Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. November 2020 20:47 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Moin zusammen,
- eine Frage an die Chemie-Experten unter Euch:

habe originale Tauchrohre bekommen (Hufu), die aber altersbedingt innen mit einer dünnen Schicht Aluminium-Oxyd behaftet sind.
Weiß jemand, wie man das am besten ablöst?

Viele Grüße,
Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2020 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Grundsätzlich ist jede Aluminiumoberfläche mir einer Schicht Al2O3 überzogen...
Ich würde es mechanisch mit Schleifvlies bzw. einer harten Kunststoffbürste versuchen. Du willst ja vermutlich das weiße Pulver beseitigen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2020 20:56 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
klar :ja: ,
aber rauht das Vorgehen die Innenwand nicht zu sehr auf? Normalerweise ist die spiegelblank,
daher dachte ich: lösen.

Bei der Bundeswehr bekamen wir für die Alu--Trinkflaschen irgend ein Pulver um "die Pilze" rauszuwaschen
(totaler Käse! Die wollten nur, daß wir uns ekeln und die Flaschen auswaschen) jeder wußte, daß es nur Oxyd war...

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2020 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4075
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Interessiert mich auch.

Zum Thema Alu und Lebensmittel. Geht für mich gar nicht. Hat dort nichts zu suchen. War füher mal stark verbreitet und findet man heute teilweise leider auch noch.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2020 23:09 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Moin,

du kannst es mal mit verdünnter Natronlauge oder mit warmer konzentrierter Citronensäure versuchen. Aluminiumoxid ist löslich als Al3+ und als Al(OH)4- (die 4 ist tiefgestellt und das Minus hoch ^^)
Allerdings änderst du damit die Bohrung der Tauchrohre, deshalb solltest du mal die erfahreneren Telegabelbauer fragen, ob das vielleicht zu zu viel Spiel führt.

LG,
Noxy


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2020 07:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Sowas hier funktioniert in diesem Falle ganz brauchbar: https://www.westfalia.de/shops/haushalt ... 2%A0%C2%A0


Dieter hat geschrieben:
Interessiert mich auch.

Zum Thema Alu und Lebensmittel. Geht für mich gar nicht. Hat dort nichts zu suchen. War füher mal stark verbreitet und findet man heute teilweise leider auch noch.


Gruß
Dieter


Und jetzt? :shock: Trinkst du dein Bier etwa nicht mehr aus einem Telegabelholm?
:freak:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2020 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Ammoniaklösung sollte gehen. Gut verdünnt nimmt es dir die oberste Schicht mit dem Oxyd weg. Sollte es jedenfalls :ja:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2020 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Dieter hat geschrieben:
Interessiert mich auch.

Zum Thema Alu und Lebensmittel. Geht für mich gar nicht. Hat dort nichts zu suchen. War füher mal stark verbreitet und findet man heute teilweise leider auch noch.
Gruß
Dieter
..und einige bauen sogar Hüte draus :wink:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2020 08:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3799
Themen: 30
Alter: 46
Ich würde auch sagen, daß mechanische Reinigung hier das Mittel der Wahl ist. Kunststoffbürste in Verbindung mit dünnem Öl halte ich für erfolgversprechend. Den Holm hinterher gut ausspülen, z.B. mit Petroleum. Wenn durch die Bürste eine Art Kreuzschliff auf der Oberfläche bleibt, ist das nicht schlimm.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2020 17:28 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Vielen Dank Euch!
Da Natronlauge Aluminium angreift, ist mir da der Versuch doch sehr unheimlich. allein die richtige Verdünnung herstellen, und die Zeitkomponente - ick wees nich,
die Bürstenlösung mit Kunststoffborsten und Öl scheint mir da kontrollierbarer, auch die Ammoniaklösung..

besten Dank erstmal - werde berichten.

VG Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2020 14:53 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Die Ammoniaklösung sollte gar nicht funktionieren :P und wenn es funktioniert, löst es auch das Aluminium des Rohr. Aber mach das mal mit einer Bürste und schreib ob es funktioniert hat.

LG,
Noxy


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2020 11:35 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
was Ammoniak betrifft, habe ich folgendes gefunden:
"...wasserfreies!, flüssiges Ammoniak bis Temperaturen von ca. 50 °C korrodiert Aluminium und kupferfreie Aluminiumlegierungen in der Regel nicht. In wässrigen Ammoniaklösungen ist mit einem Maximum des Korrosionsangriffs bei mittleren Konzentrationen zu rechnen. ..."
- womit Noxy recht hat :ja:
-dann lasse ich diese Methode lieber.

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2020 12:10 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Eine passende Flaschenbürste besorgen und in den Akkuschrauber spannen und dann gib ihm.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 19:42 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
ja, die Flaschenbürste wird es jetzt werden.

update:
Ein Chemiker gab mir folgende sinngemäße Antwort:
Chemisch gibt es keine Möglichkeit das Oxid vom nichtoxidierten Aluminium zu lösen. Jeder Versuch würde sofort das unoxidierte Alu ebenfalls angreifen.

Soviel dazu.
Also: Flaschenbürste
VG Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus, TS-Schluze und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de