Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 19:03 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2794
Themen: 80
Bilder: 0
Kurz der Sachverhalt.. ich wollte das Kühlwasser im S 4000 spindeln (Winterfestmachung)
Die Brühe war so braun, das der Zeiger nicht zuerkennen war. Alles abgelassen, 2 x gespült,
dann zuerst nur Glysantin rein und Wasser obendrauf.. Wir haben den Motor bestimmt 20 min laufen lassen, im
Kühler (Einfüllstutzen) war immer nur klares Wasser zu sehen.. also hat keine Vermischung statt gefunden..
Jetzt sind wir bissel ratlos.. ja alles ablassen, außerhalb mischen und wieder rein.. aber eigentlich müsste es
ja durchs laufen lassen vermischt werden...
Wer kann was dazu sagen??


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 19:05 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Der Thermostat hat noch nicht geöffnet.
Der Motor braucht bei diesen Außentemperaturen auch etwas Last um Wärme zu entwickeln.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 19:14 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2794
Themen: 80
Bilder: 0
Mensch..genau..jetzt wo Du es sagst.. Besten Dank !! Manchmal ist es so einfach.. :oops:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 19:17 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Beiträge: 167
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40
Der hat wahrscheinlich eine Thermosiphonkühlung.

D.h. es gibt keine Wasserpumpe.
Die Kühlung erfolgt nur durch behäbiges ansteigen des wärmeren Wassers in den Kühler aufgrund von Änderungen der Dichte.

Saludos Stefan


Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Glaube ich nicht, den die meisten S4000 wurden auf W50 Motor um gerüstet.
Ich denke mal das im M Block noch genügend Modder drin ist
Habt ihr auch das Wasser am Block ab gelassen :?: :?:
Dateianhang:
W50 36.JPG

Die braune Brühe kommt meist daher weil man nur normales Wasser im Kühlkreißlauf hatt.
Man sollte aber Destilliertes Wasser mit Frostschutz benutzen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Das denke ich auch mal, dass es im Motorblock und im Kühler und im Heizungswärmetauscher nicht besser aussieht,
als in dem Foto vom Beitrag darüber. Da wäre schon eine Reinigungsaktion angebracht.
Weil, irgendwann ist auch der Kühler mal zu.

Ist jetzt im Winter eine undankbare Arbeit wegen der Kälte,
aber ich würde da ehrlich gesagt das Thermostat ausbauen,
und den Kühlwasserkreislauf so lange spülen,
bis keine Rostbrühe mehr raus kommt.
Und das kann Stunden dauern. Ich hab sowas schon gemacht.

Und dann mal schlau machen, mit was man das Kühlsystem reinigen kann, und mit was man es neu befüllt.

Wenn im Winter nicht damit gefahren wird, am besten die Brühe komplett ablassen, auch aus dem Motor, und bis zum Frühjahr warten.

Ich hab mir übrigens angwöhnt, die Kühlwassermenge in Litern vorher zu erkunden.
Dann sieht man, wenn man es im Eimer abmessen tut, ob erstmal alles raus ist,
und kann dann auch recht bequem eine neue Mischung ansetzen.
Und wenn dann alles drin ist,
kann man davon ausgehen, dess der Motor und Kühlkreislauf auch so grob ordentlich befüllt und halbwegs entlüftet ist.

-- Hinzugefügt: 10/12/2019, 22:28 --

Rallye Olaf hat geschrieben:
Man sollte aber Destilliertes Wasser mit Frostschutz benutzen.


Darüber kann man sich streiten.
Ich hab da schon sehr unterschiedliche Aussagen gelesen, und auch schon eine leidvolle Erfahrung mit destill. Wasser + Frostschutz bei meinem eigenem Auto gemacht.
Ist aber schon 15 Jahre her. Da hatte ich aber genau die selbe Rost-Pest im Motorblock, und hab das auch nie wieder richtig in den Griff bekommen.

Manche Hersteller von Frostschutzmitteln raten zu weichen Leitungswasser.

Ich weiss, bei Renault gab es mal solche Probleme sehr gehäuft,
das lag wohl einerseits am Material des Motorblockes, und möglicherweise was das Kühlmittel auch dafür verantwortlich.
Renault hat dann für solche Fälle einen Reiniger und auch ein verbessertes Kühlmittel angeboten,
um das Problem zumindest etwas einzudämmen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Alle Schläuche ab un ordentlich spülen.
Der Dreck muss raus

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2019 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1218
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ich mach beim Famulus zum Winter immer komplett Frostschutz drauf, fahr ne runde und stell ihn ab. Ist ja quasi der gleiche Motor nur eben die Hälfte...

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 13:46 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Großer Bottich + Tauchpumpe - mal diesen oder jenen Schlauch anschließen und spülen + Wasser öfter tauschen, Pumpe eine Weile laufen lassen, evtl. Kühlerreiniger verwenden - der sollte aber hinterher gut rausgespült werden!, mit warmen Wasser geht's ein wenig besser...
Ggf. alle Schläuche mit einer Flaschbürste oder Schaumgummiball im ausgebauten Zustand reinigen.
...alles keine Winterarbeit ohne Werkstatt oder Halle und... einige Motoren haben halt immer rostiges Kühlwasser ;-)
(liegt im Erbgut...:-) )


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

habe das Problem mit meinem Wartburg auch. Lasse dann das Wasser ab und fülle
Wasser mit flüssigen Rohrreinger ein. Kurz durchlaufen lassen und die Nacht
stehen lassen. Nächsten Tag nochmals kurz durchlaufen lassen und dann das Wasser
entfernen. Danach reichlich spülen. Mache das dann mit einem Wasserschlauch.
Dadurch wird auch der Kühler frei. Mache das schon seit einigen Jahren. Keine
nachteiligen Folgen durch den Rohrreinger.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 14:42 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2794
Themen: 80
Bilder: 0
Wir haben es jetzt erst mal auf minus 25 Grad geschafft.. ;D
Im Frühjahr folgt dann eine ordentliche Spül- und Reinigung.
Danke für eure Hinweise und Tipps :top:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasserwechsel S 4000
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 533
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

Kühlkreislauf reinigen geht super mit Zitronensäure. Thermostat raus, reines Leitungswasser mit Zitronensäure einfüllen und Motor warm fahren. Dann stehen lassen und am nächsten tag nochmal warm fahren. Im warmen Zustand alles ablassen und Kühlkreislauf gut spülen. Ich habe gelernt, kein dest. Wasser für den Kühlkreis zu nehmen. Durch das fehlen der Ionen wird dieser Mangel aus dem Motorblock wieder aufgefüllt. Hat wohl schon zu mach zerfressenem Motorblock geführt. Selbst durch sehr häufiges und langes spülen bekommt man nicht allen Dreck heraus.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RenéBAR und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de