Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2. Schraube kaputt
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Also ich hab da n'Problem,
Ich hab heute mal alle Schrauben des Motorblocks (EM 251) festgezogen.

Aus der Schraube unter dem Kickstarter kroch leicht Öl und diese wollt ich auch fest machen. Jedoch drehte diese Leichtgängig und ging nicht fest.
Folglich drehte ich sie raus um zu gucken.

So... Gewinde hin, weiterhin befanden sich 4 U-Scheiben darunter (ist das normal?), dacht ich mir vielleicht als Dichtung.

Nun wollte ich eine neue Schraube hinein drehen mit 4 ausgeglühten Kupferringen (als Dichtung) darrauf. Diese ging ebenfalls kaputt.

Wie das? was kann das sein?
Muss ich nun den Deckel abmachen oder ist das normal?
Ich hab noch nie ein 250er Motor auseinander gehabt, somit auch wenig Plan davon.
Auf was muss ich achten, wenn ich den Deckel abnehme, außer das der Kikstarter dran bleiben muss, da sonst die Spannferder rausfällt.

Was könnte es sein? Habt ihr ne Ahnung?

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 19:05 
Pfriemel mal die Unterlegscheiben raus. Das sind eigentlich Dichtringe und die sollten immer neu gemacht werden (wobei halt die alten rausgehören, nicht einfach drinnen bleiben), aber immer nur eine Scheibe pro Schraube. Bei den Schrauben nimm Dir mal gleich Innensechskant aus Edelstahl, das erleichtert das Leben ungemein.

Ist der Deckel nicht willig, verpaß ihm ein paar sanfte Prellschläge mit dem Gummihammer (vorne neben dem Kupplungszug, an der Kante), dabei den Deckel abziehen.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wenn du anstatt 4 Dichtringen nur einen benutzt, wie sich das gehört, ist vielleicht noch genug ganzes Gewinde vorhanden.
Ansonsten, die Werkstatt meines Vertrauens macht preiswert Gewindeinsätze rein und dann geht das wieder. Bei dir in der Gegend gibt's da bestimmt auch so jemanden.

Beim Deckel abnehmen muß nur der Schalthebel ab. Dann der kleine Deckel vom Drehzahlmesserantrieb. Dann muß noch die Mutter mit der Drehzahlmesserschnecke ab. Schrauben vom Deckel raus und Deckel runternehmen. Dazu ist vorn am Deckel so ein Überstand, da kann man mit Gummihammer leicht dran klopfen und gleichzeitig am Kickstarter ziehen. Es kann passieren, daß es dann am Kickstarter etwas hängt. Dazu den Kickstarter ein Stück herunterdrücken und dran wackeln. Geht der nicht herunterzudrücken, den Deckel mit Gummihammer nochmal leicht drauf bewegen, bis es geht und wieder probieren und ab is der Deckel.

Edit:
Achso, und natürlich vorher noch Hülse ab und Kupplungs-Bowdenzug aushängen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Nachtrag:
Nach den Erfahrungen sind Nachbaudichtungen vom Deckel häufig von schlechterer Qualität als die gebrauchte originale.
Also beim Deckel abnehmen aufpassen, daß Dichtung nicht kaputtgeht.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
was mich nur wundert, ein kaputtes Gewinde des Motorblocks macht doch nicht 2mal Gewinde zweier Schraben kaputt oder?

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Zuletzt geändert von Falk am 13. Mai 2007 20:24, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 20:09 
Billiges Schraubenmaterial, gutes Gewinde und nur zu viel Distanz? *duckundwech*

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 20:12 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Falgi hat geschrieben:
was mich nur wundert, ein Kaputter Gewinde des Motorblocks macht doch nicht 2mal Gewinde zweierschrabenkaputt oder?

Ein defektes Gewinde im Alu-Motorblock kann keine Stahlschrauben beschädigen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 20:17 
Falgi hat geschrieben:
was mich nur wundert, ein Kaputter Gewinde des Motorblocks macht doch nicht 2mal Gewinde zweierschrabenkaputt oder?

