf Heizung legen. Das hilft bei mir so 2 Jahre.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Honda NC 750 X DCT, Sky Team 125 Bongo, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 6. November 2019 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 14:37
Beiträge: 626
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Wie könnte man so einen MZ Tacho denn abdichten ohne ihn zu verunstalten?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 6. November 2019 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe das erst vor Kurzem gemacht. Und zwar eher zufällig.

Mein Gespann steht tagsüber immer draußen, das Wasser sammelt sich auf dem Tachoglas. Bislang war jeder meiner Tachos nach Regen beschlagen oder sogar richtig nass innen.

Kürzlich habe ich den Tacho zerlegt und beim Zusammenbau die zerfledderte Dichtung mit Hylomar eingeschmiert. Seitdem ist der Tacho absolut dicht. :wink:

Wird vermutlich beim nächsten Zerlegen ein bisschen klebrig, aber ansonsten sehe ich keine Probleme. Silikon oder ähnliches geht sicher auch.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Beiträge: 1675
Themen: 35
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Silikon hatte bei mir gut geklappt.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 14:37
Beiträge: 626
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Kann man den tacho also richtig demontieren, ich dachte der sei verpresst...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Zuletzt geändert von Konstantin am 7. November 2019 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4406
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Der Chromring ist umgebördelt. Einfach auf- und zuschrauben klappt also nicht. Du musst den vorsichtig aufbiegen und dann am besten einen neuen verwenden, der natürlich auch ganz vorsichtig wieder zugebördelt werden muss. Sonst bekommt er Knicke oder Risse oder das Glas geht kaputt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
macht Croft die Aufarbeitung der Armaturen nicht mehr?? :gruebel:

Ansonsten geht auch: Armatur richtig trocknen lassen, aber nicht Chromring und Gals demontieren und dann eine Wulst Silikon zwischen Chromring und Glass auftragen. Sieht zwar kacke aus, aber immerhin ist die Fahrt dann kein tempotechnischer Blindflug.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 12:15 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich hatte es bei 3 frisch regenerierten Tachos, dass sie innen feucht wurden. Nach einer Reklamation gab es keine Besserung.
Auf Empfehlung hab ich dann eine kleine Silikonfuge gezogen. Die sieht man nicht und vor allem ist es seit dem dicht.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 7. November 2019 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 14:37
Beiträge: 626
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Ist eine ETZ 251 vom Januar 1989... Dünn Silikon auftragen nach dem trocknen ist vielleicht doch die richtige Variante.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Feuchtigkeit im Tacho
BeitragVerfasst: 9. November 2019 11:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Mein Freund Axel (TeEs) hat eine "Gußform" für die Herstellung der Tachoringe im orignalen Format, aus Silkonmasse selbst hergestellt.

Ich habe selber solche Ringe im Einsatz. Die funktionieren einwandfrei.

Dichtmasse oder Silikon von aussen aufgetragen zwischen Chromring und Tachoglas finde ich - gelinde gesagt -sehr unschön. 8)

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: grüneMZ, Thomas Becker und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de