Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 07:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Das soll jetzt rein theoretisch sein, habe ich also nicht wirklich vor (vielleicht später mal, wenn Benzin unbezahlbar wird).
Ich habe mir gedacht, es müßte doch möglich sein, den Spritverbrauch deutlich zu senken, indem man die Luftzufuhr einengt und den Vergaser entsprechend anpasst, daß das Benzin/Luftverhältnis wieder stimmt. Natürlich hat man dann weniger Leistung, was aber egal sein dürfte, wenn Benzin z.B. mal 10 Euro kostet und man froh ist, überhaupt noch mobil zu sein.
Also mal z.B. mit der ETZ 250 80km/h fahren bei 2,5l Verbrauch. Geht das überhaupt? Macht das eigentlich Sinn, einen 250er Zylinder mit der Frischgasmenge eines 50er zu befüllen? Wirkt sich der größere Hubraum leistungsstärker aus als beim 50er oder ist das Gegenteil der Fall, dann ist nichts mit 80 km/h fahren.
An welcher Stelle sollte dann die Einengung sein, vor oder hinter dem Vergaser? Oder gleich einen 22N-Vergaser an der 250er verbauen?
Wie gesagt, alles rein theoretisch, interessiert mich halt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2007 23:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Warum dann nicht gleich eineDiesel-Emme, sorry, habe auf die schnelle kein größeres Bild gefunden.

Prinzipiell sollte es gehen mit dem kleineren Vergaser, aber da würde sich wohl eher ein TS-Motor anbieten, da der über kleinere Überströmer verfügt und auch ab Werk schon mit 26er Vergaser angeboten wurde in der 13 kw-Version.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:04 
ich hat geschrieben:
Also mal z.B. mit der ETZ 250 80km/h fahren bei 2,5l Verbrauch. Geht das überhaupt? Macht das eigentlich Sinn, einen 250er Zylinder mit der Frischgasmenge eines 50er zu befüllen? Wirkt sich der größere Hubraum leistungsstärker aus als beim 50er oder ist das Gegenteil der Fall, dann ist nichts mit 80 km/h fahren.
An welcher Stelle sollte dann die Einengung sein, vor oder hinter dem Vergaser? Oder gleich einen 22N-Vergaser an der 250er verbauen?
Wie gesagt, alles rein theoretisch, interessiert mich halt.

Genau das machst Du doch schon, wenn Du weniger als Vollgas gibst. Eine "Einengung" ist der Vergaserschieber, die Anpassung der Spritmenge geschieht über die Düsennadel.

Eine Einengung ist nicht praxisgerecht, sinnvoller wäre ein kleinerer Vergaser. Oder Du baust Dir einen Schieberanschlag, so daß Du nur mit z.B. 1/2 Gas fahren kannst. (Vorsicht! Die allermeisten Klemmer passieren im Teillastbereich!)

Insgesamt betrachtet wäre die einzig sinnvolle Lösung eine Einspritzanlage. Bei Zweitaktern wird der Verbrauch damit sehr oft um bis zu 2/3 gesenkt, je nach Betriebsbedingungen/Fahrweise.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Moment mal. Bei kleinerem Vergaser sinkt zwar der Verbrauch aber doch auch die Leistung.

Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:14 
Bei weniger "Gas" auch. Normal.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ah ha! Also kann ich eine ETZ 250 mit entsprechendem Vergaser quasi zur Mofa degradieren.

Mh, weiß nicht...

Ich fahre immer so das ich alles an Leistung raushole was im Motor drin steckt. Man hat mich auch schon als Raser bezeichnet...


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:30 
Dich auch? :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ja, gerade neulich...


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Insgesamt betrachtet wäre die einzig sinnvolle Lösung eine Einspritzanlage. Bei Zweitaktern wird der Verbrauch damit sehr oft um bis zu 2/3 gesenkt, je nach Betriebsbedingungen/Fahrweise.

Das wär's. Will ich haben.
Der Umbau dürfte mit allem, was dazugehört, leider unbezahlbar sein, jedenfalls für mich. Schade.
Und der TÜVer würde vielleicht staunen, wenn er das eintragen soll.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:36 
ich hat geschrieben:
Und der TÜVer würde vielleicht staunen, wenn er das eintragen soll.

Der TÜVer würde schon wegen der phänomenalen Abgaswerte in den Schockzustand fallen. 8)

Da kann kein Viertakter mithalten.

