Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Sind Holzvergasermotorräder ein Begriff? Anscheinen ist ein solcher Umbau kein Einzelfall:

http://martin-ebner.net/wp-content/uplo ... Museum.jpg

https://www.fahrzeugbilder.de/bilder/be ... --2635.jpg


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 22:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3799
Themen: 30
Alter: 46
Starkes Stück. War mir bis jetzt neu, daß das bei Motorrädern auch gemacht wurde. Ich weiß nur, daß Leute, die im Krieg überhaupt die Möglichkeit hatten Motorrad zu fahren (meistens Landärzte usw. mit 98er Mofas und sowas), außerhalb des Militärs, versteht sich, die mußten mit minimalem Benzinkontingent auskommen. Oft halfen sie sich mit Selbstgebranntem, damit die Fuhre lief. Vom Arzt bei uns im Ort ist bekannt, daß er im Winter immer von Gasthaus zu Gasthaus oder in Gehöfte fuhr, damit seine NSU Quick in einem geheizten Raum stehen konnte, weil sie sonst nicht mehr angesprungen wäre, bei dem hohen Alkoholgehalt im Sprit. Mit einem Holzgaser hätte er das Problem nicht gehabt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hier ein zeitgenössiches Projekt:

Bild

https://gazogenes.superforum.fr/t371p20 ... pour-50cm3


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2021 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
In Ken Follets "Mitternachtsfalken" fährt der Hauptakteur eine Nimbus mit Holzvergaser. :love:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2021 07:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Frage am Rande: bleibt von dem erhitzten/ausgegasten Holz dann unbrennbares Holz zurück? Eine Reaktion zu Asche wird ja nicht erfolgen?


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2021 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Antwort: nein / doch.
Erstmal gibt es kein unbrennbares Holz, da das "ausgegaste" aus Zellulose und ein paar anderen Stoffen besteht, also aus Zucker. Beim Vergaser werden zuerst die leichtentflammbaren Bestandteile verbrannt, danach auch der Rest. Zucker brennt prima! (Schokolade noch besser, wegen dem Kakao-Fett)
Asche hast du, aber sehr wenig. Wieviel es beim Fahrzeugmotor ist, weiß ich nicht, aber schon beim Grillen - vergleichsweise kalter Abbrand, daher unvollständig - bleibt kaum was übrig (Ich nehme immer das Fallholz aus dem Garten, das ist schon trocken)


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
So funzt ein Methan-angetriebenes Mopet:

https://uitsloot.nl/

Übrigens, was soll denn die Aufschrift: "Verboden to roken" auf dem Tank bedeuten?

Bild

:gruebel:


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
samyb hat geschrieben:
Übrigens, was soll denn die Aufschrift: "Verboden to roken" auf dem Tank bedeuten?
:gruebel:

Das ist Niederländisch für "Rauchen verboten". Siehe auch das Piktogram. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nein, das ist das Verbot, Rockmusik zu hören neben der Gerät :!: :schlaumeier:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 20. Februar 2022 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2022 15:48
Beiträge: 114
Themen: 2
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62
beerdrinker hat geschrieben:
Antwort: nein / doch.
Asche hast du, aber sehr wenig. Wieviel es beim Fahrzeugmotor ist, weiß ich nicht, aber schon beim Grillen - vergleichsweise kalter Abbrand, daher unvollständig - bleibt kaum was übrig

Hallo,
habe einen Holzvergaser mit 17 kW im Keller stehen.
3 Kehrschaufeln Asche pro Woche, bei 2 Schubkarren gemischtem Scheitholz / wenn die Rinde noch am Holz war, geringfügig mehr.

_________________
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!


Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 08:14 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1044
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
dösbaddel hat geschrieben:
In Ken Follets "Mitternachtsfalken" fährt der Hauptakteur eine Nimbus mit Holzvergaser. :love:


War das nicht eine Dampfmaschine?
Schließlich wurde er doch beim Wasser klauen ertappt.
Ein gutes Buch, wie ich meine.
So einen Holzvergasermotor würde ich auch gern mal in die Finger bekommen. Ich habe zwar keine Nimbus, aber da findet sich sicher was anderes geeignetes in meiner Werkstatt.

Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Holzvergasermotorräder
BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
beerdrinker hat geschrieben:
Zucker brennt prima! (Schokolade noch besser, wegen dem Kakao-Fett)

Das wär doch ein Bild - fährt man nach Waldenbuch zum Ritter Sport, Schokolade tanken (im wahrsten Sinne des Wortes) :rofl:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS-Schluze und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de