Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 16:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 18:50 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2022 08:04
Beiträge: 10
Themen: 4

Skype:
ebni
Hallo zusammen
Zeitmaschinenshop bietet ja günstiges Pulvern an
ZB Tankset etc.
Da ich meine TS 250 z. Z restauriere, bin ich am überlegen ob es eine ordentliche Alternative zum Lackieren ist.
Habe mich schon etwas schlau gelesen über die Vor und Nachteile.
Möchte einfach Erfahrungen Meinungen über den Shop selber von euch hören.
Oder generell Erfahrungen von anderen Pulvern, wie die Ergebnise sind.
Danke im Voraus


Fuhrpark: MZ TS250/0, Baujahr 1976 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 19:49 
Hi,

einen BMW Tank habe ich pulvern lassen. Hatte nicht den Glanz einer Lackierung aber hat lange Zeit gehalten, dann in einer anderen Farbe über lackiert.

Meine Autofelgen (BBS Alu) verlieren stellenweise die Beschichtung. Die nächsten Felgen werden lackiert.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 670
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Da drüber gab es doch bereits einige Beiträge. Der hier bspw.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Alles eine Glaubensfrage
Ich hatte meine DKW Pulvern lassen
Der Das Lack/Pulver war seidenmatt und wie eine Apfelsinenhaut. Pulven halt.
Dateianhang:
$matches[2]

Vaters ES wurde dagegen lackiert (etwas teurer als pulvern) aber ein fiel besseres Ergebnis.
Dateianhang:
$matches[2]

Mein jetziges Projeckt wird auch wieder lackiert. !
Dateianhang:
101.jpg


Eine Lackierung schaut auf jeden fall besser aus. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 108
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Ich habe erst vor ein paar Tagen einen S51 Rahmen zum Zeitmaschinen Shop geschickt, der Preis ist wirklich günstig, ich bin gespannt.
Auch wenn ich eigentlich auch mehr für Lackieren bin probiere ich es halt Mal aus.

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 21:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ein "historisches" Fahrzeug würde ich lackieren, ein Alltagsfahrzeug eher pulvern


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Eine Lackierung läßt sich jedenfalls unproblematisch ausbessern, wenn mal ein Malheur passiert.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
[quote="Rallye Olaf"]Alles eine Glaubensfrage
Ich hatte meine DKW Pulvern lassen
Der Das Lack/Pulver war seidenmatt und wie eine Apfelsinenhaut.

Also schlecht sieht die DKW aber nicht aus.
Und Speckglanz steht ihr bei dem Baujahr auch nicht.
VG Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 23:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Von der Oberflächenanmutung gehen Pulvern und Lackieren nicht auseinander. Pulvern geht genau so glänzend wie Lack - wenn es gewünscht ist.
Meine ETZ 250 Rahmen lasse ich inzwischen nur noch pulvern. Da habe ich an jeder Ecke des Rahmens einen gute Schichtdicke. Meine Motorteile (Lima-Deckel, Kupplungsdeckel, DZM-Deckel für EM 250) lasse ich auch nur noch pulvern - silbermetallic oder mattschwarz. Damit bin ich sehr zufrieden. Sehr widerstandsfähig, benzinfest - und preislich etwas günstiger als Lackieren.
Tank, Schutzbleche, Seitendeckel, Armaturenhalter für DZM und Tacho lasse ich wiederum lackieren, da kommt ja auch Spachtelarbeit dazu.
Pulvern geht bei Felgen jeder Art sehr schön, ich habe bspw. auch MZ-Felgen mattschwarz gepulvert, ging gut, schönes Ergebnis.