NSU (nur als Beispiel) hat bereits in den 50ern an Einspritzanlagen für Motorräder gearbeitet. Die Pumpe kam übrigens von METABO. Eine damit ausgerüstete NSU LUX 200 hatte die Leistung einer 250er Viertakt-Max (17PS) bei weiter nutzbarem Drehzahlbereich und 20% weniger Verbrauch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 00:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 21:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Apropos NSU, wie wäre es mit 125 ccm, 8,8 PS, 100 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 1,13 L/100km Verbrauch? http://www.nsumotor.onlinehome.de/baumm.htm Baumm III, war allerdings ein 4-Takter.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 01:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Wobei wir beim Thema Windschutzscheiben, Verkleidung wären. Hier war mal ein Testbericht über die ETZ 150. Dort stand etwas von einer Spritersparnis bis zu einem Liter bei Verwendung der Kanzel.
Hat hier schon jemand Vergleichswerte bei Verwendung einer etwas größeren Windschutzscheibe auf der MZ?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 11:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Den Ansatz, eine Verbrauchsreduzierung durch eine (irgendwie geartete) Drosselung des Motors zu erreichen, halte ich für falsch. Im Physikunterricht haben wir gelernt, wie man den Leistungsbedarf eines Fahrzeuges (annährend) bestimmt :

Perf = v Fw / eta

Unmittelbar erkennbar ist, daß bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit (v) auch die erforderliche Leistung (P) geringer wird ? und damit auch der Kraftstoffverbrauch. Dasselbe gilt auch bei einer Verbesserung des Motor-Wirkungsgrades (eta).

Der Fahrwiderstand (Fw) eines Fahrzeuges, egal ob Fahrrad, Motorrad oder Straßenbahn, setzt sich zusammen aus den Einzelanteilen Rollwiderstand, Luftwiderstand, Beschleunigungswiderstand und Steigungswiderstand.

Der Luftwiderstand (? rho A cw v?) ist unabhängig von der Fahrzeugmasse, alle anderen Widerstandskomponenten nicht. Genau aus diesem Grund steht in allen Diskussionen um Verbrauchssenkungen die Reduzierung der Fahrzeugmasse ganz oben auf der Prioritätenliste. In der Automobiltechnik gilt die Faustformel, daß für eine Verbrauchssenkung (im genormten Fahrzyklus) um 10% eine Verringerung der Rollreibung um ca. 50% erforderlich wäre, oder eine Verringerung des Luftwiderstandes um 40% oder eine Verringerung der Fahrzeugmasse um ca. 20%.

An der Masse unserer Maschinen können wir so ohne weiteres wenig ändern. Am Luftwiderstand allerdings schon, z.B. durch einen flachen Lenker und/oder entsprechend geduckte Haltung. Oder durch eine Lenkerverkleidung (?Bugkanzel?). In der Zeitschrift ?Kraftfahrzeugtechnik? (KFT) Heft 01/1989 wurde für die ETZ150 die Verbrauchskurve mit und ohne Lenkerverkleidung dargestellt.

Abgesehen vom insgesamt zu hohen Verbrauch der ETZ150 (?Reserven im Bereich der Kraftstoffökonomie?) fällt die positive Wirkung der Lenkerverkleidung oberhalb von 70 km/h auf. Bei 90 km/h beträgt die Ersparnis ca 1 l/100 km. Die Fortsetzung der Kurve unterhalb von 70 km/h mit der dort angegebenen Ersparnis halte ich persönlich aber für Unfug.

In der KFT Heft 11/1983 wurden die entsprechenden Kurven für die ETZ250 mit und ohne Seitenwagen dargestellt.

(Anmerkung : 8,9 l/100 km ist genau der Durchschnittsverbrauch meines Passat Kombi (150 PS, Benziner, Automatik) über fast 40.000 km? aber das ist ein anderes Thema.) Auch hier erkennt man deutlich den Einfluß, den Seitenwagen-Passagier + Scheibe (Gewicht + Luftwiderstand) auf den Verbrauch haben (+2,5 l/100 km). Noch drastischer allerdings der Mehrverbrauch gegenüber der Solomaschine.

Schlußfolgerung für verbrauchs-bewußte MZ-Fahrer : 2,5 l/100km sind mit der ETZ durch Motor-Modifikationen mit Heimwerkermitteln wohl kaum realisierbar. Hier hilft nur : Bugverkleidung + flachen Lenker anbauen, geduckte Haltung annehmen und (vor allem !) Seitenwagen abbauen ! Und natürlich die Masse-Reduzierung. Hier ist es allerdings viel effektiver, selbst ein paar Kilo abzuspecken, anstatt diese mühselig durch Titanschrauben und Carbonteile erreichen zu wollen.

Viele Grüße

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Zuletzt geändert von Harald am 23. Juni 2007 12:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 10:03 
Harald hat geschrieben:
Den Ansatz, eine Verbrauchsreduzierung durch eine (irgendwie geartete) Drosselung des Motors zu erreichen, halte ich für falsch. ......Hier hilft nur : Bugverkleidung + flachen Lenker anbauen, geduckte Haltung annehmen und (vor allem !) Seitenwagen abbauen ! Und natürlich die Masse-Reduzierung. Hier ist es allerdings viel effektiver, selbst ein paar Kilo abzuspecken, anstatt diese mühselig durch Titanschrauben und Carbonteile erreichen zu wollen.

Viele Grüße

Harald


Sehr gut dargestellt.. :top:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: alternative Kraftstoffe
BeitragVerfasst: 23. Juni 2007 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 11:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
paßt nicht ganz zum Thema - aber trotzdem :

in der MZ-Wissensdatenbank ist ein Beitrag über die Verwendung von Alkohol-Treibstoff E85 in MZ-Motoren erschienen. Wen es interessiert : HIER


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de