Die Schraube alleine macht nix kaputt, erst der, der sie reindreht.
Ist da vielleicht schon ein Stahleinsatz drin, oder der Rest einer abgerissenen Schraube?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Nich das ihr denkt die U-Scheiben sind von mir. Die MZ hab ich so gekauft, waren wahrscheinlich üble Hände am Werk.
Nundenn schön Dank für eure Antworten. Ich werd es Morgen mal angehen.
:bia:

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2. Schraube kaputt
BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 23:49 
Falgi hat geschrieben:
Also ich hab da n'Problem,
Ich hab heute mal alle Schrauben des Motorblocks (EM 251) festgezogen.
Aus der Schraube unter dem Kickstarter kroch leicht Öl und diese wollt ich auch fest machen. Jedoch drehte diese Leichtgängig und ging nicht fest.Was könnte es sein? Habt ihr ne Ahnung?


..berücksichtige,dass von/mit genau dieser Schraube das
"Nocken"blech"" dahinter geführt wird.
..das muss wieder eingefädelt sein..hat zwar eine Zwangsführung oben im Gehäusedeckel..aber eben--> mit "Spiel"...

Viel Erfolg.

btw..: am besten Deckel abnehmen (umständlich ..ja..)..
dann das Gewinde " face 2 face" prüfen..
Beim Zusammensetzen mit eingefädeltem Nockenblech/Schraube
ist man sich dann sicher !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
N'Abend Foristies,
Ich hab den Dekel ohne Probleme abbekommen. Darunter ziemlich viel Pfusch, wie: zusammen geschweißte Schrauben, Hebelscharden auf der Dichtfläche und und und ...

Das Gewinde im Motorblock war völlig hin > Lösung:
Ich hab ne 8er Schraube inne aufgebohrt und ein 6er Gewinde hinein geschnitten und das Gewinde abgeschnitten. Danach hab ich das kaputte Gewinde im Motorblock aufgebohrt und ein 8er Gewinde dort hinein geschnitten, somit konnte ich die Gewindehülse darin festkleben. ( blauer Pfeil ) :wink:
Hab ich mir Rennerrei in die Werkstatt erspart. 8)



ABER mir iss da was aufgefallen: Das Gewinde für die obere Schraube im Motordeckel ist beim gelben Pfeil aber warum ist da eine Aussparung beim roten Pfeil? ist das normal? hab ich den Falschen Deckel zum Motor oder umgedreht?

Gruß Falk

Bild

EDIT: Link bearbeitet, geht nun

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 22:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Falgi hat geschrieben:
ABER mir iss da was aufgefallen: Das Gewinde für die obere Schraube im Motordeckel ist beim gelben Pfeil aber warum ist da eine Aussparung beim roten Pfeil? ist das normal? hab ich den Falschen Deckel zum Motor oder umgedreht?

Das ist alles so richtig, zumindest sehen meine beiden Reservemotoren im Keller genauso aus.
Im Neuber/Müller auf der letzten Seite ist eine Explosionszeichnung vom ETZ 250-Motor. Dort sieht es aber so aus, als ob beim roten Pfeil eine Schraube sein muss. Vielleicht wurde das ja im Laufe der Zeit geändert.
Falls jemand hier einen 1981er EM250 hat, könnte man das ja mal überprüfen.

Editiere bitte mal den Link zu deinem Bild, der funzt so nicht!

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 22:52 
Falgi hat geschrieben:
ABER mir iss da was aufgefallen: Das Gewinde für die obere Schraube im Motordeckel ist beim gelben Pfeil aber warum ist da eine Aussparung beim roten Pfeil? ist das normal?

Da wo der rote Pfeil hinzeigt, ging bei den allerersten ETZ-Motoren mit Getrenntschmierung der Ölkanal durch.

Später wurde die Ölleitung ausserhalb bis zum Zylinderfuß gelegt.

Sie haben bei MZ keine neuen Gußformen genommen, sondern nur die früher nötigen Bohrungen weggelassen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Zitat:
Da wo der rote Pfeil hinzeigt, ging bei den allerersten ETZ-Motoren mit Getrenntschmierung der Ölkanal durch.

Später wurde die Ölleitung ausserhalb bis zum Zylinderfuß gelegt.

Sie haben bei MZ keine neuen Gußformen genommen, sondern nur die früher nötigen Bohrungen weggelassen.


na dann ist ja alles in Butter, hab schon gedacht ich hab nen 250er Motor oder so.
Also wird der Motor schon Orginal an diesem Motorrad dran gewesen sein.

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RenéBAR und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de