Auf eine Sache muss man aber achten. Bei Alugussteilen ist zuweilen Pulvern problematisch. Denn bei Erhitzen der Teile beim EInbrennen der Bepulverung kommt aus den Poren der Alugussteile zuweilen Öl. Das spruzzelt dann teilweise richtig. Dadurch gibts total unschöne Krater in der Oberfläche. Da hilft nur ordentlich Lackieren, dann passiert sowas nicht.
Pulvern ist inzwischen eine sehr gute Alternative zum klassischen Lackieren - etwas kostengünstiger. Die Teile müssen sich halt zum EInbrennen ohne Schaden erhitzen lassen. Eine Lenkerkanzel aus Kunststoff oder ein Kunststoffschutzblech lassen sich nicht pulvern.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Hallo zusammen.
Rahmenteile, Schwinge, Fußrastenbrücke, Fußbremshebel, Hauptständer, Seitenständer, Motordeckel, Tauchrohre, alles was schwarz aussehen soll, würde ich heutzutage bei einer TS oder ETZ mit Pulver beschichten lassen. Den Rest würde ich lackieren. Wer es am besten und am preiswertesten macht, kann ich nicht sagen.
Zum Ergenis:
Ein paar seidenmatt schwarze Pulver beschichtete Teile sind an meiner ETZ 250 schon verbaut. bzw. hab ich noch liegen, halten und gefallen mir sehr gut.
- Fußbremshebel
- Hauptständer
- Fußrastenbrücke mit Seitenständer
- Rüchlichthalter und Blinkergestänge
- Bremsscheibe (Topf)
Schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Zuletzt geändert von elsa150 am 29. Januar 2023 08:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
radiouwe hat geschrieben:
Rallye Olaf hat geschrieben:
Alles eine Glaubensfrage
Ich hatte meine DKW Pulvern lassen
Der Das Lack/Pulver war seidenmatt und wie eine Apfelsinenhaut.

Also schlecht sieht die DKW aber nicht aus.
Und Speckglanz steht ihr bei dem Baujahr auch nicht.
VG Uwe

Deswegen habe ich es auch so gemacht :wink:

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Die BK ist Pulvergrundiert und danach Lackiert und bei der ETZ habe ich es auch so gemacht. Das einzige was nur Gepulvert ist, sind die Rahmen, Hauptständer und bei der ETZ noch die Schwinge. Der Lacker freut sich da es einen sauberen Untergrund gibt.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:00 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mittlerweile habe ich auch Pulvern als Alternative zu schlechtem Chrom entdeckt, macht zwar andere Optik ist aber eine gute und günstige allltagstaugliche Alternative für Teile welche es nicht in guter Chromqualität zu kaufen gibt (z.B. Simson Gepäckträger) oder für Maschinen welche dauerhaft draußen stehen.
Auch Schutzbleche werden mit Pulver richtig schön.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:06 
Offline

Registriert: 3. Juni 2019 08:38
Beiträge: 26
Bilder: 1
Wohnort: Oschatz
Alter: 49
Hallo zusammen

Ich habe die Rahmenteile,Schwingen und Hauptständer meiner Seitenwagen-es pilgern lassen und den Rest lackiert.

Das Ergebnis ist sehr gut.

Es stimmt,dass gepulverte ist nicht so hochglänzend wie die Lackierten Teile aber das war mir vorher schon klar.Aber Orangenhaut,wie hier geschrieben wurde,ist da keine drauf


Fuhrpark: MZ ETS 150
Bj.1971


MZ ES 250/2 Gespann
Bj 68

Simson S50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 10:09 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Nach schlechten Erfahrungen werd ich nie wieder was pulvern lassen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 11:29 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Zumindest bei gemufften und gelöteten Rahmen kann man auch mal auf die Nase fallen wenn der amtliche Prüfer eine eigene Meinung zum pulvern hat.
LG Ralf


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 14:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Kachelofen
Man muss beim Pulvern durchaus auf eine professionelle und zertifizierte Firma achten. Nicht jede "Pulverbude" liefert Qualität - und dann ärgert man sich über Mängel. Die Vorbehandlung der zu pulvernden Teile ist wichtig für das Finish. Also feinstrahlen mit dem richtigen Strahlgut, ordentliche Wärmeöfen usw. Ich habe mir das mal bei "meinem" Pulverer zeigen lassen. Es ist schon ein recht komplexes Verfahren - wie eine professionelle Lackierung übrigens auch.
Früher waren auch die verwendeten Pulvermaterialien noch nicht so ausgereift, inzwischen geht auch beim Pulvern alles, jede Farbe, Metallic, farblos, Hochglanz. Mein Pulverer macht auch Alufelgen, das sieht unglaublich aus.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 15:39 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
rausgucker hat geschrieben:
Man muss beim Pulvern durchaus auf eine professionelle und zertifizierte Firma achten.

Seit 5 Jahren ansteheneder Gerichtsprozess bei einer Zertifizierter Firma anhänglich.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:01 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Damals wurden die Fahrzeuge lackiert, teilweise ohne Grundierung. Das hat im ganzjährigen Alltagsbetrieb jahrelang gehalten, so dass es für mich bei einem freizeitlich und im Zweifel nur im Sommer genutzten Fahrzeug keine Notwendigkeit gibt, was pulvern zu lassen, unabhängig davon, dass man mit einer Lackierung näher an "original" ist.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
schrauberschorsch hat geschrieben:
Damals wurden die Fahrzeuge lackiert, teilweise ohne Grundierung. Das hat im ganzjährigen Alltagsbetrieb jahrelang gehalten, so dass es für mich bei einem freizeitlich und im Zweifel nur im Sommer genutzten Fahrzeug keine Notwendigkeit gibt, was pulvern zu lassen, unabhängig davon, dass man mit einer Lackierung näher an "original" ist.

Teile, von denen ich schreibe, wurden bei MZ nur in Lack getaucht.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Zuletzt geändert von elsa150 am 29. Januar 2023 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 16:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
...nicht gepulvert. :wink:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
schrauberschorsch hat geschrieben:
...nicht gepulvert. :wink:

Schorsch, du weißt doch, daß man heutzutage alles besser machen will.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 17:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab meine komplette MZ vor ca. 10 Jahren pulvern lassen. Felgen mit Speichen, Naben, Motorseitendeckel, Armaturen, alle Rahmen und Lack Teile. Wenn ich sie mal putzen würde, sieht das alles aus wie neu.
Der Glanzgrad kann beim pulvern bestimmt werden.
Vor dem pulvern wurde grundiert.
Lediglich an der Bremspumpe hat sich die Beschichtung gelöst, nachdem der Behälter undicht war.
Letztes Jahr mußte ich die Speichen wechseln, da ein nachziehen der sich in den Punzungen gesetzten Speichen nicht möglich war. Die Qualität der Pulverbeschichtung der Speichen war ansonsten noch erstklassig.
Ob neu lackieren oder pulvern authentischer ist soll jeder für sich selbst entscheiden.
Aber wenn der original Lack weg ist, dann ist er weg.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Es ergibt schon einen gewissen Sinn, gerade strapazierte Teile wie z.B. Rahmen zu pulvern. Ist mir aber zu teuer und aufwendig. Rahmen lackiere ich gar mit dem Pinsel. Pentriermittel/Bleimennige als Grund und Chassislack darüber. Das ist auch sehr widerstandsfähig und kann noch nach Jahrzehnten angeschliffen und wieder lackiert werden. Eine gut gemachte Pinsellackierung ist (mit einem Schuß Firnis in der Farbe)und gerade am Rahmen nicht als solche zu erkennen und hat im Vergleich zur Spritzlackierung eine erhebliche Schichtstärke.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 29. Januar 2023 20:32 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Kachelofen
Sowas kann Dir mit jeder Firma passieren. Das macht aber jetzt das Pulvern an sich als Verfahren nicht schlecht.

@ elsa150
Stimmt. Manche Teile wurden bei MZ (und auch bei Simson) ganz simpel tauchlackiert. Bspw. der Hauptständer, Fußbremshebel, Seitenständer, Bremsabstützung der Trommelbremsen ... ging auch ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 11:45 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 20:16
Beiträge: 286
Themen: 25
Wohnort: Augsburg
Alter: 58
Mechanikus hat geschrieben:
Es ergibt schon einen gewissen Sinn, gerade strapazierte Teile wie z.B. Rahmen zu pulvern. Ist mir aber zu teuer und aufwendig. Rahmen lackiere ich gar mit dem Pinsel. Pentriermittel/Bleimennige als Grund und Chassislack darüber. Das ist auch sehr widerstandsfähig und kann noch nach Jahrzehnten angeschliffen und wieder lackiert werden. Eine gut gemachte Pinsellackierung ist (mit einem Schuß Firnis in der Farbe)und gerade am Rahmen nicht als solche zu erkennen und hat im Vergleich zur Spritzlackierung eine erhebliche Schichtstärke.


Oh, sehr schön zu lesen, dass ich nicht der Einzige bin, welcher seinen Rahmen mit dem Pinsel ?️ lackiert hat…ordentlich gemacht, mit feinen Borsten sieht man keine Pinselstriche oder Nasen laufen…


Fuhrpark: MZ ES 250/2, BMW GS1200 K25

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 14:32 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Mechanikus hat geschrieben:
Es ergibt schon einen gewissen Sinn, gerade strapazierte Teile wie z.B. Rahmen zu pulvern. Ist mir aber zu teuer und aufwendig. Rahmen lackiere ich gar mit dem Pinsel. Pentriermittel/Bleimennige als Grund und Chassislack darüber. Das ist auch sehr widerstandsfähig und kann noch nach Jahrzehnten angeschliffen und wieder lackiert werden. Eine gut gemachte Pinsellackierung ist (mit einem Schuß Firnis in der Farbe)und gerade am Rahmen nicht als solche zu erkennen und hat im Vergleich zur Spritzlackierung eine erhebliche Schichtstärke.



Woher beziehst du denn das Bleimennige?
Oder Restbestände?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 30. Januar 2023 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Die letzte Lieferung kam vor mittlerweile auch 19 Jahren über Mittelsmänner via Tschechei aus Polen. Das ist aber alles Geschichte. Gottseidank reicht der Eimer hoffentlich noch für mein Dasein. Wird auch nur für Spezialfälle gebraucht. Natürlich könnte man selber Bleioxid herstellen in der Schmiede (so wie es die Schmiede früher eben gemacht haben), aber das will ich dann wirklich nicht. Während das Zeug in der Verarbeitung nun sicher nicht so schlimm ist, wie manche tun, bin ich mir sicher, das ich es nicht aus Versehen einatmen will. Außerdem setzt sich der Staub überall ab, was man faktisch nicht unter Kontrolle hat.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Mechanikus hat geschrieben:
Eine Lackierung läßt sich jedenfalls unproblematisch ausbessern, wenn mal ein Malheur passiert.

Pulver kann übrigens auch ausgebessert werden, es gibt dafür spezielle „Lackstifte“, da tut man die richtige Menge des ursprünglichen Pulvers rein, schüttelt und mischt gut durch und danach funktioniert die Reparatur genau so wie man es sich vom Lackstift her vorstellt. Selber schon Ausbesserungen durchgeführt und ich bin zufrieden. :ja: :top:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 15:55 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
MZFieber hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Eine Lackierung läßt sich jedenfalls unproblematisch ausbessern, wenn mal ein Malheur passiert.

Pulver kann übrigens auch ausgebessert werden, es gibt dafür spezielle „Lackstifte“, da tut man die richtige Menge des ursprünglichen Pulvers rein, schüttelt und mischt gut durch und danach funktioniert die Reparatur genau so wie man es sich vom Lackstift her vorstellt. Selber schon Ausbesserungen durchgeführt und ich bin zufrieden. :ja: :top:

Man kann auch etwas Pulver mit Verdünnung anrühren und Ausbessern.
Vorher natürlich abschleifen und gutsäubern.
An Rahmenteilen unproblematisch.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackieren oder Pulvern
BeitragVerfasst: 31. Januar 2023 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Nitroverdünnung oder was am besten? Hab da zufällig grad wieder mal ne Stelle. :lol:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de